Noch ein super Tipp: Wenn Ihr kulturelle Einrichtungen wie Museen, Theater, Bibliotheken und Konzerte besucht, könnt Ihr mit dem Thüringer Kulturpass Stempel sammeln und an einer jährlichen Verlosung teilnehmen. Weitere Infos zum Kulturpass erhaltet Ihr hier.
Escape Room – Raumrätsel – ErfurtIhr habt 60 Minuten Zeit, um im Team in einem spektakulär eingerichteten Themenraum Rätsel und Aufgaben zu lösen und den Schlüssel zum Ausgang zu finden! Es stehen Euch fünf verschiedene Rätselräume und Geschichten zur Verfügung. Lasst die Köpfe qualmen!
Kosten: ab 18,30 € pro Person
Öffnungszeiten: Nur für vorab gebuchte Termine geöffnet
Leipziger Platz 9
99085 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.escaperoomerfurt.com
LabyrinthehausIm Labyrinthehaus® Altenburg erlebt Ihr ein außergewöhnliches Abenteuer – geheimnisvoll, fantasiereich und voller Humor. Erlebe vier einmalige Labyrinthe hautnah, spüre die Magie zwischen Spaß und Spannung. Geräusche und Musik sowie Spezialeffekte sorgen für rasante Action. In dieser weltweit einmaligen Anlage auf über 2.000 Quadratmetern in der ehemaligen Herzog-Joseph-Kaserne gibt es Spaß und Spannung pur.
Kosten: ab 14,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Hausweg 40
04600 Altenburg
Fahrplanauskunft
www.labyrinthehaus.com
Freibad „Einsiedel“Am Fuße des Ruppbergs findet Ihr das komplett modernisierte, beheizbare Freibad Einsiedel. Neben dem großen Schwimmerbecken, dem Nichtschwimmer-Bereich und einem Erlebnisbecken gibt’s auch ein Babyplanschbecken mit Rutsche sowie Bodensprudler und Nackenduschen. Besondere Attraktionen sind der Sprungturm, eine Groß- und Breitrutsche und ein Strömungskanal. Zur sportlichen Betätigung außerhalb des Wassers könnt Ihr Euch auf dem Volleyballplatz und dem Kinderspielplatz austoben. Ein Kiosk, weitläufige Liegewiesen, Parkmöglichkeiten sowie Fahrradstellplätze direkt vor dem Gelände, komplettieren das Angebot.
Kosten: ab 2,50 € (Achtung: Einlass ist nur mit gültigem Onlineticket möglich – vor Ort in den Bädern kann der Badeintritt nicht entrichtet werden!)
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (witterungsabhängig)
Schönauer Straße 80a
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.zella-mehlis.de/die-stadt/sport/freibad
PlanetariumBegebt Euch auf eine Reise zu den Sternen! Durch spannende Lasershows, Events und spezielle Kinderprogramme entdecken kleine und große Sternengucker hier die unendlichen Weiten des Weltalls.
Kosten: ab 11,00 €
Öffnungszeiten: Di-Fr 9-20, Sa 10-20:15 Uhr, So 10-18 Uhr
Am Planetarium 5
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.planetarium-jena.de
Aktivpark HohenfeldenIm Aktivpark könnt Ihr Euch so richtig austoben bei Bogenschießen, Adventure-Golf, Bungeetrampolin oder bei einer anspruchsvollen Tour im Kletterwald. Die kleinsten Besucher können sich auf dem Kletterspielplatz und im Streichelzoo vergnügen.
Kosten: abhängig von der jeweiligen Aktivität
Öffnungszeiten: täglich 9:30-20 Uhr
Am Stausee 6
99448 Kranichfeld
Fahrplanauskunft
www.aktivpark-hohenfelden.de
Kletterwald KOALADer größte Kletterwald Thüringens lädt Euch auf atemberaubendes Abenteuer ein. Auf den 15 Parcours könnt Ihr Euer Können unter Beweis stellen. Außerdem erwarten Euch Bogenschießen und ein Abenteuerspielplatz. Ausruhen und Auftanken lässt sich nach Spiel und Sport auf der Imbissterrasse.
Kosten: abhängig von der jeweiligen Aktivität
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr
Am Kreisverkehr Neuensorga
07589 Münchenbernsdorf
Fahrplanauskunft
www.kletterwald-koala.de
Kletterwald SaalburgSeid Ihr eher Kletteräffchen oder Tarzan? Auf sieben Parcours mit wachsendem Schwierigkeitsgrad könnt Ihr zeigen, was in Euch steckt.
Kosten: ab 11,00 €
Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr
Pöritzsch 33
07929 Saalburg-Ebersdorf
Fahrplanauskunft
www.kletterwald-saalburg.de
Kletterzentrum rocks.Kletterspaß inmitten von Jena? Den gibt es! Das rocks. bietet euch anspruchsvolle Indoor-Strecken zum Klettern und Bouldern und mit dem rocks.Pleasure Ground eine atemberaubende, ganzjährig nutzbare Außenkletteranlage. Das aktuelle Ferienprogramm findet Ihr online.
Kosten: ab 5,00 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-22:30 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr
Fritz-Winkler-Straße 3
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.rocks-jena.de
Kristalltherme Bad KlosterlausnitzWasserspaß garantiert! Ein besonderes Highlight ist das Wellenbad. Hier könnt Ihr Euch in die Brandung stürzen und mit den Wellen um die Wette reiten.
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-21 Uhr, Fr/Sa 9-23 Uhr, So 9-22 Uhr
Köstritzer Straße 16
07639 Bad Klosterlausnitz
Fahrplanauskunft
www.kristalltherme-bad-klosterlausnitz.de
SüdbadSport- und verschiedene Schwimmbecken, eine große Wellenrutsche sowie 1- und 3-Meter-Sprungbretter bieten Euch Action, Abwechslung und Nervenkitzel! Die kleinen Badegäste können sich auf ein Kleinkinderbecken, eingebettet im Wiesenbereich, ein Nichtschwimmerbecken und eine Kinderrutsche freuen. Ein Beachvolleyballfeld und ein Kiosk runden das Angebot ab.
Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: täglich 8-20 Uhr
August-Bebel-Straße 30
04600 Altenburg
Fahrplanauskunft
www.ewa-altenburg.de/baeder/freibad/
Freibad MöbisburgIm idyllisch gelegenen Familienbad mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Kleinkindbecken, 18-Meter-Rutsche und großzügigen Liegeflächen ist ein entspannter Ferientag garantiert. Außerhalb des Wassers könnt Ihr Euch auf dem Kinderspielplatz und dem Volleyballfeld austoben. Stärkung gibt’s am Kiosk.
Kosten: ab 1,80 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (Ferienöffnungszeiten)
Mühlgarten 7
99094 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.stadtwerke-erfurt.de/baeder
NordbadIn Erfurts größtem Freibad wird Badespaß großgeschrieben. Mit beheiztem 50-Meter-Sportbecken, Flachwasserbecken mit Schalen- und Breitwellenwasserrutsche, Strömungskanal, Massagedüsen, Nackenduschen, Massageliegen und Bodenbrodler, separatem Sprungbecken mit Ein-Meter-Brett und Sprungturm mit 3- und 5-Meter-Plattformen, Kleinkinderbecken mit Boot, Volleyballfeld, mehreren Tischtennisplatten und Seilgerüst zum Klettern erwartet Euch bester BAde- und Freizeitspaß! Es gibt Sitz- und Liegeterrassen, Liegewiesen mit sonnigen und schattigen Plätzen und das Badbistro „Nordkap“. Außerdem verfügt es über 150 überdachte Fahrradstellplätze.
Kosten: ab 2,90 €
Öffnungszeiten: Mo 10-21 Uhr, Di-Do/Sa/So 8-21 Uhr, Fr 8-22 Uhr (Ferienöffnungszeiten)
Im Nordpark 1
99089 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.stadtwerke-erfurt.de/baeder
ThüringenthermeDie Thüringentherme garantiert Euch ein Riesenvergnügen für die ganze Familie! In fünf unterschiedlichen Becken locken Wasserspaßangebote vom Wellenbad bis zur Riesenrutsche.
Kosten: ☼☼ Sommer-Sonnen-Aktion vom 18.07. bis 28.08.2022: Den ganzen Tag bleiben und nur 4 Stunden bezahlen – Tageskarte ab 6,50 €. ☼☼
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-22 Uhr, Sa/So 9-22 Uhr
Lindenbühl 10
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.thueringentherme.de
Alternativer Bärenpark WorbisDas innovative Projekt WORBIS der STIFTUNG für BÄREN ist eine wegweisende Einrichtung in puncto tiergerechter Umgang mit Bär und Wolf. Die Tiere werden nicht ausgestellt, sondern können in den weiten Freianlagen einfach nur Bär sein, ihre Instinkte (re)animieren und ein Stückweit das Wildtier in sich entdecken. Denn das durften die einst vom Menschen misshandelten Bären – wie auch ihre wölfischen Mitbewohner – in ihrem vorherigen Leben nicht. Gemeinsam leben und lernen sie nun im Alternativen Bärenpark Worbis. Hier ist der Mensch zu Gast im Reich der Bären und Wölfe.
Kosten: ab 10,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Duderstädter Allee 49
37339 Leinefelde-Worbis
Fahrplanauskunft
www.baer.de
Baumkronenpfad im Nationalpark HainichEinzigartige Einblicke in die Baumkronen, einen tollen Ausblick, Kletterpartien für Wagemutige und viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Hainich bei Bad Langensalza – all das und vieles mehr könnt Ihr auf dem Baumkronenpfad erleben. Auf über 540 Meter Länge genießt Ihr einen der artenreichsten Lebensräume der Erde hautnah. Hier könnt Ihr dem Urwald nicht nur sprichwörtlich aufs Dach steigen, sondern im Nationalparkzentrum auch in die interaktiven Erlebniswelten „Entdecke die Geheimnisse des Hainich“ und „Wurzelhöhle“ eintauchen. Das zentrum ist auch Ausgangspunkt für vier familienfreundliche Wanderwege. Erlebt außerdem die faszinierende Fantasiewelt der Fabelwesen – in der neuen Abenteuerwildnis „Im Reich des Fagati“.
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Thiemsburg 1
99974 Schönstedt
Fahrplanauskunft
www.baumkronen-pfad.de
egaparkDer egapark bietet Euch Kurzurlaub, Entspannung und Spaß mitten in Erfurt! Im „GärtnerReich“,dem 35.000 Quadratmeter großen Kinderspielplatz, lässt es sich ordentlich toben und planschen. Gleich danach geht die Erkundungstour weiter im DANAKIL, dem Wüsten- und Urwaldhaus. Dort leben etwa 890 Pflanzensorten und 90 Tierarten, darunter Erdmännchen, Blattschneideameisen und Fledermäuse. Auf dem Kinderbauernhof freuen sich mehr als 20 heimische Tierarten auf Euren Besuch. Und noch bis zum 14.08.2022 erlebt Ihr die spannende Welt des Gartens in der Erlebnisausstellung „Wild Wächst. Blüht!“ in Halle 1. Zum Ausruhen könnt Ihr es Euch mit Picknickdecke, Eis und Freunden unter einem der 2400 Bäume im Park gemütlich machen, auch bei über 30 Grad.
Kosten: ab 5,00 €
Öffnungszeiten: täglich von 09:00 Uhr bis Sonnenuntergang
Gothaer Straße 38
99094 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.egapark-erfurt.de
Erlebnispark Meeresaquarium Zella-MehlisTaucht ein in die farbenprächtige Unterwasserwelt der tropischen Ozeane und lasst Euch von der einmaligen Schönheit bizarrer Korallen und Seeanemonen, einzigartiger Fische, Reptilien und lebender Steine verzaubern. Euch erwartet ein in Thüringen einzigartiges Eine-Million-Liter-Haibecken, in dem sich Zitronenhaie, Ammenhaie, Sandtigerhaie und Leopardenhaie tummeln. Außerdem könnt Ihr einen als Koi-Park gestalteten Außenbereich, 60 Aquarien sowie ein Krokodilhaus besuchen.
Kosten: ab 7,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Beethovenstraße 16
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.meeresaquarium-zella-mehlis.de
Abenteuersiedlung WeimarIn der Abenteuersiedlung Weimar erwartet Euch eine Halle voller Kuriositäten, Spiele und Aktivitäten. Es gibt jede Menge zu sehen, staunen und ausprobieren. Rätselt im Baumhaus oder in der goldenen Stretchlimousine, stärkt den Teamgeist durch kleine Rettungsmissionen in einer Feuerwehr, auf einer Yacht, oder knackt den Geldtransporter. Spaß garantiert!
Kosten: Abhängig von der gebuchten Option
Öffnungszeiten: Geöffnet nur nach Voranmeldung
Marcel-Paul-Straße 61c
99427 Weimar
Fahrplanauskunft
www.spassimteam.de/abenteuersiedlung/
HolzlandkinoDas Kino bietet 160 Besuchern Platz für einen entspannten Kinobesuch. Ein kleines Café lädt vor und nach dem Film zum Verweilen ein. Außerdem werden erfrischende Getränke und schmackhafte Snacks angeboten.
Kosten: ab 6,50 €
Öffnungszeiten: je nach Programm
Jahnstraße 28
07639 Bad Klosterlausnitz
Fahrplanauskunft
www.holzlandkino.de
Inselsberg FunparkEingebettet in die schöne Landschaft des Thüringer Walds bietet der Inselsberg Funpark ein naturnahes, einzigartiges Freizeiterlebnis, bei dem Rodeln, Aussicht und Abenteuer großgeschrieben werden. Sommerrodelbahn, Wie-Flyer und Rennsteig-Fox sorgen für jede Menge Fahrspaß, Schwerelosigkeit und eine Prise Nervenkitzel. Für Kinder gibt es abwechslungsreiche Spielgeräte wie Rutschen, Klettergerüste und die Murmelbahn. Wagemutige können den spektakulären Luna-Loop und das Trampolin ausprobieren. Ein Panoramagrill lädt zum Verweilen ein.
Kosten: Sommer-Rabattaktion: Schülerinnen und Schüler können 8x fahren mit der 6er-Rodelkarte! (Code: INS2210 (an der Kasse vorzeigen))
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr (tagesaktuelle Öffnungszeiten auf der Webseite beachten)
Kleiner Inselsberg 3
98596 Brotterode-Trusetal
Fahrplanauskunft
www.inselsberg-funpark.de
Kartbahn JenaBesucht die modernste Kartbahn in Thüringen. Euch erwarten Fahrspaß, Spannung und Unterhaltung.
Kosten: ab 10,00 € (10% Rabatt auf Einzel-Kindertickets)
Wiesenstraße 104
07749 Jena
Fahrplanauskunft
www.kartbahnjena.de
Modellbahn WieheTaucht ein in die faszinierende Welt der großen und kleinen Eisenbahn und staunt über die liebevoll gestalteten Modellbahnanlagen, welche sich auf rund 12.000 Quadratmetern stolz präsentieren. In ihrer Größe und Einmaligkeit überraschen sie mit grandiosen Landschaftsbildern, originalgetreuen Bahnhofs-Großmodellen, bekannten Städten und imposanten Wahrzeichen verschiedener Länder.
Kosten: ab 6,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
Am Anger 19
06571 Roßleben-Wiehe
Fahrplanauskunft
www.modellbahn-wiehe.de
Tierpark GeraDer Tierpark Gera wurde 1962 als Tiergehege zunächst mit nur einheimischen Tierarten gegründet und gehört inzwischen zu den beliebtesten Kultureinrichtungen Ostthüringens. Im romantischen Martinsgrund gelegen, leben auf einem etwa 20 Hektar großen Gelände über 500 Tiere aus etwa 80 verschiedenen Arten.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr
Straße des Friedens 85
07548 Gera
Fahrplanauskunft
www.tierpark.gera.de
Erlebniswelt „360Grad Thüringen Digital Entdecken“Thüringen ist ein Land mit faszinierenden Naturlandschaften und einem einmaligen und lebendigen Kunstschaffen und Kulturleben. Hier sind Natur und Kultur gute Nachbarn. Bei einer Stippvisite in der interaktiven Erlebniswelt „360Grad Thüringen Digital Entdecken“ könnt Ihr auf eine virtuelle Reise zu den aufregendsten Orten des Freistaats gehen. Macht es Euch gemütlich und taucht mit der Virtual Reality-Brille ein in ein Thüringen, das Ihr so garantiert noch nicht erlebt habt!
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:30-17 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Willy-Brandt-Platz 1
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
https://360grad.thueringen-entdecken.de/
Strandbad StotternheimWer den Strand liebt, ist im Strandbad Stotternheim genau richtig, denn der Name ist Programm: Am Badesee erwarten Euch ein feiner Sandstrand mit Strandkörben, schwimmende Badeinseln, großzügige Liegewiesen mit sonnigen und schattigen Bereichen, Beachvolleyballplätze, ein Basketballkorb, eine Fitnessgerätestrecke, Tischtennisplatten, Kinderspielgeräte und ein Kinderbecken mit Wasserrutsche. Außerdem gibt es einen Grillplatz, der gemietet werden kann. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk.
Kosten: ab 2,90 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-20:30 Uhr, Sa/So 9:30-20:30 Uhr (Ferienöffnungszeiten)
Zum Stotternheimer See 19
99095 Erfurt OT Stotternheim
Fahrplanauskunft
www.stadtwerke-erfurt.de/baeder
Maxxis SpieleparadiesAuf 2.500 Quadratmetern erwarten Euch Spiel, Spaß und Erholung für die ganze Familie. Es gibt eine Vielzahl von Attraktionen wie Hüpfburgen, Rutschen, Trampoline, Schwabbelberg, Kletterhaus, Soccerfeld, Schieb- und Tretfahrzeuge und vieles mehr… Action garantiert!
Kosten: ab 6,50 €
Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-18:30 Uhr, Sa/So 11-14:30 Uhr und 15-19 Uhr
Pfauseeallee 8-10
99869 Emleben
Fahrplanauskunft
www.maxxis-paradies.de
Kindererlebniswelt RumpelburgThüringens einzigartiges und erlebnisreiches Spielparadies mit einem Innen- und Außenspielgelände, wo Kinder und Erwachsene, spielen, klettern, rutschen, toben, an Bastelaktionen teilnehmen und Kindergeburtstag feiern können.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18 Uhr, Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr
Sperlingsgasse 4
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
www.kindererlebniswelt-rumpelburg.de
Badewelt WaikikiDie Waikiki-Wasserwelten am Zeulenrodaer Meer bieten Wasserspaß & Wellness, Bewegung & Entspannung für Groß und Klein! Erlebt das Tropenbad mit türkisblauen Lagunen unter Palmen, Erlebnisgrotte, Wasserfall, Strömungskreisel und Außenbecken sowie ein Sportbecken mit Sprungtürmen. Das Highlight sind 243 Meter pures Rutschvergnügen! Im Sommer entsteht durch die geöffnete Glaskuppel ein tropisches Freibad unter Palmen – mehr Hawaii geht nicht! Außerdem lädt Euch die Bio-Fire-Sauna mit offenem Kaminfeuer, Finnsaunen und Dampfbad zum Entspannen ein. Im Saunagarten warten Blockhaussaunen, Gradierwerk und ein Solebecken auf Euch.
Kosten: ab 10,00 €
Öffnungszeiten: täglich 13 bis 19:30 Uhr (in den Ferien)
Am Birkenwege 1
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.badewelt-waikiki.de
aquaplex Freizeit- und SportbadErlebt Sport, Spaß und Abenteuer im Hallenbad und Freibad – Euch erwarten die ideale Kombination aus Erholung, Wellness und Schwimmsport.
Kosten: ab 2,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei!
Öffnungszeiten: täglich 9-20 Uhr (Freibad)
Sportpark 4
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
www.sportbad-eisenach.de
GolfkletterparkIm Golfkletterpark erwarten Euch über 3.000 m² AdventureGolf auf einer einmaligen Anlage, 75 Stationen im Kletterpark, Klettern mit dem KiKANiNCHEN ab 3 Jahren, eine Riesenschaukel und der FreeDrop-Sprung aus bis zu fünf Metern in ein Luftkissen.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 10-19 Uhr
Dr.-Curt-Weidhaas-Straße 1
98559 Oberhof
Fahrplanauskunft
www.golfkletterpark.de
Badehaus NordhausenBaden und Entspannen in historischer Kulisse: Ein sprudelnder Löwenkopf-Brunnen, malerische Mosaike und eine einmalige lichtdurchflutete Architektur – das Badehaus in Nordhausen wurde 1907 im Jugendstil als städtische Wasch- und Badeanstalt am Ufer der Zorge erbaut.
Kosten: ab 4,50 €
Öffnungszeiten: täglich 14-22 Uhr
Grimmelallee 40
99734 Nordhausen
Fahrplanauskunft
www.badehaus-nordhausen.de
Wildkatzendorf HütscherodaDas in Deutschland einmalige Wildkatzendorf widmet sich dem Wappentier des Hainichs – der Wildkatze. Es erwarten Euch die Wildkatzenscheune (Informationszentrum), die Wildkatzenlichtung (ein naturnah gestaltetes Gehege) und der Wildkatzenpfad, ein sieben Kilometer langer Rundwanderweg mit der Aussichtsplattform „Hainichblick“.
Kosten: ab 5,50 €; Kinder unter 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Schlossstraße 4
99820 Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda
Fahrplanauskunft
www.wildkatzendorf.com
Freibad „Friedrich-Ludwig-Jahn“Das moderne, solarbeheizte Freibad erwartet Euch mit vier Wettkampfbahnen zum Schwimmen, einen Nichtschwimmerbereich mit Breitrutsche, Geysir und Wasserspeier sowie ein Babyplanschbecken mit Rutsche. Eine Sprunganlage rundet das Angebot am Becken ab. Für sportliche Aktivitäten könnt Ihr Euch auf dem Beachvolleyballplatz austoben – und hinterher auf der großen Liegewiese und am Kiosk mit überdachtem Aufenthaltsbereich erholen und erfrischen.
Kosten: ab 2,50 € (Achtung: Einlass ist nur mit gültigem Onlineticket möglich – vor Ort in den Bädern kann der Badeintritt nicht entrichtet werden!)
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (witterungsabhängig)
Aschenhofstraße 23
98544 Zella-Mehlis OT Benshausen
Fahrplanauskunft
www.zella-mehlis.de/die-stadt/sport/freibad
Residenzschloss AltenburgTurmgeschichten, Kidnapper-Story und Druckerschwärze – all das gibt es für Euch im Residenzschloss Altenburg aktiv zu erleben! Aber auch einen gemütlichen Spaziergang im Zwinger mit Oma und Opa und anschließend ein Picknick im Schlosspark. Erlebt die interaktive Kartenmacherwerkstatt und druckt Euren eigenen Kartenbogen.
Kosten: ab 6,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 9:30 Uhr bis 17 Uhr
Schloss 2-4
04600 Altenburg
Fahrplanauskunft
www.residenzschloss-altenburg.de
Panorama MuseumEin riesiges Gemälde erwartet Euch im Panorama Museum! Es ist 14 Meter hoch und 123 Meter im Umfang. Ein sogenanntes Panoramabild – ein Rundumblick. Auf dem Gemälde, das 1.722 Quadratmeter misst, sind über 3.000 Personen dargestellt. Knapp 12 Jahre hat der Leipziger Kunstprofessor Werner Tübke (1929-2004) mit der Erstellung des Gemäldes verbracht, das weltweit zu den größten überhaupt zählt. Speziell für Euch gibt es Audio-Guides mit spannenden und unterhaltsamen multimedialen Führungen durch das Gemälde. Jule, Tübkes Dackel, und die schlaue Eule Fränkie begleiten Euch mit Verstand, Schlagfertigkeit und Witz durch dieses Wimmelbild der Geschichte.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 5 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen
Fahrplanauskunft
www.panorama-museum.de
Schloss BurgkSchloss Burgk, hoch über der Saale gelegen, ist eine der am vollständigsten erhaltenen Burganlagen auf dem Kulturweg der Vögte. Die Vögte von Gera bauten die Burg im 15. und 16. Jahrhundert mit Palas, Kapelle, Bergfried, Torhaus, zwei Wallgräben und einer starken Schildmauer samt Eckbastion und Flankierungsturm aus. Nach dem Aussterben der Geraer Vögte erbten die Reußen die Anlage und nutzten sie als Residenz, später als Sommerfrische und Jagdschloss. Das Schloss ist auch idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die waldreiche Umgebung, etwa zum romantischen Sophienhaus, zur Talsperre Burgkhammer oder zur überdachten Holzbrücke, die unterhalb des Schlosses über die Saale führt.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Burgk 17
07907 Schleiz
Fahrplanauskunft
www.schloss-burgk.de
AutomobilmuseumIm Mueseum werden über 118 Jahre Eisenacher Automobilbaugeschichte dokumentiert. In der aktuellen Sonderausstellung „Mit Blaulicht und Martinshorn: Polizeifahrzeuge aus Eisenach“ könnt Ihr interessante Entdeckungen machen.
Kosten: ab 4,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Friedrich-Naumann-Straße 10
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
www.awe-stiftung.de
Gedenk- und Bildungsstätte AndreasstraßeDie Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße (Stiftung Ettersberg) erinnert mit der Dauerausstellung »HAFT, DIKTATUR, REVOLUTION« an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen von 1949 bis 1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5.000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten »Stasi« während der Friedlichen Revolution.
Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: Di/Do 12-20 Uhr; Mi/Fr-So 10-18 Uhr | Öffentliche Führungen: Sa/So 14 Uhr
Andreasstraße 37a
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.stiftung-ettersberg.de/andreasstrasse/
Kinder- und Jugendbibliothek ErfurtEine tolle Adresse für alle großen und kleinen Bücherliebhaber ist die Kinder- und Jugendbibliothek. Hinter der historischen Fassade des Hauses erwarten Euch drei moderne, farbenfrohe und weiträumige Etagen, die zum Stöbern & Schmökern, zum Hören & Schauen einladen. Egal, ob Abenteuer, Lustiges oder Wissenswertes, Bücher, Filme oder Musik, Hörsessel oder Schmöker-Ecke – hier findet jede und jeder etwas für sich! Ihr könnt außerdem kostenlos das Internet nutzen sowie mit dem eigenen Laptop per WLAN ins Internet gehen.
Öffnungszeiten: Mo/Fr 10-16 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Marktstraße 21
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/sturb/standorte/110070.html
Museum für NaturkundeIn der 1. Etage könnt Ihr eine Wanderung durch die Naturräume Ostthüringens von den geologischen Grundlagen bis zur artenreichen Pflanzen- und Tierwelt der Wälder, Wiesen, Feldfluren und Gewässer unternehmen. Auch geschützte Arten wie die Wildkatze, der Uhu oder die Frauenschuh-Orchidee werden gezeigt. In der 2. Etage sind der Barocksaal, das Gelehrtenkabinett und die Minerale Ostthüringens zu sehen. Im Keller und Höhler unter dem Gebäude werden Minerale aus aller Welt präsentiert.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 11-17 Uhr
Nicolaiberg 3
07545 Gera
Fahrplanauskunft
www.museen-gera.de/museen/museum-fuer-naturkunde
Tabakspeicher NordhausenAuf über 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden wertvolle Kulturobjekte aus mehreren Jahrtausenden gezeigt. Ihr könnt Handwerks- und Industriegeschichte auf spannende Weise fantasievoll und sinnlich nacherleben. Der 1712 erbaute Tabakschober diente im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Lager für Rohtabak. In der aktuellen Ausstellung „Bleib sauber! – Die Geschichte der Körperpflege“ könnt Ihr die spannende Historie der menschlichen Reinlichkeit aller Kulturepochen von den alten Ägyptern bis zu uns modernen Menschen erkunden. Kosmetik und Sauberkeit spielten in unserer Vorzeit mal eine wichtige und mal eine untergeordnete Rolle. Jedes Volk hatte seine ganz eigene Art der Körperkultur. Reich bebildert, beleuchtet die Schau die Badekultur seit der Antike, bietet einen Streifzug durch die Geschichte der medizinischen Fußpflege und zeigt die Evolution des Zähneputzens. Waren die zum Himmel stinkenden Latrinen im klassischen Altertum wirklich Meilensteine der Hygiene? Neuzeitliche und hilfreiche Beauty- und Gesundheitstipps aus unserer Heimat legt der Leibarzt des Grafen von Stolberg mit seinem um 1660 veröffentlichten und vom Nordhäuser Stadtphysikus überarbeiteten Arzneibuch ans Herz. Einen Blick unter die Gürtellinie ermöglichen die intimen Styles der Körperbehaarung früher und heute. Taucht ein in die Welt des Wohlbefindens, der Gesunderhaltung und der Attraktivität!
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Bäckerstraße 20
99734 Nordhausen
Fahrplanauskunft
www.nordhausen.de/kultur/museen/museen.php?ID=22200
StadtbibliothekDie Nordhäuser Stadtbibliothek bietet Euch das größte Angebot an digitalen und analogen Medien der gesamten Region Nordthüringen und Harz an. Schüler der Schulklassen 3 bis 6 sind herzlich eingeladen, beim Sommerferienprojekt „Ich bin eine Leseratte“ mitzumachen. Lest die Leseratten-Bücher, beantwortet die Fragen im Heft oder werdet selbst kreativ. Wer das ausgefüllte Leseratten-Heft wieder in der Stadtbibliothek abgibt, kann am Abschlussfest im Oktober teilnehmen. Außerdem winkt am Ende vielleicht sogar ein toller Preis!
Öffnungszeiten: Mo 13-18 Uhr, Di/Mi/Fr 10-18 Uhr, Do 10-19 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Nikolaiplatz 1
99734 Nordhausen
Fahrplanauskunft
www.bibliothek.nordhausen.de
Burg PostersteinIn den Sommerferien könnt Ihr Euch auf Burg Posterstein spielend durch die Jahrhunderte bewegen – mit historischen Spielen wie Stelzenlauf, „Blinde Kuh“ und Mühle. Denn die Kinderspiele vergangener Zeiten machen auch heute noch Spaß. Welche Spiele waren bei den Rittern im Mittelalter beliebt? Womit vertrieb man sich im Salon der Herzogin von Kurland die Zeit? All das könnt Ihr erfahren – und auf dem Burghof selbst ausprobieren! Außerdem könnt Ihr in der Familienausstellung „Die Kinderburg“ den Alltag auf Burgen erkunden – und zwar mit einer Schatzkarte vom Verlies bis auf den Turm. Die Ausstellung basiert auf von Kindern gestellten Fragen. Natürlich geht es dabei auch um Spiele und Freizeit. Einen Vorgeschmack gibt es im Kinderburg-Blog, wo es um die Frage geht „Was spielten Prinzessinnen?“. Außerdem gibt es eine Anleitung, Stelzen selbst zu basteln.
Kosten: für Schüler:innen mit dem Thüringer Kulturpass freier Eintritt
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Burgberg 1
04626 Posterstein
Fahrplanauskunft
www.burg-posterstein.de/kinder/kinderburg/
Toskana Therme Bad SulzaDie Toskana Therme beitet Euch Wellness und Entspannung. Eingetaucht in das körperwarme Solewasser der Therme könnt Ihr schwerelos in einem Meer aus Farbe und Licht schweben und dabei sanften Klängen der Entspannung lauschen – über und – das ist das Besondere – auch unter Wasser. Ein echter Höhepunkt stellt dabei ein Besuch im Liquid Sound®-Tempel dar, in dem eine außergewöhnliche Holzkuppel zum meditativen Träumen einlädt.
Kosten: ab 10,00 €
Öffnungszeiten: So-Fr 10-22 Uhr, Sa 10-23 Uhr
Wunderwaldstraße 2a
99518 Bad Sulza
Fahrplanauskunft
www.toskana-therme.de
Museum Burg RanisWeithin sichtbar thront die Burg Ranis seit über tausend Jahren auf einem nach drei Seiten hin schroff abfallenden Zechsteinriff. Nicht nur zu ihrer Herrschergeschichte der letzten Jahrhunderte, auch mit Blick in längst vergangene Zeiten vor Millionen von Jahren könnt Ihr im Museum auf Spurensuche gehen. Wir nehmen Euch mit auf Unterwasserexpedition im Zechsteinmeer und tauchen ein in eine Welt, als Jäger und Sammler Hyänen in der Orlasenke begegneten.
Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Di-Do, Sa/So 10-17 Uhr
Burg
07389 Ranis
Fahrplanauskunft
www.museum-ranis.de
Regionalmuseum Bad FrankenhausenDas moderne Museum im altehrwürdigen Schloss zeigt Euch anschaulich Kultur und Natur der Kyffhäuserregion. Ihr könnt die Pflanzen- und Tierwelt ganz aus der Nähe betrachten. Ihr könnt erkunden, wie die Menschen der Eiszeit Waldnashörner, Biber, Wildpferde und Waldelefanten jagten, wie die Bewohner einer reichen mittelalterlichen Salz-Stadt lebten, wo sich die größte Schlacht des Bauernkrieges ereignete und wer Thomas Müntzer war. Und Ihr könnt in einer Knopfausstellung die schönsten, die meisten und die interessantesten Knöpfe bewundern. Denn Knöpfe wurden seit mehr als 300 Jahren in Frankenhausen hergestellt. Sucht aus einem riesigen Knopffass Euren Lieblingsknopf aus! Außerdem lädt Euch die aktuelle Sonderausstellung „Ab in den Urlaub! – Bademode im Wandel der Zeit“ auf eine Zeitreise von den Anfängen der Bademodenkultur bis in die Gegenwart. War die Kleiderordnung beim Baden in den Anfängen noch gesetzlich geregelt, so ist heute erlaubt, was gefällt. Doch wie entstanden die ersten Badekostüme überhaupt, und warum heißt der Bikini eigentlich „Bikini“? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung.
Kosten: ab 2,50 €; freier Eintritt für Kinder bis 8 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossstraße 13
06567 Bad Frankenhausen
Fahrplanauskunft
www.regionalmuseum-bfh.de
Stadtmuseum Saalfeld im FranziskanerklosterDas Museum befindet sich in einem alten Franziskanerkloster aus der Zeit des Mittelalters. Hier erfährst Du nicht nur Spannendes über das Leben der Mönche im Kloster – in der „Naturkundlichen Sammlung Emil Weiskes“ gibt es Tierpräparate aus Ozeanien zu sehen. Außerdem kannst Du viel Interessantes zur Stadtgeschichte entdecken: Wie haben Menschen früher in Saalfeld gelebt, wie sahen die Schulen Deiner Großeltern aus und wie haben sie beispielsweise ihre Wäsche gewaschen oder ihre Schuhe hergestellt?
Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Münzplatz 5
07318 Saalfeld
Fahrplanauskunft
www.museumimkloster.de
Werratal-MuseumDas Museum bietet Euch von Ur- und Frühgeschichte über Mittelalter bis zur Neuzeit einen großen Überblick über den geschichtlichen Verlauf der Werraregion. Außerdem werden örtliche Handwerksbetriebe vorgestellt, die anschaulich das Leben in der bäuerlichen Wirtschaft zeigen. Herzstück ist die Ausstellung zur örtlichen Werratal-Keramik, die auch die örtlichen Töpferfamilien beschreibt. Die diesjährige Sonderausstellung befasst sich mit „Liesel Herbach und andere Künstler – Rückblick einer Region“.
Kosten: 1,00 € für Schülerinnen und Schüler
Öffnungszeiten: Di-So 14-17 Uhr
Sophienstraße 4
99834 Gerstungen
Fahrplanauskunft
www.facebook.com/KulturUndFreizeitGerstungen/
Thüringer Apothekenmuseum im „Haus Rosenthal“Kommt mit auf eine Zeitreise in das Apothekenmuseum, als es in der „Offizin“ noch nach Kamille, Pfefferminze und Lavendel roch und die „Pillendreher“ oder „Giftmischer“ geheimnisvolle Tränke und Tinkturen zubereiteten… In dem wunderschön restaurierten Fachwerkhaus, welches schon über 500 Jahre alt ist, erfahrt Ihr mehr über den Beruf des Apothekers. Gezeigt werden wertvolle Standgefäße aus Glas, Porzellan und Holz, Arbeitsgeräte des Apothekers sowie Mörser und Waagen. Zum Apothekenmuseum gehört auch der angrenzende Apothekergarten, in dem Ihr mehr als 80 verschiedene Heilkräuter entdecken könnt.
Kosten: für Kinder und Schüler kostenfrei
Öffnungszeiten: Di-So 13-17 Uhr
Bergstraße 15a
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
www.badlangensalza.de/erleben/museen-galerien/thueringer-apothekenmuseum/
Deutsches ThermometermuseumWie wird das Wetter? Haben wir Fieber? Hat der Kühlschrank die richtige Temperatur? Das haben wir uns doch alle schon einmal gefragt. Aber wusstet Ihr auch, dass in Kraftwerken, der Chemie, der Medizin oder zur optimalen Ausnutzung von Energien die Temperatur eine wichtige Rolle spielt? Gerade in Zeiten, in denen sich unser Klima verändert, sind genauste Messungen wichtig. Im Deutschen Thermometermuseum Geraberg erfährt man alles über Temperaturmessungen und die Instrumente, die man dazu braucht. Mit einer Wärmebildkamera, Infrarotthermometern oder Nachbauten historischer Instrumente könnt Ihr selbst auf Entdeckungsreise gehen.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Di-Sa 10-16 Uhr
Dorfplan 9
99331 Geratal OT Geraberg
Fahrplanauskunft
www.thermometermuseum.de
Thüringer Freilichtmuseum HohenfeldenBegebt Euch für einen Tag in die Vergangenheit, denn in mehr als 35 historischen Gebäuden erlebt Ihr, wie in Thüringer Dörfern früher gebaut, gelebt und gearbeitet wurde. Taucht ein in das ländliche Leben und entdeckt eine Zeit ohne moderne Technik. Die Häuser des Freilichtmuseums stammen aus verschiedenen Zeiten und Regionen Thüringens, sind historisch einzigartig und authentisch eingerichtet. Neben großen und kleinen Wohnhäusern, einem seltenen Umgebindehaus und einer Blumentopf-Töpferei findet Ihr auch die älteste Windmühle Thüringens auf dem Museumsgelände. Außerdem könnt Ihr den „Alten Pfarrhof“ und die weiteren Gebäude in der Ortslage Hohenfelden besuchen.
Kosten: ab 2,50 €; Kinder bis 6 Jahre kostenlos
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Am Eichenberg 1
99448 Hohenfelden
Fahrplanauskunft
www.freilichtmuseum-hohenfelden.de
Museum für Ur- und Frühgeschichte ThüringensSchon überall gewesen? Dann wäre vielleicht eine Zeitreise durch 400.000 Jahre Thüringer Geschichte genau das Richtige! Von den ersten Menschen bis ins Mittelalter gibt es im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar viel zu entdecken: Zum Beispiel Kurioses aus der Welt unserer Vorfahren, wie eine steinzeitliche Schädeloperation. Oder Beeindruckendes, wie den prächtigen Wohnsitz eines bronzezeitlichen Fürsten. Wertvolles, wie den Goldschmuck einer Fürstin oder Geheimnisvolles, wie die Bestattung eines frühmittelalterlichen Kriegers… Abenteuerlustige können auf eigene Faust die Wanderstiefel schnüren und mit einer Steinzeitrallye vom Museum aus zum archäologischen Freigelände Weimar-Ehringsdorf wandern…
Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: Di 9-18 Uhr, Mi-Fr 9-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr
Humboldtstraße 11
99423 Weimar
Fahrplanauskunft
www.alt-thueringen.de
Osterburg WeidaEntdeckt die Osterburg – die bedeutendste Sehenswürdigkeit des gesamten Vogtlandes! Vogt Heinrich I. begann im 12. Jahrhundert mit dem Bau einer Befestigungsanlage, die sich später zur Residenz und zum Verwaltungszentrum des gesamten Vogtlandes entwickelte. Der Bergfried ist einer der ältesten so gut erhaltenen Burgtürme Deutschlands und mit einer Mauerstärke von 5,70 Metern unterhalb des ersten Zinnenkranzes sehr imposant. Ihr könnt den Turm bis zum 2. Zinnenkranz besteigen und die Türmerstube besichtigen. Wer die Guide-App „Osterburg 2.0“ gratis auf dem Smartphone installiert, kann sich von Türmi, dem Maskottchen der Burg, führen lassen und viel über die Geschichte der Burg erfahren. In der diesjährigen Jahresausstellung „#was_mit_sprache“ könnt Ihr verschiedene Rätsel zum Thema SPRACHE lösen.
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr (während der Ferien)
Schlossberg 14
07570 Weida
Fahrplanauskunft
www.osterburg-vogtland.eu
GoetheStadtMuseumWarum verschlug es den Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe ausgerechnet nach Ilmenau? Die Antwort findet Ihr hier! Im Auftrag des Herzogs ordnete er das zerrüttete Steuerwesen der Stadt und sorgte für die Wiederbelebung des Kupfer- und Silberbergbaus. Dabei weilte er oft in den herzoglichen Räumen des Amtshauses. Noch heute seht Ihr im historischen Salon den originalen Dielenfußboden, auf dem Goethe auf und ab ging. Als Museum zum Anfassen bietet Euch das GoetheStadtMuseum Hörstationen, Filme und Tastvitrinen, mit denen Ihr die einzelnen Themen – von Goethe über den Bergbau bis zur jüngeren Stadtgeschichte mit Glas- Porzellan- und Spielwarenherstellung – näher erkunden könnt. Außerdem gibt es einen begehbaren Bergwerksstollen mit Klopfgeräuschen.
Kosten: ab 1,50 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Am Markt 1
98693 Ilmenau
Fahrplanauskunft
www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/goethestadtmuseum/
Museum Jagdhaus GabelbachDas Museum ist ein Geheimtipp für Goethekenner, Naturfreunde und Familien. Die Ausstellung im Erdgeschoss zeigt Euch auf anschauliche Weise den Wandel des Waldes rund um den Ilmenauer Hausberg – den Kickelhahn – in den letzten 250 Jahren bis in die Gegenwart. An Medienstationen und zum Teil einmaligen Anschauungsobjekten, wie Tier- und Pflanzenpräparaten sowie historischen Jagdausrüstungen, erfahrt Ihr spannende Details über den Wald. Im Obergeschoss bieten Euch der herrschaftlich ausgestattete Festsaal sowie die historisch eingerichteten Wohnräume ein eindrucksvolles Bild von der früheren Einrichtung des Hauses. Durch die zahlreichen Aufenthalte Johann Wolfgang von Goethes und sein Wirken hier vor Ort erhielt er vielfache Anregungen für sein poetisches, malerisches und naturkundliches Schaffen. So entstand eines seiner bekanntesten Gedichte „Über allen Gipfeln ist Ruh …“ auf dem Kickelhahn.
Kosten: ab 1,50 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Waldstraße 24
98693 Ilmenau
Fahrplanauskunft
www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/museum-jagdhaus-gabelbach/
Stadtmuseum in der BeschussanstaltIn der ehemaligen Herzoglich-Sächsischen Beschussanstalt in Zella-Mehlis wurden fast 50 Jahre Waffen auf ihre Haltbarkeit überprüft. Das markante Industrieensemble beherbergt das Stadtmuseum mit den inhaltlichen Schwerpunkten Stadt- und Technikgeschichte. Auf einer kleinen Museumsrallye könnt Ihr gemeinsam mit Burni, dem ältesten Artefakt des Museums, auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung gehen und am Ende sogar einen Preis gewinnen. Dazu gibt es ein kleines Büchlein mit interessanten Informationen zu ausgesuchten Objekten aus unserem Museum.
Kosten: ab 2,00 €; Kinder unter 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-17 Uhr, Sa/So 10-16 Uhr
Anspelstraße 25
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.museum.zella-mehlis.de/?Stadtmuseum
Technisches Museum GesenkschmiedeUrsprünglich als Sägewerk erbaut und mit zwei Wasserrädern ausgestattet, wurde das Gebäude von einer seit 1842 in der Stadt ansässigen Schmiedefirma übernommen und später zu einer Gesenkschmiede umgebaut. Der Betrieb wurde 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Heute könnt Ihr in diesem technischen Denkmal die ältesten Brettfallhämmer Deutschlands mit über 16 Tonnen Eigengewicht und über 4 Metern Höhe bestaunen! Ihr könnt den Werdegang von Gesenkschmiedeteilen einschließlich der Werkzeugherstellung verfolgen und zahlreiche historische Maschinen und Handwerkzeuge betrachten.
Kosten: ab 2,00 €; Kinder unter 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-17 Uhr, Sa/So 10-16 Uhr
Lubenbachstraße 4
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.museum.zella-mehlis.de/?Technisches-Museum
StrandbadDer Badesee und das Strandbad liegen direkt an der Fluss- und Seenlandschaft des Werratals und laden an warmen Sommertagen zur Abkühlung ein. Es erwarten Euch ein Strand mit Sand so fein wie an der Ostsee, Schwimmsteg, Schwimminsel und eine Rutsche. Außerdem stehen Euch eine Minigolfanlage, Tischtennisplatte, Boulebahn und zwei Volleyballfelder zur Verfügung. Ruderboote, Tretboote und Stand Up-Paddels können ausgeliehen werden. Und wer länger bleiben will, kann campen oder in einem der Bienenwabenhäuser oder Schäferwagen übernachten.
Kosten: ab 2,80 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (witterungsabhängig)
Salzunger Straße 24a
98597 Breitungen
Fahrplanauskunft
www.strandbad-breitungen.de
Museum Goethehaus StützerbachDas Museum Goethehaus Stützerbach ist eines der drei Goethe-Museen entlang des Goethe-Wanderweges durch den Thüringer Wald. Das Museum ist in dem Haus untergebracht, das einst dem Glashüttenbesitzer Gundelach gehörte. In der Zeit von 1776 bis 1779 stellte er es Goethe und dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach mehrfach als Unterkunft zur Verfügung. Im Erdgeschoss des Museums könnt Ihr traditionelle Handwerke des Ortes entdecken: die Papierproduktion und die Glasherstellung. Im Obergeschoss stehen Goethes literarisches und zeichnerisches Werk aus der Stützerbacher Zeit im Mittelpunkt. Zu besichtigen sind das originale Wohn- und Arbeitszimmer, das sogenannte „Goethezimmer“, sowie Goethes verschiedene Schriften zu den geologischen Studien Goethes, Briefe und Zeichnungen.
Kosten: ab 1,50 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Sebastian-Kneipp-Straße 18
98694 Ilmenau OT Stützerbach
Fahrplanauskunft
https://www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/museum-goethehaus-stuetzerbach/
Museum für GlaskunstBesucht das älteste Spezialmuseum für Glas in Deutschland! Euch erwartet eine einzigartige Sammlung von Glaserzeugnissen aus Lauscha und dem Thüringer Wald: Thüringer Glas vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart – Waldglas, höfische und bürgerliche Prunkgefäße, Perlen, Christbaumschmuck, Sammlerfiguren, Glasaugen, Kunsthandwerk und zeitgenössische Glaskunst. Lasst Euch von der Glaskunst verzaubern und bewundert erlesene Objekte.
Kosten: ab 1,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-Sa 11-16 Uhr, So 12-17 Uhr
Straße des Friedens 46
98724 Lauscha
Fahrplanauskunft
www.glasmuseum-lauscha.de
HofwiesenbadDas 50 Meter-Schwimmbecken, das Sprungbecken mit verschiedenen Sprungtürmen, ein Sonnendeck, kombiniert mit einem attraktiven Freizeitbereich und einer großen Liegewiese sind einmalig in der Thüringer Bäderlandschaft. Im Freizeitbad können sich alle kleinen und großen Wasserratten austoben. Badespaß garantieren eine 65 Meter-Röhrenrutsche, ein großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserspeier, Wasserpilz und Massagedüsen, sowie ein Kleinkinderbecken mit Elefantenrutsche.
Kosten: ab 3,50 €
Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 13-21 Uhr, Di/Do 6-21 Uhr, Sa 9-21 Uhr, So 8-20 Uhr
Hofwiesenpark 2
07548 Gera
Fahrplanauskunft
www.hofwiesenbad-gera.de
Geraer HöhlerDie Geraer Höhler sind künstlich angelegte Hohlräume (Tiefenkeller) unter den eigentlichen Wirtschaftskellern der Häuser der Altstadt von Gera, die früher zur Lagerung von Bier genutzt wurden. Durch das Geraer Bierbrauprivileg von 1487 waren alle Hausbesitzer berechtigt, Bier zu brauen oder brauen zu lassen. Ihre Hauskeller boten dafür nicht die idealen Bedingungen, so dass ab dem 16. und vor allem im 17. und 18. Jahrhundert mehr und mehr Höhler für die Bierlagerung errichtet wurden. Entdeckt bei einer Führung die Unterwelt der Stadt und lauscht Geschichten und Sagen aus der alten Zeit.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Die Historischen Geraer Höhler können nur im Rahmen öffentlicher oder terminlich vereinbarter Führungen besichtigt werden.
Nicolaiberg 3 (Schreibersches Haus (Hintereingang))
07545 Gera
Fahrplanauskunft
www.museen-gera.de/museen/historische-hoehler
Tiergehege WaldhausDas beliebte Ausflugsziel erwartet Euch mit Spielplatz, Sinnespfad und Naturschutz-Informationszentrum. Das Tiergehege befindet sich innerhalb des Landschaftsschutzgebietes Greiz-Werdauer Wald. Auf einer Fläche von etwa drei Hektar könnt Ihr verschiedene, hauptsächlich einheimische Tierarten besuchen. Dazu gehört das Rotwild, die dominierende Art in den umliegenden Wäldern. Die Entstehung des Tiergeheges geht auf das Jahr 1969 zurück. Ihr erfahrt dort viel über die natürlichen Lebensgewohnheiten der Tiere.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Waldhaus
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/tourismus/sehenswertes/ausflugsziele/
Museum im Oberen SchlossDas Museum im Oberen Schloss bietet Euch ein multimediales Geschichtserlebnis. Auf einem Skateboard durch 800 Jahre computeranimierte Baugeschichte surfen? Einmal selbst Ritterhelme tragen? Neben dem Adel im Klangsessel sitzen und etwas über die damaligen Tischsitten erfahren? Hier ist all das möglich!
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Oberes Schloss 3
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/museen/schloesser/oberes-schloss/
Stadt- und KreisbibliothekTaucht ein in die Magie der Bücher, lasst Euch faszinieren von fantastischen Welten und nutzt die riesige Auswahl an Medien aller Art. Außerdem gibt’s eine tolle FerienLeseAktion für Kids und Teens zwischen 8 und 16 Jahren, bei der am Ende der Ferien tolle Buchpreise verlost werden!
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-18 Uhr
Kirchplatz 4
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/bildung-sport-vereine/bibliothek/
SommerbadTaucht ab und ein ins Sommerbad Greiz! Euch erwarten eine großzügige Liegefläche mit altem Baumbestand, ein Strandkorbverleih, ein Spiel- und Matschplatz neben dem Planschbecken, ein 50 Meter langes Edelstahlbecken mit 60 Meter langer Riesenrutsche sowie ein Volleyballplatz.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 9-20 Uhr
Werdauer Straße 11
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/tourismus/aktiv/schwimmhalle-greiz/
Kajak-FreizeitEntdeckt mit dem Kajak oder Paddelboot eine neue Art von Unterwegssein – genießt die Ruhe und Abgeschiedenheit auf dem Wasser, erlebt die Ursprünglichkeit in unberührter Natur. Ihr könnt Kajaks ausleihen und Paddel-Touren im Raum Greiz und Zeulenroda machen.
Kosten: 25,00 € Leihgebühr für ein 1er-Kajak pro Tag; 35,00 € Leihgebühr für ein 2er-Kajak pro Tag
Kornweg 6
07973 Greiz-Kurtschau
Fahrplanauskunft
www.kajakfreizeit-greiz.de
StrandbadAm Strandbad Zeulenroda sind Badespaß und Naturerlebnis garantiert! Der beliebte Badeplatz an der Talsperre Zeulenroda bietet Euch auch eine Liegewiese, einen Nichtschwimmerbereich und eine Wasserrutsche. Daneben gibt es einen Matschspielplatz mit dem Kletterkarpfen „Karli Karpfen“, Trampolinflächen am Spielplatz, ein Beachvolleyballfeld und Tischtennisplatten.
Kosten: ab 2,00 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Bleichenweg 30
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.zeulenrodaer-meer.de/seite/281049/strandbad-zeulenroda.html
Tiergehege RabensleiteIm Tiergehege der Stadt Zeulenroda-Triebes könnt Ihr durchatmen, spazierengehen, picknicken und Tiere von vier Kontinenten entdecken. Etwa 30 Tierarten haben hier ihr Zuhause in vorwiegend weitläufigen und naturnahen Gehegen. Außerdem gibt es zwei Kinderspielplätze und ein Streichelgehege mit Zwergziegen. Nach Voranmeldung ist es für Kinder möglich, auf einem Esel oder Pony zu reiten. Auch mit der Kutsche kann man eine Runde in der schönen Rabensleite fahren. Ein Naturlehrpfad zeigt Euch auf verschiedenen Schautafeln oder an Hand von Modellen viel Wissenswertes über die einheimische Natur.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich
Flur Rabensleite
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.zeulenroda-triebes.de/index.php?id=427
Leuchtenburg„Da war noch nie ein Mensch?! Wolltet Ihr nicht auch schon immer mal hinter die verschlossenen Türen einer alten Burg schauen? Dann los! Denn auf der Leuchtenburg erwarten Euch dieses Jahr täglich um 11 Uhr Spezialführungen an die geheimen Orte der Burg – also an alle Orte, die sonst niemand sieht. Dabei werden echte Burggeheimnisse gelüftet…
Kosten: ab 9,00 €, Kinder unter 6 Jahren kostenfrei
Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr
Dorfstraße 100
07768 Seitenroda
Fahrplanauskunft
https://leuchtenburg.ticketfritz.de/Event/Kalender/9193/26263?Typ=Vorlage
Freibad CamburgDirekt am Saale-Radwanderweg gelegen erwartet Euch eines der größten Schwimmbäder Thüringens (mit einem 5.000 qm großen Becken), mit viel Platz zum Schwimmen, Volley-und Basketballplatz, Spielplatz, großzügiger Liegewiese.
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr (an besonders heißen Tagen auch länger)
Badstraße 1
07774 Dornburg-Camburg
Fahrplanauskunft
www.dornburg-camburg.de/ortschaften/camburg/das-freibad-camburg/
Freibad EisenbergSommervergnügen pur verspricht Euch das rekonstruierte Eisenberger Freibad mit 50-Meter-Bahn, Sprungturm, Kinderbecken mit Wasserrutsche, Wasserdüsen-Massagebank und Wasserpilz sowie einer Badelandschaft mit Sonnensegel für Kleinkinder. Die große – teils sonnige, teils schattige – Liegewiese bietet jede Menge Platz zum Ausruhen. Austoben könnt Ihr Euch auf dem Spielplatz für die Kleinen, dem Beachvolleyballplatz für die Großen oder an der Tischtennisplatte.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr (an Regentagen geschlossen)
Saasaer Straße 9
07607 Eisenberg
Fahrplanauskunft
www.stadt-eisenberg.de/tourismus/baeder/freibad
Flugwelt Altenburg-NobitzDie Flugwelt Altenburg-Nobitz ist ein Museum direkt am Flugplatz Altenburg und am Naherholungsgebiet Leinawald. Hier kommen Flugzeug-Liebhaber, Technik-Interessierte und Geschichts-Begeisterte voll auf ihre Kosten. Auf dem Kinderlehrpfad könnt Ihr viele Themen rund um die Fliegerei erkunden. Das Maskottchen Onkel Anton, ein gelber Doppeldecker, erklärt Euch auf 18 Tafeln Wissenswertes von den Anfängen der Luftfahrt, über Motoren, Aufbau und Steuerung eines Flugzeugs, Hubschrauber und Düsenflugzeuge. Die Abläufe bei Start und Landung sowie der Radarkontrolle werden genauso vermittelt wie die Aufgaben von Piloten und Fluglotsen.
Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Sa-So 10-17 Uhr
Am Flughafen 3
04603 Nobitz
Fahrplanauskunft
www.flugwelt-altenburg-nobitz.de
Heimat- und Papiermuseum FockendorfDas Fockendorfer Papiermuseum ist gegenwärtig das einzige seiner Art in Thüringen. Es befindet sich, zusammen mit dem Heimatmuseum, in den denkmalgeschützten Gebäuden der ehemaligen Papierfabrik. Ihr könnt Euch die Papiererzeugung vor allem durch eine funktionstüchtige Versuchspapiermaschine, durch eine Handschöpferei und viele andere Ausstellungsstücke anschauen. Außerdem ist eine Sammlung von handgeschöpften Papieren mit Wasserzeichen vorhanden, die mehr als tausend Bogen aus der Zeit von 1500 bis zur Neuzeit umfasst. Darüber hinaus sind zahlreiche Musterbogen und Musterhefte der verschiedensten Papiersorten ausgestellt.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 7 Jahre kostenlos
Öffnungszeiten: jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 17 Uhr
Fabrikstraße 10
04617 Fockendorf
Fahrplanauskunft
www.papiermuseum.net
Inselzoo AltenburgMitten in der Stadt Altenburg liegt der Große Teich mit seinem Inselzoo. Entdeckt den einzigen Zoo Westeuropas, der auf einer Insel eingerichtet wurde. Er ist ein Zuhause vorwiegend für einheimische Tiere wie Ziegen, Uhus und Meerschweinchen. Aber auch die putzigen Erdhörnchen, Affen und exotische Fische fühlen sich hier pudelwohl. Für den Spaß auf dem Wasser sorgen in den Sommermonaten Tret- und Ruderboote.
Kosten: ab 1,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 8-18 Uhr
Teichpromenade 31
04600 Altenburg
Fahrplanauskunft
www.inselzoo.de
Kohlebahn & Kulturbahnhof MeuselwitzUnternehmt eine Fahrt mit dieser beliebten Traditionsbahn, die teilweise auf den Gleisen der ehemaligen Grubenbahn fährt, die früher aus den Tagebauen die Rohkohle in die Brikettfabriken transportiert hat. Heute ist die Bahn mit Dieselantrieb ausgestattet und fährt über die thüringisch-sächsische Grenze durch das nördliche Altenburger Land und einen Teil des Leipziger Südraumes. Auf der Fahrt könnt Ihr das idyllische Altenburger Land in vollen Zügen genießen.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Sonntags fährt der Zug um 11.00 Uhr und 14.15 Uhr ab Meuselwitz sowie um 11.50 Uhr ab Regis-Breitingen.
Georgenstraße 46
04610 Meuselwitz
Fahrplanauskunft
www.kohlebahnen.de
Tierpark GothaWenn Ihr in der Residenzstadt einmal in tierische Welten abtauchen möchtet, dann besucht den Gothaer Tierpark! Nicht weit von der Innenstadt entfernt und umgeben von Wäldern und Wanderwegen bietet er ein Zuhause für über 100 Arten, die darauf warten, von Euch entdeckt zu werden.
Kosten: ab 5,00 €
Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr
Töpfleber Weg 2
99867 Gotha
Fahrplanauskunft
www.tierpark-gotha.de
Schloss Friedenstein & KasemattenSchloss Friedenstein lässt vergangene Jahrhunderte lebendig werden. Inmitten des herrlichen Parks findet Ihr das imposante Schloss mit seinen vielfältigen historischen Gemächern und originaler Ausstattung, dem barocken Ekhof-Theater und mit einzigartigen Sammlungen zu Kunst, Natur und Geschichte nahezu unverändert erhalten. Das Schloss ist von einer der stärksten barocken Festungsanlagen Mitteldeutschlands umgeben – den Kasematten. Die unter dem Park liegenden Kasemattenanlagen laden zu einer außergewöhnlichen Entdeckung ein.
Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Fahrplanauskunft
www.stiftungfriedenstein.de
WassersportschuleIn der Wassersportschule ist Wasserspaß garaniert! Anerkannte Segel-, Surf- und SUP-Lehrer vermitteln Euch grundlegende und weiterführende Kenntnisse. Ihr könnt eine große Auswahl an SUP, Surfbrettern, Kajaks, Ruderboote, Tretboote, Wasserliegen und Segelbooten mieten und damit das Zeulenrodaer Meer erkunden.
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr (Juli/August)
Neuschenke 23
07957 Langenwetzendorf
Fahrplanauskunft
www.wassersport-thueringen.de
Märchenwald WünschendorfEntdeckt eine märchenhafte Welt… Der Wünschendorfer Mühlenbesitzer Herbert Schulze hatte 1927 die Idee, im idyllischen Kamnitzgrund einen Märchenwald zu erschaffen. Er gab die ersten beiden Wasserspiele in Auftrag – eine Goldschmiede und das Märchenhaus, das die Geschichte vom Rotkäppchen erzählt. Mit Hilfe von Seilriemen, Wasser- und Zahnrädern wird die Kraft des Bächleins übertragen. Als Vorlage für die Spiele dienten vor allem alte Gewerke, die in Wünschendorf ansässig waren. Aber auch die Darstellung der heimatlichen Märchen- und Sagenwelt wird Euch begeistern.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Der Märchenwald ist frei zugänglich.
Fuchstalstraße 14
07570 Wünschendorf/Elster
Fahrplanauskunft
www.wuenschendorf.de
Selbstgemacht – Lamawanderungen, Kurse, Übernachten & mehrSelbstgemacht bietet Euch individuelle Erlebnisse – Highlight sind Lamas, mit denen Ihr auf Erkundungstour durch die Natur gehen könnt. Ihr könnt eine Lama-Schnuppertour unternehmen, auf Lama-Wanderung gehen und sogar einen Lama-Führerschein machen. Auch Baumzeltübernachtungen, Fasten, Waldbaden und Backen sind vor Ort möglich.
Kosten: auf Anfrage
Arnsgrün Nr. 56
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.selbst-gemacht.eu/erlebnisse-buchung-selbstgemacht.html
Erlebnisinsel Natur bei RückersdorfGelegen auf einem ehemaligen Sprengmittellager der Wismut, hat sich die Erlebnisinsel zu einer einzigartigen Naturoase entwickelt. Auf einem Erlebnispfad mit 26 Schautafeln und 5 größeren Erlebnisstationen erfahrt Ihr viel Wissenswertes vermitteln und könnt Natur im wahrsten Sinne greifen. Die Erlebnisstationen bieten interaktive Wissensvermittlung zu den Themen Beweidung, Streuobst, Holzarten, Leben im Totholz und Bienen. Neben den zahlreichen Thementafeln, z.B. zu Tier- und Pflanzenarten, Beweidung, Pilzen oder Streuobst, entstand auch eine „Gebrauchsanweisung“, die der Orientierung auf der Insel dient und Anregungen zum Erleben und Erforschen enthält. Die vorhandenen Obst- und Wildgehölze werden ebenfalls auf Schildern erläutert. Außerdem ist die Erlebnisinsel das Zuhause von Schafen und Ziegen.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
R6C5+JW Rückersdorf
07580 Rückersdorf
Fahrplanauskunft
www.natuerlich-vogtland.de/wissen/naturlehrorte/poi/erlebnisinsel-natur-bei-rueckersdorf-1.html
Schaubergwerk RonneburgDas Schaubergwerk informiert Euch über den Uranerzbergbau im Ronneburger Revier. Es gibt auf über 400 m² Ausstellungsfläche Einblick in den untertägigen Bergbau sowie Wissenswertes über die Technologien und die Arbeit der Kumpel in den ehemaligen Uranerzgruben der SDAG Wismut. Taucht ein in eine vergangene Welt, erlebt Geschichte vor Ort.
Öffnungszeiten: Mi-So 10-16 Uhr
Bahnhofstraße 2
07580 Ronneburg
Fahrplanauskunft
www.bergbauverein-ronneburg.de
SternwarteErlebt die Faszination des Himmels. Die Astronomie gilt als eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Im Altertum bestimmte man mit dem Stand der Sterne die Jahreszeiten. Sternwarten bringen Euch den Himmel und ferne Galaxien zum Greifen nahe. Worin besteht der Unterschied zwischen Asteroid und Komet? Welcher der beiden wird zum Meteor? Und welche Sternbilder sind eigentlich typisch für den aktuellen Winterhimmel? Diese und ähnliche Fragen bekommt Ihr bei einem Besuch in der Sternwarte Greiz sicherlich beantwortet.
Gartenanlage Einigkeit
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.astronomie-greiz.de
Bauernmuseum & Museumscafé NitschareuthErfahrt, wie die Bauern des Vogtlandes im 18. und 19. Jahrhundert lebten. Im Bauernmuseum könnt Ihr Euch eine große Zahl an Arbeitsgeräten, Bekleidung, Wäsche, Mobiliar, Haushaltsgegenstände sowie Dokumente als Zeitzeugen des 18. und 19. Jahrhunderts anschauen. Ein rekonstruierter Steinbackofen aus dem 18. Jahrhundert wird heute zu besonderen Anlässen noch in Betrieb genommen. Im Museumsgarten befinden sich mehr als 80 verschiedene Heil- und Küchenkräuter sowie Streuobst und Gemüse.
Öffnungszeiten: Mi/Sa/So 13-19 Uhr
Nitschareuth 13
07957 Langenwetzendorf
Fahrplanauskunft
www.nitschareuth.de/#bauernmuseum
Drachenhöhle SyrauWerft einen Blick in die einzige Schauhöhle Sachsens, das Reich des Drachen Justus… In dieser geheimnisvollen, verborgenen Welt könnt Ihr eine Vielfalt der verschiedensten Tropfsteine, kristallklare Seen, weiche Lehmformationen und bizarre Sintervorhänge sehen. Außerdem wird am Ende jeder Führung unter Tage eine beeindruckende Lasershow gezeigt.
Kosten: ab 6,50 €
Öffnungszeiten: täglich 9:30-17 Uhr
Höhlenberg 10
08548 Syrau
Fahrplanauskunft
www.syrau.de/drachenhoehle/
Freizeitanlage SyratalEs erwarten Euch Minicars, Trick-Pin (eine Mischung aus Kegeln und Minigolf), eine Parkeisenbahn, eine 18-Loch-Minigolfanlage und ein Streichelzoo mit Zwergziegen, Ponys, Kaninchen und Meerschweinchen. Spiel und Spaß sind garantiert!
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 10-19 Uhr
Hainstraße 1
08523 Plauen
Fahrplanauskunft
www.freizeitanlage-plauen.de
Märchenwald SaalburgDer Märchenwald in Saalburg bietet seit Jahrzehnten ein einmaliges Erlebnis. Lasst Euch in der Welt von Grimms Märchen entführen und schaut Euch die detailgetreue Darstellung der Märchenfiguren an. Riesen, Hexen, Rotkäppchen, Schneewittchen, Froschkönig und viele andere Figuren erzählen ihre Geschichten. Darüber hinaus gibt es Attraktionen wie z.B. eine Seilbahn, Rutschen, Wasserfahrzeuge und einen Streichelzoo.
Kosten: ab 6,00 €
Öffnungszeiten: täglich 9:30-18 Uhr
Dornbachgrund 1
07929 Saalburg-Ebersdorf
Fahrplanauskunft
www.saalburg-maerchenwald.de
Sommerrodelbahn SaalburgSobald Ihr mit dem automatischen Schlittenlift den Kulmberg erklommen habt, geht es in schwungvollen Kurven wieder hinab zur Talstation. Dabei könnt Ihr die herrliche Aussicht über den Bleiloch-Stausee genießen.
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
Am Kulmberg 1a
07929 Saalburg
Fahrplanauskunft
www.saalburg.de/sr.htm
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere SaaleIhr wollt Euch erholen, die Natur bewusst erleben und genießen? Dann besucht den Naturpark, gelegen zwischen dem Rennsteig und den Burgen der Saale. Dichte Wälder, eine fjördartige Landschaft und die riesen Wasserflächen der Talsperren Bleiloch und Hohenwarte (Thüringer Meer) beeindrucken und laden zum Verweilen ein. Über 80 Kilometer schlängelt sich die fünfmal gestaute Saalekaskade durch die Landschaft und bildet damit das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas. Wenn Ihr hoch hinaus möchtet, dann könnt Ihr den 43 Meter hohen Saaleturm in Burgk erklimmen und eine atemberaubende Aussicht genießen. Oder besucht die Schatzkammer des Naturparks. Inmitten der NaturParkWelten, einer gestalteten Landschaft aus Wiesen, Wald und Wasser, befindet sich das Naturpark-Haus in Leutenberg. Die Wasserwelt direkt davor lockt mit einem Matschplatz und Riesen-Feuersalamander sowie – im Schatten großer Bäume – mit einem Baumspielplatz.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-15:30 Uhr, Fr 8-13 Uhr, So 14-18 Uhr
Die NaturParkWelten sind immer begehbar.
Wurzbacher Straße 16
07338 Leutenberg
Fahrplanauskunft
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
WaldseebadDas von Laub- und Nadelbäumen umsäumte Waldseebad, dessen Wasser aus zwei Quellen des Waldes gespeist wird, lädt Euch zu aktiver Erholung und Entspannung ein. Euch erwarten ein großes Schwimmbecken mit fünf 50-Meter-Bahnen inkl. Startblöcken, einem Drei-Meter-Sprungturm und zwei Sprungbrettern von jeweils einem Meter sowie einem Nichtschwimmerbereich mit Wasserrutsche und ein Kinderplanschbecken mit Trinkwasser. Außerdem gibt’s eine große Liegewiese sowie mehrere kleinere Liegebereiche, einen Beachvolleyballplatz, Tischtennisplatten, Kleinfeldfußball, den Kinderspielplatz, unter anderem mit Wasserspielplatz und Trampolin. Auch Übernachtungen in Bungalows, im Jugendgästehaus oder Camping sind möglich.
Kosten: ab 2,00 Euro; Kinder bis 1 Meter Körpergröße kostenlos
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr (bei sehr schönem Wetter oder längeren Schönwetterperioden ☼ ☼ ☼ verlängerte Öffnungszeiten)
Waldseestraße 1
07426 Königsee
Fahrplanauskunft
www.waldseebadkoenigsee.de
Thüringen Alpin Bikearena SilbersattelDer Silbersattel verwandelt sich in der schneefreien Zeit zum Paradies für Downhiller und Freerider. Der Doppelsessellift bringt Euch mit Euren Bikes nach oben zur Bergstation. Von dort könnt Ihr drei 1,5 Kilometer lange Abfahrten mit unterschiedlicher Schwierigkeit von leicht über mittelschwer bis schwer meistern, um dann wieder bequem mit dem Lift zum Fellbergplateau zu gelangen. Im Fun-Geräte-Verleih an der Mittelstation kann man MountainCarts, Fat Max Roller und MountainSkyvern mieten. So erlebt man volles Abfahrtsvergnügen auch ohne Mountainbike.
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
Am Bahnhof 6
96523 Steinach
Fahrplanauskunft
www.thueringen-alpin.de
Naturkundemuseum MauritianumWo kann man kostenlos ein Naturkundemuseum besuchen? In London und in Altenburg! Nur zehn Minuten Fußweg entfernt vom Bahnhof Altenburg liegt im Park das Naturkundemuseum Mauritianum. Dort erfahrt Ihr alles über die Tierwelt der Region und auch, warum Auerochse, Wildpferd, Wisent, Esel und Wasserbüffel zu Wildtieren Mitteleuropas gehören (Ausstellung „Auerochse, Wisent und Co. – Mitteleuropas ausgestorbene BIG FIVE“). Was kann uns der Blick in den Himmel verraten? In der neuen Sonderausstellung „Schönwetter? – Wenn der Himmel seine Schleusen öffnet.“ werden u.a. Wolkenformen, Tornados, Blitze, Eisnebelhalos oder Polarlichter gezeigt und erklärt – vieles davon mitten in Thüringen aufgenommen. Und die Ausstellung „Das zarte Fräulein Zartschrecke – Parks und Gärten als Refugien“ erläutert Euch, warum seltene Insektenarten, die in der Region fast ausgestorben sind, im Schlosspark überlebt haben und warum viele sonst verbreitete Arten fehlen.
Kosten: Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di-Fr 13-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr
Parkstraße 10
04600 Altenburg
Fahrplanauskunft
www.mauritianum.de
Stadtmuseum im AugustinerklosterIm Stadtmuseum im Augustinerkloster erlebt Ihr Geschichte hautnah! Das städtische Museum in Langensalza wurde am 27. Juni 1900 mit einer Ausstellung zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza 1866 eröffnet und entwickelte sich bis heute zu einem Stadtmuseum mit vielfältigen Themenbereichen. Beim Museumsrundgang könnt Ihr auch den Turm der ehemaligen Klosterkirche erklimmen und von dort oben Bad Langensalza mal aus einer ganz anderen Perspektive betrachten.
Kosten: für Kinder und Schüler kostenfrei
Öffnungszeiten: Di-So 13-17 Uhr
Augustinerplatz 1-2
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
https://badlangensalza.de/erleben/museen-galerien/stadtmuseum-im-augustinerkloster/
Erlebnisportal „Thüringen entdecken“ Erfurt-PetersbergIm Erlebnisportal auf dem Erfurter Petersberg werden digitale und analoge Entdeckungen miteinander verbunden. Begebt Euch auf eine Thüringen-Reise, erkundet große und kleine Sehenswürdigkeiten, Geheimtipps und Kurioses – von Natur zu Kultur bis hin zu einer Prise Lokalkolorit.
Öffnungszeiten: Fr-So 10-18 Uhr
Petersberg 15
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
https://360grad.thueringen-entdecken.de/de/w/erlebnisportal-buga-erfurt
Kanuscheune CronschwitzDie Kanuscheune bietet Euch Kanutouren, bei denen Ihr die Schönheit und Ruhe des Flusslaufs oder auch die belebte Natur genießen könnt. Als neue Attraktion gibt es außerdem eine Kanurutsche an der Clodramühle.
Öffnungszeiten: Abfahrtszeiten nach Absprache
Cronschwitz 3
07570 Wünschendorf
Fahrplanauskunft
www.kanuscheune-cronschwitz.de
SommerpalaisDer einstige Sommersitz der Fürsten Reuß älterer Linie dient heute als Museum und beherbergt die fürstliche Bücher- und Kupferstichsammlung und das Satiricum. Drei Stufen führen Euch durch das Hauptportal in den Gartensaal, die ehemalige Orangerie. Über das Treppenhaus kommt Ihr in die Beletage. Bestaunt die fürstlichen Repräsentationsräume auf der Südseite – bestehend aus dem Festsaal sowie den Kabinetten und Antichambres. Auf der Nordseite befinden sich kleinere Räume, darunter das Chinesische Zimmer, das fürstliche Schlafzimmer und der Speisesaal, der heute als Schaubibliothek genutzt wird. Im Mezzaningeschoss, den früheren Wohnräumen der Fürstenfamilie, sind heute die Bibliothek, der Lesesaal und die Restaurierungswerkstatt untergebracht.
Kosten: ab 3,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Greizer Park
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.sommerpalais-greiz.de
Städtisches MuseumDomizil des Städtischen Museums ist seit 1927 das ehemalige Wohnhaus des Zeulenrodaer Strumpffabrikanten Ferdinand Schopper im Stil des Historismus. Der Grundstock für die Sammlungen des Städtischen Museums Zeulenroda wurde bereits 1903 gelegt. Ihr könnt Euch auf einen Rundgang durch die regionale Geschichte seit der Gründung des Ortes um 1150 und der Verleihung des Stadtrechts 1438 bis in die jüngste Vergangenheit machen. Lernt die für die Stadt typischen Gewerke der Zeugmacher und Strumpfwirker kennen. Bedeutender thematischer Schwerpunkt ist aber die Sammlung von Zeulenrodaer Möbeln. Sie umfasst den Zeitraum von 1830 bis 1985 und präsentiert die Stilepochen vom Biedermeier bis zur Moderne.
Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: Mi/Fr 9-16 Uhr, Do 9-18 Uhr, Sa/So 13-17 Uhr
Aumaische Straße 30-32
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.zeulenroda-triebes.de/kultur-freizeit/staedtisches-museum/unser-haus
Lindenau-MuseumDas Lindenau-Museum beherbergt eine der kostbarsten Spezialsammlungen früher italienischer Tafelbilder weltweit. Die auf Holz gemalten Bilder des 13. bis 16. Jahrhunderts zeigen die Entwicklung der italienischen Malerei und begründen den internationalen Rang des Museums. Außerdem könnt Ihr antike Keramiken, Gipsabgüsse und eine wertvolle Kunstbibliothek sowie Kollektionen mit deutscher, italienischer, niederländischer und französischer Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts, deutscher Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Plastik, vorwiegend des 19. und 20. Jahrhunderts, bewundern.
Kosten: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 12 bis 18 Uhr
Kunstgasse 1
04600 Altenburg
Fahrplanauskunft
www.lindenau-museum.de
Stadtmuseum & Kunstsammlung JenaDas Stadtmuseum, in Jena oft noch „Göhre“ genannt, zeigt Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte. Und… es ist das Zuhause der Museumsmaus! Sie hat alle möglichen und unmöglichen Dinge zusammengetragen, die verregnete Langeweilestunden vertreiben helfen. Gemeinsam mit dem Farbmonster aus der Kunstsammlung und Kater Hinze aus dem Romantikerhaus denkt sich die Museumsaus jede Menge Quatsch aus, außerdem Spannendes zum Rätseln, Basteln und Mitmachen gegen Langeweile. Dabei ist zum Beispiel eine Kreuzworträtsel-Reihe für Schlaufüchse entstanden.
Kosten: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre sowie Schüler:innen allgemeinbildender Schulen bis 20 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Markt 7
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.stadtmuseum-jena.de/de//880678
Jagdanlage RieseneckDie barocke Jagdanlage befindet sich auf einem Plateau, welches nach Westen steil zur Saaleaue abfällt. An einem dort befindlichen Brunftplatz des Rotwildes wurden 1620 erste hölzerne Laufgräben zum Beschleichen des Wildes errichtet, welche in den Jahren 1712 bis 1727 erweitert und in Stein erbaut wurden. Um mit den damals noch ungenauen Jagdwaffen für die adligen Jäger einen Jagderfolg zu sicheren, mussten diese relativ nahe an das Wild gelangen können. Dies garantierte das ausgeklügelte System von Laufgräben und unterirdischen Gängen, die in sogenannten Jagdschirmen endeten.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: tagsüber frei zugänglich
QH9H+Q6 Kleineutersdorf, Deutschland
07768 Kleineutersdorf
Fahrplanauskunft
www.saaleland.de/index.php/jagdanlage-rieseneck
Sagenreisen & Waldspielplatz im ZeitzgrundLangsam steigt der Nebel über die Wipfel der Bäume. Die Bockteiche im Zeitzgrund scheinen im sanften, durch die Bäume fallenden Licht, zu dampfen. In dieser mystischen Stimmung könnt Ihr Euch auf Schatzsuche begeben. Die „Sagenreisen im Zeitzgrund“ versprechen Euch eine kurzweilige Erkundung des Zeitzgrundes auf neuen Wegen. Mit dem Smartphone oder GPS-Gerät ausgestattet oder ganz klassisch als Schnitzeljagd müsst Ihr kleine Rätsel lösen und die Umgebung genau beobachtet werden. Als Belohnung lockt ein kleiner Schatz in die Ziegenmühle oder die Papiermühle.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Dorfstraße 111 (Brauereigasthof Ziegenmühle)
07629 Schleifreisen
Fahrplanauskunft
www.saaleland.de/index.php/muehltal-zeitzgrund/2-uncategorised/240-sagenreisen-im-zeitzgrund
Museum für Thüringer VolkskundeDas Museum für Thüringer Volkskunde erwartet Euch mit seinen Ausstellungen, dem geheimnisvollen Jahrhundertschrank, Schaudepots, seinem gesammelten Wissen. Außerdem geht es um Tracht und Bauernmalerei. Aber das ist längst nicht alles! Denn Volkskunde ist wie der Blick durch ein Kaleidoskop aus Lebensbildern, gespiegelt vom Alltag und den Menschen, die ihn gestalten: mit Leib und Seele, mit all dem, was sie hatten und haben, waren und sind. Vergangenheit endet hier just in diesem Moment, immer wieder neu!
Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Juri-Gagarin-Ring 140a
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.volkskundemuseum-erfurt.de
Heimatmuseum BenshausenDas Museum wurde 1996 im historischen Vierseithof eröffnet und dieses Ensemble gehört zu den wenigen vollständig erhaltenen vierseitig umbauten Höfen Deutschlands. Es war von 1786 an im Besitz einer Weinhändlerfamilie.Zwei Tonnenweinkeller zeugen noch von dem florierenden Handel. Das Heimatmuseum vermittelt Einblicke in die Geschichte des Ortes, in die Wohn- und Lebensverhältnisse sowie in die Arbeitsweise seiner Einwohner und würdigt historische Persönlichkeiten. Ihr könnt u.a. Küchenmöbel, Geschirr und Arbeitsgeräte der Hausfrau ab Beginn des vorigen Jahrhunderts entdecken sowie die „gute Stube“ mit Möbeln, Kleidung, Schmuck und Porzellan des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Das Kinderzimmer mit dem Spielzeug der Urgroßeltern und Großeltern lässt Kinderträume aufleben.
Kosten: ab 2,00 €, Kinder unter 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Am 14. August, 11. September, 9. Oktober, 13. November und 11. Dezember 2022 von 14-17 Uhr *** Besuche zu anderen Zeiten nur nach vorheriger Vereinbarung.
Markt 7
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.museum.gumv.de/?Heimatmuseum-Benshausen
Roland-Matthes-SchwimmhalleHier findet Ihr Badespaß bei jedem Wetter – ob Bahnenziehen im sportlichen 50-Meter-Becken oder einfach Wasserspaß im Attraktionsbecken (max. 1,30 Meter tief) mit Sprudlern, Massagedüsen und Deckenschwall oder auf der 62-Meter-Röhrenrutsche. Im Badbistro „Klabautermann“ könnt Ihr Euch nach Sport & Spiel stärken.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Mo/Do/So 8-22 Uhr, Di/Mi/Fr/Sa 6-22 Uhr (Ferienöffnungszeiten)
Johann-Sebastian-Bach-Straße 6
99096 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.stadtwerke-erfurt.de/baeder
Kinderwanderweg „Zwergenpfad Frauenwald“Die Zwerge haben sich für Euch etwas einfallen lassen… Auf einer Runde von vier Kilometern könnt Ihr viel entdecken und Spaß haben! Gegenüber im Kurpark findet Ihr den ersten Zwerg auf einer Bank, der schon auf Euch wartet. Viele weitere kleine Zwerge weisen euch den Weg. Ihr müsst sie nur an den Bäumen suchen… Unterwegs gibt es z.B. einen Tastkasten, Balancierbalken, Tannenzapfenweitwurf und vieles mehr. Unterwegs könnt Ihr das kleine Waldrätsel lösen. Damit Ihr gut ausgerüstet seid, könnt Ihr Euch einen Abenteuerrucksack ausleihen. Start und Ziel ist die Touristinformation Frauenwald.
Kosten: Kaution für den Rucksack: 20,00 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr (außer Feiertag) 9:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr
Nordstraße 96
98694 Ilmenau OT Frauenwald
Fahrplanauskunft
www.frauenwald.info
Ausstellung „UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald“Die Ausstellung vermittelt Euch einen Einblick in das UNESCO-Programm „Mensch und Biosphäre“. Ihr erfahrt Zusammenhänge über die Pflege und Erhaltung der Kulturlandschaften, Zonierung der Biosphärenreservate und den Lebensraum Wald. Auch ein geologischer Streifzug durch den mittleren Thüringer Wald erwartet Euch.
Besonderheiten von Bäumen, die Pflanzenwelt, viel Interessantes über Rotwild (Edelhirsch), die Wildkatze, große und kleine Insekten und vieles mehr geben interessante Einblicke und Hintergründe über Flora und Fauna im Biosphärenreservat. Fuchs, Uhu, Reh und eine ganze Reihe weiterer Tierarten könnt Ihr in einem 15 Quadratemter großen Diorama bewundern. An der Tastbox, Duftorgel und Geräuschebox lassen sich die eigenen Sinne schulen. Habt Ihr erkannt welche Spuren Ihr im Wald gefunden habt? Wie ist der Aufbau einer Geweihstange beim Rotwild? Welche Lebensraum-Spezialisten gibt es im Hochmoor? Viele dieser Fragen werden euch hier beantwortet.
Öffnungszeiten: Mo-Fr (außer Feiertag) 09:30-12:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr
Nordstraße 96
98694 Ilmenau OT Frauenwald
Fahrplanauskunft
www.br-vessertal.de/ausstellung.html
Lasergame ACTIONLANDDie Lasergame-Arena ist Deutschlands erster und einziger Lasergame-Bauernhof. Ihr könnt in zwei Teams gegeneinander spielen und dabei versuchen, den Gegner mit einer Lasergun zu treffen. Euch erwarten Infrarotsignale statt Farbkugeln, digitale Auswertung statt blaue Flecke – und zudem zahlreiche Spielvarianten. (Hinweis: Spieler unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Elternteils.)
Kosten: 9,00 € pro Spiel und Spieler
Markt 1
06667 Stößen
Fahrplanauskunft
www.actionland.de
Explorata-MitmachweltDie Explorata-Mitmachwelt ist eine Ausstellung der besonderen Art: Anfassen und Ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht! Ihr könnt auf spielerisch-spannende Weise den Geheimnissen naturwissenschaftlicher Phänomene auf den Grund gehen – und dabei manchmal sogar Bauklötze staunen! Rund 120 faszinierende Exponate garantieren Euch Spaß, Spannung und Wissensgewinn. Lasst Euch faszinieren von verblüffenden Spiegel-Experimenten und optischen Täuschungen, farbenreichen Licht- und Schattenspielen sowie bezaubernden und effektvollen Illusionen. Stellt Euer Talent unter Beweis bei einer Vielzahl von Knobelaufgaben und Geschicklichkeitstests und macht knifflige Experimente aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Magnetismus. An jeder Station wird auf einer Begleittafel kurz und knapp die jeweils zugrundeliegende Gesetzmäßigkeit erklärt.
Kosten: ab 6,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
Forstgasse 29
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.explorata.de
Naturdenkmal DrachenschluchtDie sagenumwobenen Drachenschlucht südlich von Eisenach macht Wandern zum unvergesslichen Erlebnis. Durch die einzigartige, 200 Meter lange Klamm wurde ein Weg errichtet, auf dem man direkt über dem kleinen Bach durch die verblüffend eindrucksvolle Felsformationen spazieren kann. Die Schlucht ist vor über 250 Millionen (!) Jahren entstanden und eines der eindrucksvollsten Geodenkmäler Deutschlands. Entdeckt seltene Tiere und Pflanzen, die in der Klamm beheimatet sind. Die Tourist-Info Eisenach hat für Euch ein kostenloses Drachenquiz parat – für das richtige Beantworten der Fragen erhaltet Ihr eine kleine Belohnung, wenn Ihr dann mit dem ausgefüllten Quiz zurück zur Tourist-Info kommt.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Bei widrigen Witterungsverhältnissen wie Starkregen, Sturm, Glatteis, starker Schneefall ist die Drachenschlucht nicht begehbar. Sperrungen werden vom Forstamt bekannt gegeben.
Mariental
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
https://www.eisenach.info/aktiv-und-sport/wandern/drachenschlucht
Panorama HochseilgartenAuf dem Gelände des Bio-Seehotel Zeulenroda könnt Ihr Euch im Hochseilgarten mit vier verschiedenen Parcours ausprobieren. Die Leiter hinauf, als erstes über den Plattensteg, daraufhin den Netzweg überstehen, im Charlie Chaplin-Gang weiter vorwärts, balancieren, mit wackeligen Beinen über die Burmabrücke und mit der Seilbahn zurück auf den sicheren Boden – und dies ist nur das Einstiegslevel… Vier Parcours auf unterschiedlichen Schwierigkeitslevels in bis zu 14 Metern Höhe stehen bieten Euch Kletterspaß!
Kosten: ab 12,00 €
Öffnungszeiten: Fr-So 14-18 Uhr
Bauerfeindallee 1
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/hochseilgarten/panorama-hochseilgarten/15422656/
Fledermaus-ErlebnisgartenAn einer Streuobstwiese oberhalb des Kindergartengeländes „Spatzennest“ findet Ihr den Fledermauserlebnisgarten mit einer begehbaren Fledermaushöhle, wo sich alles um das Winterquartier der Tiere dreht, ein Erlebnisbereich mit Darstellung der Sommerlebensräume der Beutetiere und einer besonderen Kletterlandschaft für die kleineren Besucher. Ergänzt wird dies durch eine kleine Naturwerkstatt mit Sitzgelegenheiten und Technik für Vorträge im Freien sowie eine Horchbox, mit der die Ultraschalllaute der Fledermäuse hörbar gemacht werden können. TIPP: Alljährlich am letzte Freitag im Monat Juli wird eine Fledermausnacht mit vielen interessanten Angeboten durchgeführt. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr am Kindergarten „Spatzennest“.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit zugänglich
Hauptstraße 81
07937 Langenwolschendorf
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/spielplatz/fledermaus-erlebnisgarten-langenwolschendorf/24372504/
Unteres Schloss GreizDas Untere Schloss war über Jahrhunderte hinweg das Residenzschloss der Untergreizer Herren und Reichsgrafen sowie ab 1809 der Fürsten Reuß älterer Linie. Seit 1929 befindet sich in den Räumen des Unteren Schlosses das Museum. Dort könnt Ihr Euch an den restaurierten Repräsentationsräumen und an wechselnden Ausstellungen zu den verschiedensten Themen erfreuen. 1998 eröffnete in einem Seitenflügel die Schauwerkstatt „Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie“ als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Burgplatz 12
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/museen/schloesser/unteres-schloss
WisentatalbahnDie Bahnstrecke entlang des Flüsschens Wisenta verbindet Schönberg/Vogtland und Mühltroff im Vogtländischen Mühlenviertel und Schleiz in Thüringen und damit seit 1887 Sachsen und Thüringen. Im Dezember 2006 stellte die Vogtlandbahn GmbH den Verkehr auf der Strecke ein. Der Förderverein Wisentatalbahn e.V. und die Deutsche Regionaleisenbahn konnten die Strecke ab 2009 wieder schrittweise aktivieren. Durch eine Kooperation mit dem regionalen Busunternehmen KomBus GmbH wurde ein Anschluss nach Saalburg realisiert. Seit Dezember 2011 rollt der Verkehr unter dem Motto: „Vom Thüringer Meer ins Vogtländische Mühlenviertel“.
Kosten: ab 1,50 €; Kinder bis 6 Jahre kostenfrei
Hauptstraße 6
07919 Pausa-Mühltroff OT Mühltroff
Fahrplanauskunft
www.wisentatalbahn.de
ElstertalbahnFahrt mit der Elstertalbahn entlang der brückenreichsten Bahnstrecke Europas! Sie führt von Thüringen bis nach Tschechien hinein und ist rund 120 Kilometer lang, mit 30 Bahnhöfen und Haltepunkten sowie 140 Jahre alter Tradition. Die Strecke verbindet Städte wie die Otto-Dix-Stadt Gera (Thüringen), die Residenzstadt Greiz, Plauen als Stadt der Spitze, die Teppichstadt Oelsnitz, Adorf als Tor zum „Oberen Vogtland“ und die Stadt des Egerlandes, Cheb (Tschechien). Die traditionsreichen Kurbäder Bad Elster, Bad Brambach und Franzensbad liegen ebenfalls an dieser Strecke. Ihr erlebt zu jeder Jahreszeit eine traumhafte Naturkulisse entlang der Weißen Elster mit touristisch attraktiven Highlights.
Postplatz 9
08523 Plauen
Fahrplanauskunft
www.elstertalbahn.de/elstertalbahn/
Freibad Bad KöstritzIm Sommer erlebt Ihr im Freizeit- und Erholungsbad jede Menge Badespaß. Das beheizbare Schwimmerbecken mit fünf 25 Meter-Bahnen ist ein besonderer Anziehungspunkt. Für die Kleinen gibt es Nichtschwimmer- und Kinderbecken mit Wasserpilz und Rutsche. Eine große Liegewiese sorgt für Entspannung.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-20 Uhr
Am Sommerbad 17
07586 Bad Köstritz
Fahrplanauskunft
www.stadtbadkoestritz.de/kultur-sport/freizeit-und-erholungsbad/
Abenteuer in ThüringenHier könnt Ihr Abenteuer auf der Saale zwischen Rudolstadt und Jena erleben. Zentraler Anlaufpunkt für alle Touren ist das Bootshaus in Orlamünde. Dort können Schlauchboote ausgeliehen werden. Außerdem befinden sich da auch ein Wasserwanderrastplatz und ein Campingplatz.
Am Sportplatz 1
07768 Orlamünde
Fahrplanauskunft
www.abenteuer-in-thueringen.de
Auf (K)alte Fälle! – Outdoor-Krimirätsel in JenaJetzt seid IHR als Ermittler gefragt! Könnt Ihr die kniffligen, verschachtelten und teils auf wahren Verbrechen basierenden Fälle lösen? Seid Ihr ein gutes Schnüffler-Team? Ihr erhaltet Zugang zu Akten, müsst Zeugen besuchen und befragen, die Ergebnisse und Dokumente von Gerichtsmedizinern, IT-Spezialisten oder der Spurensicherung überprüfen. Ihr müsst Motive finden, Ungereimtheiten in den Zeugenaussagen aufdecken und somit die Täter überführen oder die wahren Tathergänge ermitteln. Dazu bewegt Ihr Euch im Team durch ein bestimmtes Stadtviertel. Euer Smartphone weist euch den Weg und führt euch an zahlreiche Orte. Per GPS-Erkennung erhaltet ihr an den Orten dann auf dem Smartphone die Inhalte des Kriminalfalls als Text, Audio oder Bild. Macht euch Notizen und löst den Fall. Für Schnelligkeit und korrekte Lösungen gibt es Punkte und euer Ergebnis wird in einem Highscore gespeichert.
Kosten: 59,00 € pro Team (2-6 Personen)
Öffnungszeiten: jederzeit, unabhängig von Öffnungszeiten
07745 Jena
Fahrplanauskunft
https://spassimteam.de/altefaelle/
Auf (K)alte Fälle! – Outdoor-Krimirätsel in ErfurtJetzt seid IHR als Ermittler gefragt! Könnt Ihr die kniffligen, verschachtelten und teils auf wahren Verbrechen basierenden Fälle lösen? Seid Ihr ein gutes Schnüffler-Team? Ihr erhaltet Zugang zu Akten, müsst Zeugen besuchen und befragen, die Ergebnisse und Dokumente von Gerichtsmedizinern, IT-Spezialisten oder der Spurensicherung überprüfen. Ihr müsst Motive finden, Ungereimtheiten in den Zeugenaussagen aufdecken und somit die Täter überführen oder die wahren Tathergänge ermitteln. Dazu bewegt Ihr Euch im Team durch ein bestimmtes Stadtviertel. Euer Smartphone weist euch den Weg und führt euch an zahlreiche Orte. Per GPS-Erkennung erhaltet ihr an den Orten dann auf dem Smartphone die Inhalte des Kriminalfalls als Text, Audio oder Bild. Macht euch Notizen und löst den Fall. Für Schnelligkeit und korrekte Lösungen gibt es Punkte und euer Ergebnis wird in einem Highscore gespeichert.
Kosten: 59,00 € pro Team (2-6 Personen)
Öffnungszeiten: jederzeit, unabhängig von Öffnungszeiten
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
https://spassimteam.de/altefaelle/
Auf (K)alte Fälle! – Outdoor-Krimirätsel in WeimarJetzt seid IHR als Ermittler gefragt! Könnt Ihr die kniffligen, verschachtelten und teils auf wahren Verbrechen basierenden Fälle lösen? Seid Ihr ein gutes Schnüffler-Team? Ihr erhaltet Zugang zu Akten, müsst Zeugen besuchen und befragen, die Ergebnisse und Dokumente von Gerichtsmedizinern, IT-Spezialisten oder der Spurensicherung überprüfen. Ihr müsst Motive finden, Ungereimtheiten in den Zeugenaussagen aufdecken und somit die Täter überführen oder die wahren Tathergänge ermitteln. Dazu bewegt Ihr Euch im Team durch ein bestimmtes Stadtviertel. Euer Smartphone weist euch den Weg und führt euch an zahlreiche Orte. Per GPS-Erkennung erhaltet ihr an den Orten dann auf dem Smartphone die Inhalte des Kriminalfalls als Text, Audio oder Bild. Macht euch Notizen und löst den Fall. Für Schnelligkeit und korrekte Lösungen gibt es Punkte und euer Ergebnis wird in einem Highscore gespeichert.
Kosten: 59,00 € pro Team (2-6 Personen)
Öffnungszeiten: jederzeit, unabhängig von Öffnungszeiten
99423 Weimar
Fahrplanauskunft
https://spassimteam.de/altefaelle/
Romantikerhaus JenaIm ehemaligen Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte befindet sich heute das einzige Museum zur literarischen Frühromantik weltweit. Jena stellte kurz vor 1800 einen Anziehungspunkt der geistigen Elite in Deutschland dar. Im Umfeld Schillers und Fichtes versammelten sich mit den Gebrüdern Schlegel, Friedrich Schelling und zeitweilig auch Novalis wichtige Programmatiker der neuen geistigen Strömung in Jena. Caroline Schlegel und Sophie Mereau haben maßgeblich zum geistig-intellektuellen Klima beigetragen. Dieser geistigen Blüte könnt Ihr auf drei Etagen nachgehen und auch Sonderausstellungen zu literaturgeschichtlichen und künstlerischen Themen besuchen.
Kosten: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre sowie Schüler:innen allgemeinbildender Schulen bis 20 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Unterm Markt 12A
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.romantikerhaus-jena.de