Gedenkstätte Point Alpha – Grenzerfahrungen

Was bedeutete die deutsche Teilung für die Menschen? Welche Geschichten erzählen die ehemaligen Grenzanlagen? In den Ferien könnt Ihr in den Museumsausstellungen der Gedenkstätte Point Alpha auf eine besondere Spurensuche gehen.
Bei einem Rundgang erfahrt Ihr, wie der damalige „Eiserne Vorhang“ das Leben von Familien, Kindern und ganzen Gemeinden bestimmte – und was er bis heute bedeutet. Im US Camp erlebt Ihr die militärische Realität des Kalten Krieges auch mit Panzern und Hubschraubern, während die Ausstellungen im Haus auf der Grenze bewegende Schicksale beleuchten und Ihr Spannendes über die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung erfahrt.
Der „Weg der Hoffnung“ mit 14 eindrucksvollen Skulpturen entlang des ehemaligen Todesstreifens: Diese Kunstwerke greifen den Gedanken des Kreuzweges auf und laden dazu ein, über Freiheit, Trennung und Zusammenhalt nachzudenken – ein Thema, das damals wie heute berührt.
Wanderungen und Radtouren: Point Alpha ist auch ein Freizeitziel für die ganze Familie. Hier befinden sich Wanderer und Naturliebhaber in herrlicher Natur mitten im Biosphärenreservat Rhön am Nationalen Naturmonument Grünes Band. Für eine Wanderung in faszinierender Landschaft mit grandiosen Aussichten bieten sich die Rhöner Extratouren „Point-Alpha-Weg“ und „Der Rasdorfer“ sowie der Grenzlehrpfad an.
Eine Grenztour mit dem Rad kann entlang des „Iron Curtain Trail“ führen. Point Alpha dient aber auch als „Drehscheibe“ zu anderen Radstrecken: dem Radweg Deutsche Einheit, dem Ulstertalradweg, dem Kegelspielradweg, dem Milseburgradweg und dem Via-Regia-Radweg.