Noch ein super Tipp: Wenn Ihr kulturelle Einrichtungen wie Museen, Theater, Bibliotheken und Konzerte besucht, könnt Ihr mit dem Thüringer Kulturpass Stempel sammeln und an einer jährlichen Verlosung teilnehmen. Weitere Infos zum Kulturpass erhaltet Ihr hier.
Kletterwald KOALADer größte Kletterwald Thüringens lädt Euch auf atemberaubendes Abenteuer ein. Auf den 15 Parcours könnt Ihr Euer Können unter Beweis stellen. Außerdem erwarten Euch Bogenschießen und ein Abenteuerspielplatz. Ausruhen und Auftanken lässt sich nach Spiel und Sport auf der Imbissterrasse.
Kosten: abhängig von der jeweiligen Aktivität
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr
Am Kreisverkehr Neuensorga
07589 Münchenbernsdorf
Fahrplanauskunft
www.kletterwald-koala.de
Freibad MeiningenEuch stehen sechs Bahnen im 50-Meter-Sportbecken zur Verfügung. Die Wassertemperatur von 24 Grad schafft dabei optimale Voraussetzung für sportliche Betätigung. Allen, die auch beim Schwimmen gerne den Boden unter den Füßen spüren, steht ein eigenes Nichtschwimmerbecken mit einer Wassertemperatur von 26 Grad zur Verfügung.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr/Sa/So 9-20 Uhr, Di/Do 6-20 Uhr
Rohrer Stirn
98617 Meiningen
Fahrplanauskunft
www.stadtwerke-meiningen.de/freizeitbaeder/freibad
Freibad StadtrodaEines der schönsten Freibäder Thüringens bietet euch Abkühlung an heißen Sommertagen.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr
Geraer Straße
07646 Stadtroda
Fahrplanauskunft
www.freibad-stadtroda.de
Freibad MöbisburgIm idyllisch gelegenen Familienbad mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Kleinkindbecken, 18-Meter-Rutsche und großzügigen Liegeflächen ist ein entspannter Ferientag garantiert. Außerhalb des Wassers könnt ihr euch auf dem Kinderspielplatz und dem Volleyballfeld austoben. Stärkung gibt’s am Kiosk.
Kosten: ab 1,80 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (Ferienöffnungszeiten)
Mühlgarten 7
99094 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.baeder-erfurt.de/freibad_moebisburg
NordbadIn Erfurts größtem Freibad wird Badespaß großgeschrieben. Mit beheiztem 50-Meter-Sportbecken, Flachwasserbecken mit Schalen- und Breitwellenwasserrutsche, Strömungskanal, Massagedüsen, Nackenduschen, Massageliegen und Bodenbrodler, separatem Sprungbecken mit Ein-Meter-Brett und Sprungturm mit 3- und 5-Meter-Plattformen, Kleinkinderbecken mit Boot, Volleyballfeld, mehreren Tischtennisplatten und Seilgerüst zum Klettern bietet das Bad großen und kleinen Menschen jede Menge Spiel, Sport und Spaß. Zum Chillen und Stärken gibt es Sitz- und Liegeterrassen, Liegewiesen mit sonnigen und schattigen Plätzen und das Badbistro „Nordkap“.
Kosten: ab 2,90 €
Öffnungszeiten: Mo 10-21 Uhr, Di/Mi/Fr-So 8-21 Uhr, Do 8-22 Uhr (Ferienöffnungszeiten)
Im Nordpark 1
99089 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.baeder-erfurt.de/freibad_nordbad
ThüringenthermeDie Thüringentherme garantiert Euch ein Riesenvergnügen für die ganze Familie! In fünf unterschiedlichen Becken locken Wasserspaßangebote vom Wellenbad bis zur Riesenrutsche.
Kosten: ab 5,00 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-22 Uhr, Sa/So 9-22 Uhr
Lindenbühl 10
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.thueringentherme.de
Alternativer Bärenpark WorbisDas innovative Projekt WORBIS der STIFTUNG für BÄREN ist wegweisend hinsichtlich eines tiergerechten Umgangs mit Bär und Wolf. Die Tiere werden nicht ausgestellt, sondern können in den weiten Freianlagen einfach nur Bär sein, ihre Instinkte (re)animieren und ein Stückweit das Wildtier in sich entdecken. Denn das durften die einst vom Menschen misshandelten Bären – wie auch ihre wölfischen Mitbewohner – in ihrem vorherigen Leben nicht. Gemeinsam leben und lernen sie nun im Alternativen Bärenpark Worbis. Hier ist der Mensch zu Gast im Reich der Bären und Wölfe.
Kosten: ab 10,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Duderstädter Allee 49
37339 Leinefelde-Worbis
Fahrplanauskunft
www.baer.de
BarbarossahöhleGeht auf eine spannende Entdeckungsreise durch Barbarossas unterirdisches Reich voller Wunder und Geheimnisse und erlebt die faszinierende Kombination von Natur und Geschichte. Taucht ein in die magische Unterwelt des Kyffhäusers. Zwischen Karsthöhlen, Seen, spannenden Gesteinsformen und bunten Lichtern gibt es hier auch den steinernen Thron des rotbärtigen Kaisers Barbarossa zu entdecken.
Kosten: ab 6,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
An den Mühlen 6
99707 Kyffhäuserland OT Rottleben
Fahrplanauskunft
www.barbarossahoehle.de
egaparkDer egapark bietet euch Kurzurlaub, Entspannung und Spaß mitten in Erfurt! Im „GärtnerReich“, dem 35.000 Quadratmeter großen Kinderspielplatz, lässt es sich ordentlich toben und planschen. Gleich danach geht die Erkundungstour weiter im DANAKIL, dem Wüsten- und Urwaldhaus. Dort leben etwa 890 Pflanzen- und 90 Tierarten, darunter Erdmännchen, Blattschneide-Ameisen und Fledermäuse. Auf dem Kinderbauernhof freuen sich viele heimische Tierarten auf euren Besuch. Zum Ausruhen könnt ihr es euch mit Picknickdecke, Eis und Freunden unter einem der 2.400 Bäume im Park gemütlich machen, auch bei über 30 Grad.
Kosten: ab 5,00 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So von 9 Uhr bis Sonnenuntergang (letzter Einlass 18 Uhr)
Gothaer Straße 38
99094 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.egapark-erfurt.de
HolzlandkinoDas Kino bietet 160 Besuchern Platz für einen entspannten Kinobesuch. Ein kleines Café lädt vor und nach dem Film zum Verweilen ein. Außerdem werden erfrischende Getränke und schmackhafte Snacks angeboten.
Kosten: ab 6,50 €
Öffnungszeiten: je nach Programm
Jahnstraße 28
07639 Bad Klosterlausnitz
Fahrplanauskunft
www.holzlandkino.de
Freizeitpark „mini-a-thür“An diesem besonderen Ort erwarten euch über 120 handgefertigte Nachbauten von Thüringer Sehenswürdigkeiten. Von der Wartburg zum Schloss Friedenstein ist es hier im Park nur ein Katzensprung. Auf dem großen Gelände gibt es außerdem einen Spielplatz, ein kleines Tiergehege, eine Kindereisenbahn und eine Modellbootanlage. Und nebenan kann man auf der Sommerrodelbahn rasant bergab sausen.
Kosten: ab 8,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr (bei Regenwetter geschlossen)
Geschwister-Scholl-Straße 32
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.mini-a-thuer.de
Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum und FeenweltchenVom Alaunschieferbergwerk zu den „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ – so ließe sich die Geschichte der Feengrotten wohl am besten beschreiben. Mit dem traditionellen Bergmannsgruß „Glück auf!“ beginnt die Führung durch „Thüringens Wunder tief im Berg“. Ihr könnt dort unzählige Tropfsteingebilde in bunter Farben- und Formenpracht bewundern, die die Wände, Decken und Sohlen der Grotten zieren. Die unterirdischen Hohlräume werden dadurch zu einem natürlichen Kunstwerk. Im Erlebnismuseum Grottoneum heißt es Anfassen, Staunen und Entdecken. An spannenden Mitmach- und Wissensstationen könnt ihr die Geheimnisse des Bergbaus, der Tropfsteine und der Mineralien erfahren… Wie zündete der Bergmann sein Licht an? Wie bekommen die Tropfsteine ihre Farben? Wie wachsen Minerale? Auf diese und viele andere Fragen findet man hier eine Antwort. Im Grottenkino wird die Entstehungsgeschichte der Feengrotten erzählt. Obhalb der Feengrotten erwartet euch das Feenweltchen, der verzauberte Wald. Über die magische Feenpforte gelangt man in die Welt der Naturgeister – Feen und Elfen, Kobolde und Trolle. Verschlungene Pfade führen euch in den magischen Garten der Feenpflanzen, den hellen Hain der Lichtelfen, das dunkle Reich der Waldgeister und die bunte Elfenwiese. Alles was man braucht sind Fantasie und Zeit zum Träumen, Spielen und Entdecken. Und mit ein wenig Glück begegnet man hier sogar einer echten Fee.
Kosten: ab 15,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Feengrottenweg 2
07318 Saalfeld
Fahrplanauskunft
www.feengrotten.de
Sandstein- und Märchenhöhle WalldorfGeht im wunderschönen Thüringer Wald auf eine märchenhafte Entdeckungstour durch ein unterirdisches Labyrinth. Entdeckt das 65.000 Quadratmeter große Schaubergwerk und lasst euch verzaubern von den über 30 liebevoll dargestellten Märchenbildern und wissenswerten Fakten über den dortigen Sandabbau. Nach der Erkundungstour durch die Höhle könnt ihr euch in der dortigen Gastronomie stärken.
Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-16 Uhr
An der Sandsteinhöhle 4
98617 Meiningen OT Walldorf
Fahrplanauskunft
www.sandsteinhoehle.de
Tierpark GeraDer Tierpark Gera wurde 1962 als Tiergehege zunächst mit nur einheimischen Tierarten gegründet und gehört inzwischen zu den beliebtesten Kultureinrichtungen Ostthüringens. Im romantischen Martinsgrund gelegen, leben auf einem etwa 20 Hektar großen Gelände über 500 Tiere aus etwa 80 verschiedenen Arten.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr
Straße des Friedens 85
07548 Gera
Fahrplanauskunft
www.tierpark.gera.de
Strandbad StotternheimWer den Strand liebt, ist im Strandbad Stotternheim genau richtig, denn der Name ist Programm: Am Badesee erwarten Euch ein feiner Sandstrand mit Strandkörben, schwimmende Badeinseln, großzügige Liegewiesen mit sonnigen und schattigen Bereichen, Beachvolleyballplätze, ein Basketballkorb, eine Fitnessgerätestrecke, Tischtennisplatten, Kinderspielgeräte und ein Kinderbecken mit Wasserrutsche. Außerdem gibt es einen Grillplatz, der gemietet werden kann. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk.
Kosten: ab 2,90 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-20:30 Uhr, Sa/So 9:30-20:30 Uhr (Ferienöffnungszeiten)
Zum Stotternheimer See 19
99095 Erfurt OT Stotternheim
Fahrplanauskunft
www.baeder-erfurt.de/strandbad_stotternheim
Maxxis SpieleparadiesAuf 2.500 Quadratmetern erwarten alle Kinder bis 12 Jahren Spiel, Spaß und Erholung für die ganze Familie. Es gibt eine Vielzahl von Attraktionen wie Hüpfburgen, Rutschen, Trampoline, Schwabbelberg, Kletterhaus, Soccerfeld, Schieb- und Tretfahrzeuge und vieles mehr… Action garantiert!
Kosten: ab 6,50 € (Achtung, die Anlage ist nur für Kinder bis 12 Jahre zugelassen)
Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-18:30 Uhr, Sa/So 11-14:30 Uhr und 15-19 Uhr
Pfauseeallee 8-10
99869 Emleben
Fahrplanauskunft
www.maxxis-paradies.de
Freibad HermsdorfMitten im Wald gelegen, erwarten Euch ein 25-Meter-Schwimmbecken, ein Erlebnisbecken mit großer Wasserrutsche, Strömungskanal, Wasserdüsen und Wasserfontänen. Da wird die Erfrischung zu einem besonderen Erlebnis.
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: täglich 11-19/20 Uhr
Am Bad 1
07629 Hermsdorf
Fahrplanauskunft
www.jenaer-baeder.de/freibaeder/hermsdorf/
Kindererlebniswelt RumpelburgIn diesem einzigartigen und erlebnisreichen Spielparadies mit Innen- und Außenspielgelände könnt ihr spielen, klettern, rutschen, toben, an Bastelaktionen teilnehmen und Kindergeburtstag feiern.
Kosten: ab 3,00 € pro Stunde
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr
Sperlingsgasse 4
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
www.kindererlebniswelt-rumpelburg.de
StadtbadDas Stadtbad Gotha erwartet euch zum Planschen und Toben.
Kosten: ab 3,50 €
Öffnungszeiten: Di-Sa 10-22 Uhr, So 10-20 Uhr
Bohnstedtstraße 6
99867 Gotha
Fahrplanauskunft
www.stadt-bad-gotha.de
Deutsches SpielzeugmuseumSchauen, Staunen, Spielen – taucht ein in eine Welt der Fantasie! Im Deutschen Spielzeugmuseum warten mehr als 6.000 Spielzeuge darauf, von euch entdeckt zu werden. Die älteste Spielzeugsammlung Deutschlands zeigt Spielzeug von den Anfängen bis zur Gegenwart. Drei Spielbereiche sorgen für Entspannung, Spiel und Spaß. In der aktuellen Sonderausstellung (bis 11.02.2024) könnt ihr mit Spielfiguren in die Vergangenheit reisen: „Reise durch die Zeit. Spielfiguren erzählen Weltgeschichte“.
Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Beethovenstraße 10
96515 Sonneberg
Fahrplanauskunft
www.deutschesspielzeugmuseum.de
Jugendherberge „Urwald-Life-Camp“ LauterbachEingebettet in eine traumhafte Landschaft, im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal am Rande des UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich, bietet das „Urwald-Life-Camp“ vom Sportplatz bis zur Urwald-Life-Arena, über den Erlebniswohnbereich mit Baumhäusern bis zum Campingplatz vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die Sinne, Bewegungslust und Phantasie auf verschiedene Weise anregen.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Harsbergstraße 4
99826 Lauterbach
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/lauterbach-thuer/
Wildkatzendorf HütscherodaDas in Deutschland einmalige Wildkatzendorf widmet sich dem Wappentier des Hainichs – der Wildkatze. Es erwarten Euch die Wildkatzenscheune (Informationszentrum), die Wildkatzenlichtung (ein naturnah gestaltetes Gehege) und der Wildkatzenpfad, ein sieben Kilometer langer Rundwanderweg mit der Aussichtsplattform „Hainichblick“.
Kosten: ab 5,50 €; Kinder unter 3 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Schlossstraße 4
99820 Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda
Fahrplanauskunft
www.wildkatzendorf.com
Jugendherberge Bad SalzungenWer Wasser, Wald und Weißes Gold liebt, ist hier richtig! Denn davon gibt es in Bad Salzungen wahrlich genug. In Jugendherberge liegt direkt neben dem Freibad – dort könnt ihr euch abkühlen und toben – Wasserspaß pur. Die sprudelnden Solequellen bereiten da ein ganz anderes (salziges) Vergnügen – ganz nebenbei lernt man noch etwas darüber. Weitläufige Wälder rund um die Stadt, viel frische Luft und Wanderfreuden bietet die bergige Landschaft zwischen Thüringer Wald und Rhön. Und wer noch den Romeo-und-Julia-Balkon in der Stadt entdeckt, ist Held(in) des Tages.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Kaltenborner Straße 70
36433 Bad Salzungen
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bad-salzungen/
Jugendherberge Bad SulzaDie Jugendherberge liegt direkt an der Klassikerstraße im Burgenland zwischen Jena, Naumburg, Weimar und Apolda, in ruhiger Lage am Wald, oberhalb der Kurstadt Bad Sulza.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
August-Bebel-Straße 27
99518 Bad Sulza
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bad-sulza/
Jugendherberge EisenachUmgeben von Natur und Kultur liegt die Jugendherberge in einer sanierten Villa direkt am Fuße der Wartburg. Ob Kultur mit Bach, Luther und der Heiligen Elisabeth erleben oder die Natur am Rennsteig entdecken – hier ist alles möglich.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Mariental 24
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/eisenach/
Jugendherberge „Himmelblau“ Ilmenau„In Ilmenau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau.“ – So geht der bekannte Kinderreim. Von daher heißt auch die Jugendherberge so. Ilmenau umgibt ein grünes „Meer“ mit allen erdenklichen Schattierungen von tannen- über linden- bis maiengrün: der Thüringer Wald. Der berühmte Goethe dichtete auf dem Kickelhahn des „Wanderers Nachtlied“.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Am Stollen 49
98693 Ilmenau
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/ilmenau/
Jugendherberge Tambach-DietharzDie Jugendherberge befindet sich im Zentrum von Tambach-Dietharz. Das idyllisch gelegene Bergstädtchen hat nicht nur eine aufschlussreiche Geschichte zu bieten, sondern ist auch die einzige Stadt Deutschlands mit zwei Talsperren. Entdeckt eine Ausgrabungsstätten für Saurier oder die berühmte Marienglashöhle. Erkundet mit Huskys und Alpakas den unteren Rennsteig oder macht einen Ausflug in einen der zahlreichen Musikerorte ganz in der Nähe. Das Musikland Thüringen hält davon mehr als genug bereit.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Oberhofer Straße 3
99897 Tambach-Dietharz
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/tambach-dietharz/
Jugendherberge Erfurt – Hochheimer Straße (Medienherberge)Erfurt ist schon lange als Kindermedienstadt bekannt und zieht große und kleine Besucher in den Bann. Wie wäre es, eine eigene Radiosendung zu produzieren, bei Dreharbeiten des Kinderkanals KIKA dabei zu sein oder sich als Grafiker auszutesten? Das und vieles mehr bietet euch ein Besuch in der Medienherberge. Die Jugendherberge befindet sich inmitten eines Villenviertels im Süden Erfurts, nahe des Steigerwaldes. Mit der Straßenbahn erreicht ihr in wenigen Minuten das Erfurter Zentrum und die Altstadt.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Hochheimer Straße 12
99094 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/erfurt-hochheimerstrasse/
Jugendherberge GräfenrodaDurch die malerische Lage inmitten einer einzigartigen Berg- und Kulturlandschaft des Thüringer Waldes ist die Jugendherberge in Gräfenroda der ideale Ausgangspunkt, um die Natur zu genießen oder aktiv zu entdecken. Ihr könnt wandern und mountainbiken, langlaufen, Ski fahren und euch im Baithlon ausprobieren. Außerdem ist Gräfenroda der Geburtsort der weltbekannten Gartenzwerge – es gibt sogar ein eigenes Zwergenmuseum.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Waldstraße 134
99330 Gräfenroda
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/graefenroda/
Jugendherberge Weimar – „Germania“In der Kulturstadt Weimar liegt diese Jugendherberge direkt am Bahnhof und ist der ideale Ausgangspunkt für eine Kunst- und Kultur-Tour. Die Altstadt und das Stadtzentrum mit vielen Museen sind in zehn Minuten zu Fuß erreichbar.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Carl-August-Allee 13
99423 Weimar
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/weimar-germania/
Jugendherberge WeimarDie Kultur-Jugendherberge liegt mitten in der Dichterstadt. Wie der Name schon sagt, gleich an einem Garten. Auch der „Père Lachaise der Deutschen“, der historische Friedhof mit der Fürstengruft, ist nicht weit. Weltkulturerbe! Die morbide Schönheit fasziniert noch immer. Die Frage, wo Schillers Schädel blieb, bis heute ein Rätsel. Wo wurden schon Dichter wie Fürsten geehrt? In Weimar – einfach wunderbar! Von hier mit allen Facetten von A wie Anna Amalia bis W (Johann) Wolfgang leicht zu Fuß zu erkunden.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Humboldtstraße 17
99423 Weimar
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/weimar-am-poseckschen-garten/
Jugendherberge Weimar – „Maxim Gorki“Unmittelbar am Ortseingang von Weimar liegt die Jugendherberge in einer der schönsten Wohngegenden der Stadt. Die Altstadt ist in etwa zehn Minuten zu Fuß zu erreichen.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Zum Wilden Graben 12
99425 Weimar
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/weimar-maxim-gorki/
Jugendherberge Weimar – „Am Ettersberg“Idyllisch gelegen, nördlich des Naturschutzgebietes „Prinzenschneise“, bietet die Jugendherberge ideale Voraussetzungen für den Familienurlaub – mit familienfreundlichen Zimmern, einer besonderen Ausstattung und kindgerechtem Essen. Eltern sind weitgehend entlastet, denn ihre Kinder vergnügen sich auf dem Spiel- und Sportgelände der Jugendherberge.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Ettersburger Straße 300
99427 Weimar
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/weimar-am-ettersberg/
Jugendherberge EisenbergDie Jugendherberge „Froschmühle“, eine ehemalige Säge- und Getreidemühle, liegt im Mühltal, das wegen seiner mannigfachen Abwechslung und überraschenden Schönheit ein Kleinod der Natur und des Thüringer Holzlandes ist. Seid ihr bereit, euch auf Försters Spuren zu begeben? Möchtet ihr einem Falkner auf der Jagd zusehen? Dann kommt und erlebt das und noch viel mehr.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Mühltal 5
07607 Eisenberg
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/eisenberg/
Jugendherberge „Wasserburg“ HeldrungenDie Wasserburg Heldrungen ist die einzige vollständig erhaltene, befestigte Wasserburg französischer Festungsbaukunst in Deutschland und stammt aus dem 12. Jahrhundert. Heute befindet sich auf der Wasserburg die Jugendherberge. Wer eine Reise ins Mittelalter unternehmen möchte, der ist hier genau richtig. Macht eine Entdeckungstour in die Zeit der Ritter, Burgen und des Bauernkrieges…
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Schlossstraße 13
06577 An der Schmücke, OT Heldrungen
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/heldrungen/
Jugendherberge MühlhausenEgal, ob man vom südöstlichsten, südwestlichsten, nordöstlichsten oder nordwestlichsten Punkt Deutschlands in die Jugendherberge anreist, es sind immer 450 Kilometer Luftlinie. Durch die Hansestadt Mühlhausen verläuft der Unstrut-Radweg, der Pilgerweg Loccum-Volkenroda und die „Deutsche Fachwerkstraße“. Nur fünf Kilometer entfernt befindet sich der geographische Mittelpunkt Deutschlands.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Auf dem Tonberg 1
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/muehlhausen/
Jugendherberge PlothenDie Jugendherberge liegt am größten Teich des Landschafts- und Naturschutzgebietes Plothener-Drebaer Teichlandschaft. Mehrere hundert Teiche, umgeben von Wald, Wiesen und Feldern in einer flachwelligen Hügellandschaft, prägen das Bild dieser einzigartigen Thüringer Landschaft. Im Land der tausend Teiche könnt ihr tolle Entdeckungen machen: Wissenswertes zum Wasser und seiner Bedeutung oder wie man ein eigenes Floß baut – das ist Abenteuer Natur live!
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Hausteichstraße 1
07907 Plothen
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/plothen/
Jugendherberge Altenburg WindischleubaSchloss-herrlich geht’s in Windischleuba zu! Das wie aus der Zeit gefallene Schloss Windischleuba lädt euch heute zum Balladenschreiben, Musizieren und Rollenspielen ein. Die herrlich illustrierten Renaissanceräume werden euch inspirieren… Doch Vorsicht Schlossgespenst! Wo mag es sich nur versteckt haben? Abseits der Geisterstunde könnt ihr die nahegelegene Residenz- und Skatstadt Altenburg entdecken.
Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Pestalozziplatz 1
04603 Windischleuba
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/windischleuba/
Panorama MuseumEin riesiges Gemälde erwartet euch im Panorama Museum! Es ist 14 Meter hoch und 123 Meter im Umfang – ein sogenanntes Panoramabild – ein Rundumblick. Auf dem Gemälde, das 1.722 Quadratmeter misst, sind über 3.000 Personen dargestellt. Knapp 12 Jahre hat der Leipziger Kunstprofessor Werner Tübke (1929-2004) mit der Erstellung des Gemäldes verbracht, das weltweit zu den größten überhaupt zählt. Speziell für euch gibt es Audio-Guides mit spannenden und unterhaltsamen multimedialen Führungen durch das Gemälde. Jule, Tübkes Dackel, und die schlaue Eule Fränkie begleiten Euch mit Verstand, Schlagfertigkeit und Witz durch dieses Wimmelbild der Geschichte.
Kosten: ab 4,00 € (inklusive Audioführung); Kinder bis 6 Jahre frei || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen
Fahrplanauskunft
www.panorama-museum.de
Schloss BurgkSchloss Burgk, hoch über der Saale gelegen, ist eine der am vollständigsten erhaltenen Burganlagen auf dem Kulturweg der Vögte. Die Vögte von Gera bauten die Burg im 15. und 16. Jahrhundert mit Palas, Kapelle, Bergfried, Torhaus, zwei Wallgräben und einer starken Schildmauer samt Eckbastion und Flankierungsturm aus. Nach dem Aussterben der Geraer Vögte erbten die Reußen die Anlage und nutzten sie als Residenz, später als Sommerfrische und Jagdschloss. Das Schloss ist auch idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die waldreiche Umgebung, etwa zum romantischen Sophienhaus, zur Talsperre Burgkhammer oder zur überdachten Holzbrücke, die unterhalb des Schlosses über die Saale führt.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Burgk 17
07907 Schleiz
Fahrplanauskunft
www.schloss-burgk.de
Bachhaus EisenachDas Bachhaus ist eines der größten Musikermuseen in Deutschland. In Eisenach wurde Johann Sebastian Bach am 21. März 1685 geboren. Zehn Jahre lang wuchs er hier auf. Im Bachhaus könnt ihr Bachs Leben und seine Musik anhand vieler Ausstellungsstücken nachverfolgen. Jede Stunde gibt es ein kleines Konzert.
Kosten: ab 7,00 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Frauenplan 21
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
www.bachhaus.de
AngermuseumDas Kunstmuseum der Landeshauptstadt befindet sich im vormals kurmainzischen Pack- und Waagehof aus dem frühen 18. Jahrhundert und gehört mit seiner reich verzierten Prunkfassade zu den schönsten Profanbauten der Barockzeit in Mitteldeutschland. 1886 wurde es als Städtisches Museum eingerichtet, aus dem das mehrspartige Kunstmuseum der Landeshauptstadt hervorging – ihr könnt dort eine Mittelaltersammlung, eine Gemäldegalerie (17. Jh. bis Gegenwart), Kunsthandwerk und historische Zimmer (16. Jh. bis Gegenwart), den Heckelraum (bedeutendste erhaltene Wandmalerei des deutschen Expressionismus) sowie die Graphische Sammlung und Sonderausstellungen besichtigen.
Kosten: ab 4,00 € | An jedem ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei. || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Anger 18
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.kunstmuseen.erfurt.de
Deutsches Gartenbaumuseum im egaparkEin ganzes Museum für den Gartenbau – das ist einzigartig in Deutschland. Besonders sind auch das Gebäude und die Lage des Deutschen Gartenbaumuseums: eine Festungsanlage im egapark auf einem der beiden Hügel der Stadt Erfurt. Doch der Gartenbau hat es verdient! Denn seit Jahrtausenden gelingt es dem Menschen, durch den klugen Umgang mit Pflanzen und Böden seine Ernährung zu sichern und unterschiedlichste Produkte herzustellen. Im Museum könnt ihr auf Entdeckungsreise gehen und Einblicke in die Geheimnisse der Garten- und Pflanzenwelt erhalten. Die Dauerausstellung „Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal“ führt euch von blühenden Fantasien über bodenständige Gartenarbeit bis ins All. Sie beleuchtet das ebenso spannungsreiche wie fruchtbringende Verhältnis von Mensch und Natur, zeigt negative Einflüsse unseres Handelns ebenso wie technische Errungenschaften. Ihr könnt erleben, wie wichtig Gartenbau für Ernährung, Medizin und Klimaschutz ist. Außerdem entdeckt ihr Geheimnisse der Garten- und Pflanzenwelt, nachhaltige Anbaumethoden und visionäre Ideen für den Gartenbau der Zukunft finden ebenfalls Platz. Und das alles bunt, digital und spielerisch.
Kosten: ab 5,00 € (Eintrittskarte für den egapark)
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr (Aus organisatorischen Gründen ist das Museum am 09./10.08.2023 geschlossen!)
Gothaer Straße 50
99094 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.gartenbaumuseum.de
Gedenk- und Bildungsstätte AndreasstraßeDie Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße (Stiftung Ettersberg) erinnert mit der Dauerausstellung »HAFT, DIKTATUR, REVOLUTION« an Unterdrückung und Widerstand während der SED-Diktatur in Thüringen von 1949 bis 1989. Im Gebäude der heutigen Gedenkstätte betrieb das Ministerium für Staatssicherheit der DDR eine Untersuchungshaftanstalt. Mehr als 5.000 Menschen wurden hier inhaftiert, weil sie sich dem kommunistischen Regime widersetzt hatten. Doch am 4. Dezember 1989 triumphierte die Freiheit: Couragierte Menschen besetzten die Erfurter Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in der Andreasstraße – es war die erste Besetzung einer Bastion der gefürchteten »Stasi« während der Friedlichen Revolution.
Kosten: ab 1,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di/Do 12-20 Uhr; Mi/Fr-So 10-18 Uhr | Öffentliche Führungen: Sa/So 14 Uhr
Andreasstraße 37a
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.stiftung-ettersberg.de/andreasstrasse/
Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“Im historischen Waidhändlerhaus „Zum Stockfisch“ von 1607 finden sich Schätze, Köpfe und Wendepunkte aus 1.275 Jahren Erfurter Stadtgeschichte. Das Erdgeschoss widmet sich mit den „Tollen Jahren“ am Vorabend der Reformation einer Schlüsselepoche der Erfurter und europäischen Geschichte. Ihr könnt euch kostbare Zeugnisse der mittelalterlichen Bürgerstadt und Ratsherrschaft und des konfliktreichen Miteinanders in einer geistlich geprägten Kommune anschauen. Im 2. Obergeschoss könnt ihr eine Geschichte von Stadtvorstellungen anhand städtebaulicher Planungen für die Erfurter Innenstadt erkunden. Auf engem Raum rieben sich Fortschrittsdrang und Altstadt-Bewusstsein. Konfliktfelder und Schauplätze hierfür waren im 19. und 20. Jahrhundert konkrete Stadträume, an denen sich die jeweiligen Visionen in Form von Bauprojekten manifestierten. Die Ausstellung „Modell Innenstadt“ zeigt die dazugehörigen Planungszeichnungen und zahlreiche städtebauliche Modelle. Im historischen Kellergewölbe des Museums gehen wechselnde Sonderausstellungen spannenden Fragen der Geschichte Erfurts nach.
Kosten: ab 4,00€; Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei. || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Johannesstraße 169
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.geschichtsmuseen.erfurt.de/gm/de/museen/stadtmuseum/index.html
Kinder- und Jugendbibliothek ErfurtEine tolle Adresse für alle großen und kleinen Bücherliebhaber ist die Kinder- und Jugendbibliothek. Hinter der historischen Fassade des Hauses erwarten euch drei moderne, farbenfrohe und weiträumige Etagen, die zum Stöbern & Schmökern, zum Hören & Schauen einladen. Egal, ob Abenteuer, Lustiges oder Wissenswertes, Bücher, Filme oder Musik, Hörsessel oder Schmöker-Ecke – hier findet jede und jeder etwas für sich! Ihr könnt außerdem kostenlos das Internet nutzen sowie mit dem eigenen Laptop per WLAN ins Internet gehen.
Öffnungszeiten: Mo/Fr 10-16 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Marktstraße 21
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/sturb/standorte/110070.html
Museum für NaturkundeIn der 1. Etage könnt Ihr eine Wanderung durch die Naturräume Ostthüringens von den geologischen Grundlagen bis zur artenreichen Pflanzen- und Tierwelt der Wälder, Wiesen, Feldfluren und Gewässer unternehmen. Auch geschützte Arten wie die Wildkatze, der Uhu oder die Frauenschuh-Orchidee werden gezeigt. In der 2. Etage sind der Barocksaal, das Gelehrtenkabinett und die Minerale Ostthüringens zu sehen. Im Keller und Höhler unter dem Gebäude werden Minerale aus aller Welt präsentiert.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 11-17 Uhr
Nicolaiberg 3
07545 Gera
Fahrplanauskunft
www.museen-gera.de/museen/museum-fuer-naturkunde
Natur-Erlebnisausstellung im Haus der NaturDie Natur-Erlebnisausstellung im Haus der Natur schärft Verstand und Sinne, denn du kannst eine multimedialen Tagesreise in den Wald unternehmen und dabei die natürlichen Gegebenheiten des Oberen Schwarzatales entdecken. Ihr könnt spielerisch verschiedene Mitmachangebote, Hörstationen, Videos und Animationen nutzen. Erkennt die rätselhafte Welt der Pilze. Helft, den Waldboden aufzuräumen oder seid Naturdetektive und begebt euch auf Fährtensuche. Begleitet wird euer Besuch von einer Ausstellungsralley, welche in den Sommermonaten auch in den Außenbereich verlagert wird. Hier erfahrt ihr zusätzlich viel Wissenswertes über historische und aktuelle Nutzungsmöglichkeiten der Wasserkraft, welche auch an den Modellanlagen „Pumpspeicherwerk“ und „Schiffschleuse“ nachempfunden werden können. Neben dem haus der Natur könnt ihr die umliegende Region auf einem der zahlreichen Wanderwege erkunden.
Kosten: ab 2,50 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Mi-So 10-17 Uhr
Goldberg 2
98746 Goldisthal
Fahrplanauskunft
www.hausdernatur-goldisthal.de
Burg PostersteinIn den Sommerferien könnt Ihr Euch auf Burg Posterstein spielend durch die Jahrhunderte bewegen – mit historischen Spielen wie Stelzenlauf, „Blinde Kuh“ und Mühle. Denn die Kinderspiele vergangener Zeiten machen auch heute noch Spaß. Welche Spiele waren bei den Rittern im Mittelalter beliebt? Womit vertrieb man sich im Salon der Herzogin von Kurland die Zeit? All das könnt Ihr erfahren – und auf dem Burghof selbst ausprobieren! Außerdem könnt Ihr in der Familienausstellung „Die Kinderburg“ den Alltag auf Burgen erkunden – und zwar mit einer Schatzkarte vom Verlies bis auf den Turm. Die Ausstellung basiert auf von Kindern gestellten Fragen. Natürlich geht es dabei auch um Spiele und Freizeit. Einen Vorgeschmack gibt es im Kinderburg-Blog, wo es um die Frage geht „Was spielten Prinzessinnen?“. Außerdem findet ihr eine Anleitung, Stelzen selbst zu basteln.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 6 Jahre frei || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Burgberg 1
04626 Posterstein
Fahrplanauskunft
www.burg-posterstein.de/kinder/kinderburg/
Museum642 – Pößnecker StadtgeschichteHereinspaziert ins Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte… und schon beginnt für dich eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise an einen unbekannten Ort. Hier darfst du nicht nur anfassen, hier kannst du auch drehen und wenden, Filme schauen, Rätsel lösen, dich verstecken und vor allem eines: staunen. Das Pößnecker Stadtmuseum setzt sich aus drei Häusern zusammen und steht auf dem Platz eines ehemaligen Klosters, das hier vor 700 Jahren gegründet wurde. Lass Dich vom Museumskater Franz Adelbert Hüthling begleiten und entdeckt gemeinsam die Schwarze Küche oder die begehbare Litfaßsäule von Moritz, dem Ausreißer. Außerdem könnt ihr den Sagenturm erklimmen, Rätsel im Fischbecken lösen, den Pferdehimmel in einem Spiegel anschauen, die unterschiedlichen Hörstationen suchen, alte Schriften ausprobieren oder euch mit Kostümen anziehen wie in früheren Zeiten. Mithilfe eines Audioguides kannst du außerdem auch durch Pößneck gehen und wirklich außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten entdecken, wie den Weißen Turm oder den ziemlich schrägen Marktplatz.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 6 Jahre frei.
Öffnungszeiten: Mo/Di/Fr/Sa 11-16 Uhr, Do 11-18 Uhr, So 13-17 Uhr
Klosterplatz 2-4-6
07381 Pößneck
Fahrplanauskunft
www.museum642.de
Historicum ZinnfigurenmuseumIn einen Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert könnt Ihr die Weltgeschichte mit mehr als 20.000 Zinnfiguren erleben – den Bau der Pyramiden, eine Stadt im antiken Rom, Wikinger, Kreuzritter, Landsknechte und Piraten. Napoleon und sein Heer sind ebenso zu bestaunen wie Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Eine ganze Etage ist der Geschichte Amerikas gewidmet. Eine Modelleisenbahn fährt hier vorbei am Indianerlager bis in die Westernstadt. Nach Voranmeldung könnt Ihr auch Eure eigenen Zinnfiguren gießen und erfahrt bei einer Führung viel über das Leben in früheren Zeiten.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, Mi 10-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr
Gillersgasse 1 / Leere Tasche
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.zinnfigurenmuseum.com
Toskana Therme Bad SulzaDie Toskana Therme beitet euch Wellness und Entspannung. Eingetaucht in das körperwarme Solewasser der Therme könnt ihr schwerelos in einem Meer aus Farbe und Licht schweben und dabei sanften Klängen der Entspannung lauschen – über und – das ist das Besondere – auch unter Wasser. Ein echter Höhepunkt stellt dabei ein Besuch im Liquid Sound®-Tempel dar, in dem eine außergewöhnliche Holzkuppel zum meditativen Träumen einlädt.
Kosten: ab 10,00 €
Öffnungszeiten: So-Fr 10-22 Uhr, Sa 10-23 Uhr
Wunderwaldstraße 2a
99518 Bad Sulza
Fahrplanauskunft
www.toskana-therme.de
Freizeitbad Tatami & Freibad SchmöllnDas Freibad mit Wasserrutsche, einer großzügig angelegten Liegewiese sowie einer Vielzahl von Sport- und Spielgeräten bietet euch jede Menge Spaß. Im Hallenbad erwartet euch Badevergnügen mit über 400 Quadratmetern Wasserfläche für Sport, Freizeit und Erholung sowie ein Kinderbecken mit Wasserspielen für die Kleinsten. Im Nichtschwimmerbecken sorgen Sprudelliege, Massagedüsen und Nackendusche bei 32 Grad für einen angenehmen Aufenthalt im Wasser.
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: täglich 11-21 Uhr
Ronneburger Straße 65
04626 Schmölln
Fahrplanauskunft
www.freizeitbad-tatami.de
Burg Ranis mit MuseumWeithin sichtbar thront die Burg Ranis seit über tausend Jahren auf einem nach drei Seiten hin schroff abfallenden Zechsteinriff. Nicht nur zu ihrer Herrschergeschichte der letzten Jahrhunderte, auch mit Blick in längst vergangene Zeiten vor Millionen von Jahren könnt ihr im Museum auf Spurensuche gehen. Kommt mit auf Unterwasserexpedition im Zechsteinmeer und taucht ein in eine Welt, als Jäger und Sammler Hyänen in der Orlasenke begegneten.
Kosten: ab 4,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Mi-So 10-17 Uhr
Burg
07389 Ranis
Fahrplanauskunft
www.museum-ranis.de
Deutsches Schiefermuseum und Steinacher Spielzeugschachtel„Steinacher Griffel sind die besten“ – so stand es auf den Schachteln, in denen etwa 30 Milliarden dieser schlanken Schreibwerkzeuge aus Schiefer in alle Welt verschickt wurden. Das Museum zeigt Euch sehr anschaulich die 400-jährige Geschichte der Griffelproduktion. Die große Grubenmodellanlage, die Griffelmacherhütte und das Klassenzimmer aus den 1940er Jahren versetzen Euch zurück in die Zeit, als man das Schreiben noch mit Griffel und Schiefertafel erlernte. Die Spielzeugschachtel präsentiert einen Querschnitt all jener Spielsachen, die allein in Steinach gefertigt wurden.
Dr.-Max-Volk-Straße 21
96523 Steinach
Fahrplanauskunft
www.steinach-thueringen.de/tourismus-und-freizeit/sehenswuerdigkeiten.html
Literaturmuseum „Theodor Storm“Das Literaturmuseum „Theodor Storm“ präsentiert seit 1988 die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen Theodor Storms. Der Schriftsteller lebte zwischen 1856 und 1864 in Heiligenstadt. Im Museum lässt sich ein von Grundschülern spannend gestalteter Audioguide ausleihen – die Kinderstimmen führen euch fantasievoll, mit Humor und vielen Infos über Storm durch das Haus. Im Märchenzimmer könnt ihr auf gemütlichen Kissen lesen und entspannen. „Der kleine Häwelmann“ und „Die Regentrude“ und ihre zauberhaften Welten erwarten Euch!
Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 14:30-16:30 Uhr
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Fahrplanauskunft
www.stormmuseum.de
Regionalmuseum Bad FrankenhausenDas moderne Museum im altehrwürdigen Schloss zeigt euch anschaulich Kultur und Natur der Kyffhäuserregion. Ihr könnt die Pflanzen- und Tierwelt ganz aus der Nähe betrachten, könnt erkunden, wie die Menschen der Eiszeit Waldnashörner, Biber, Wildpferde und Waldelefanten jagten, wie die Bewohner einer reichen mittelalterlichen Salz-Stadt lebten, wo sich die größte Schlacht des Bauernkrieges ereignete und wer Thomas Müntzer war. Und ihr könnt in einer Knopfausstellung die schönsten, die meisten und die interessantesten Knöpfe bewundern. Denn Knöpfe wurden seit mehr als 300 Jahren in Frankenhausen hergestellt. Sucht aus einem riesigen Knopffass Euren Lieblingsknopf aus! Außerdem laden euch zwei aktuelle Sonderausstellungen zum Entdecken und Staunen ein: „Aufbruch bis zum Ende – 500 Jahre Bauernschlacht bei Frankenhausen. Ein Ereignis prägt Stadt und Region“ sowie „Island eine Insel aus Feuer und Eis – Fotografien von Heinrich Hertel, Bad Frankenhausen“.
Kosten: ab 2,50 €; freier Eintritt für Kinder bis 8 Jahre || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossstraße 13
06567 Bad Frankenhausen
Fahrplanauskunft
www.regionalmuseum-bfh.de
Stadtmuseum Saalfeld im FranziskanerklosterDas Museum befindet sich in einem alten Franziskanerkloster aus der Zeit des Mittelalters. Hier erfährst du nicht nur Spannendes über das Leben der Mönche im Kloster – du kannst auch viel Interessantes zur Stadtgeschichte entdecken: Wie haben Menschen früher in Saalfeld gelebt, wie sahen die Schulen Deiner Großeltern aus und wie haben sie beispielsweise ihre Wäsche gewaschen oder ihre Schuhe hergestellt? In einer Kunstgalerie gibt es die Werke zahlreicher Saalfelder Künstler zu entdecken. Highlights in der Ausstellung sind darüber hinaus die Geologische Abteilung, das Münzkabinett und vor allem die „Naturkundliche Sammlung Emil Weiske“ mit über 300 exotischen Tierpräparaten. Erkundet werden kann das Haus mit einem speziellen Audioguide für Jugendliche, der kostenlos aufs eigene Handy heruntergeladen werden kann.
Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Münzplatz 5
07318 Saalfeld
Fahrplanauskunft
www.museumimkloster.de
Werratal-MuseumDas Museum bietet Euch von Ur- und Frühgeschichte über Mittelalter bis zur Neuzeit einen großen Überblick über den geschichtlichen Verlauf der Werraregion. Außerdem werden örtliche Handwerksbetriebe vorgestellt, die anschaulich das Leben in der bäuerlichen Wirtschaft zeigen. Herzstück ist die Ausstellung zur örtlichen Werratal-Keramik, die auch die örtlichen Töpferfamilien beschreibt. Die diesjährige Sonderausstellung handelt von „Medizin im Werratal – Rückblick einer Region“.
Kosten: 1,00 € für Schülerinnen und Schüler
Öffnungszeiten: Di-So 14-17 Uhr
Sophienstraße 4
99834 Gerstungen
Fahrplanauskunft
www.facebook.com/KulturUndFreizeitGerstungen/
Museum Schloss „Glücksburg“Im 500-jährigen Schloss „Glücksburg“, einer ehemaligen Residenz der Grafen von Henneberg-Römhild und des Herzogs Heinrich von Sachsen-Römhild, befindet sich das Museum der Stadt. Verschiedene tolle Ausstellungen kannst du hier sehen, z. B. eine Spielzeugausstellung mit Puppenhäusern, Puppenwagen, Kaufläden und Holzspielzeug aus Urgroßmutters Zeiten, eine Antikensammlung mit griechischen Vasen und Goldschmuck, Werkzeuge verschiedener Handwerker, besonders die des Töpferhandwerks. Dieses jahrhundertealte Handwerk ist noch immer lebendig in der Stadt und im Museum kannst du sehr viele Keramikobjekte und Gefäße aus alter und moderner Zeit und sicher auch DEIN Lieblingsobjekt entdecken. Außerdem gibt es einen Audioguide zum Thema „Römhild im Mittelalter – eine Zeitreise“. Schüler:innen haben sich im Museum und in der Stadt für euch auf Zeitreise begeben und einige Geschichten über Objekte und Bauwerke erkundet und als Hörspiel für die Besucher aufgenommen. Viel Spaß bei deiner Entdeckungstour durch das Schloss!
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 6 Jahre kostenfrei
Öffnungszeiten: Di-Do 10-12 Uhr und 13-16 Uhr, So 13-17 Uhr
Griebelstraße 28
98630 Römhild
Fahrplanauskunft
www.stadt-roemhild.de/kultur-freizeit/museum-schloss-gluecksburg
Astronomiemuseum der Sternwarte SonnebergDas Astronomiemuseum bietet Euch ein vielfältiges Programm. Verbringt einen Nachmittag im Sonnensystem und lernt die Sonne, Planeten und andere Himmelskörper besser kennen. Kommt mit auf eine Expedition, bei der ein Eisenmeteorit geborgen wird. Erfahrt mehr über die Sternbilder und taucht ein in die Tiefen des Kosmos. Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte der Sternwarte Sonneberg und deren Gründer Cuno Hoffmeister. Wusstet Ihr, dass ein Krater auf dem Mond nach ihm benannt wurde? Und dass es einen von ihm entdeckten Asteroiden gibt, der den Namen Neufang trägt, dem Stadtteil Sonnebergs, in dem sich die Sternwarte befindet? Möchtet Ihr einmal im berühmten Plattenarchiv stöbern und nachschauen, wie der Sternenhimmel am Tag Eurer Geburt ausgesehen hat?
Kosten: ab 3,50 €
Öffnungszeiten: Di-So 13-17 Uhr
Sternwartestraße 32
96515 Sonneberg OT Neufang
Fahrplanauskunft
www.astronomiemuseum.de
Deutsches ThermometermuseumWie wird das Wetter? Haben wir Fieber? Hat der Kühlschrank die richtige Temperatur? Das haben wir uns doch alle schon einmal gefragt. Aber wusstet Ihr auch, dass in Kraftwerken, der Chemie, der Medizin oder zur optimalen Ausnutzung von Energien die Temperatur eine wichtige Rolle spielt? Gerade in Zeiten, in denen sich unser Klima verändert, sind genauste Messungen wichtig. Im Deutschen Thermometermuseum Geraberg erfährt man alles über Temperaturmessungen und die Instrumente, die man dazu braucht. Mit einer Wärmebildkamera, Infrarotthermometern oder Nachbauten historischer Instrumente könnt Ihr selbst auf Entdeckungsreise gehen.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Di-Sa 10-16 Uhr
Dorfplan 9
99331 Geratal OT Geraberg
Fahrplanauskunft
www.thermometermuseum.de
Museum für Angewandte KunstHinter der barocken Fassade am Rand der Geraer Altstadt befindet sich das Museum für Angewandte Kunst und entführt euch in die Welt des Art déco und Funktionalismus. Es ist das einzige Spezialmuseum dieser Art in Thüringen. In seiner Sammel- und Ausstellungstätigkeit widmet es sich dem Kunsthandwerk, Mode, Design und der Wohnkultur in seiner ganzen Vielfalt. Interessante Workshops für Familien und Hortgruppen erwarten euch hier während der Sommerferien!
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Greizer Straße 37-39
07545 Gera
Fahrplanauskunft
www.museen-gera.de/museen/museum-fuer-angewandte-kunst
KunsthalleDie Kunsthalle liegt mitten in der historischen Altstadt Erfurts, direkt gegenüber dem Rathaus, in einem 1562 im Stil der Renaissance umgebauten Patrizierhaus, dessen Fassadenschmuck das Gesicht des Platzes wesentlich prägt. Regelmäßig könnt ihr dort Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst mit nationaler und internationaler Beteiligung anschauen. Zahlreiche Führungen und Vorträge ermöglichen euch die ästhetische und inhaltliche Auseinandersetzung mit moderner Kunst.
Kosten: ab 4,00 € | An jedem ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei. || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr, Do 11- 22 Uhr
Fischmarkt 7
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.kunstmuseen.erfurt.de
Schlossmuseum MolsdorfDas am südlichen Stadtrand von Erfurt im Ortsteil Molsdorf gelegene spätbarocke Schloss mit seiner Parkanlage – auch das „Thüringer Versailles“ genannt – erlebte seine Glanzzeit zwischen 1734 und 1748, als hier der preußische Diplomat und Lebemann Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter residierte. Neben dem Festsaal, dem Roten Salon und dem Jagdzimmer im Inneren könnt ihr einen sehenswerten Garten mit Skulpturen besichtigen. Darüber hinaus laden Führungen durch das Schloss und den Park, sowie Vorträge, Konzerte und Sonderausstellungen zum Besuch ein.
Kosten: ab 4,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Schlossplatz 6
99094 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.kunstmuseen.erfurt.de
Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen KrönbackenDer mehr als 500 Jahre alte Waidspeicher im Hof dient als Rahmen für Ausstellungen zeitgenössischer nationaler und internationaler Kunst. Vorrangig könnt ihr euch dort Installationen, Objekte, Plastik, Szenografie und Kunsthandwerk anschauen. Dazu kommen Malerei, Grafik und Fotografie. Die Galerie befindet sich in einem reizvollen Innenhof inmitten der Erfurter Altstadt und gehört zum Ensemble Kulturhof zum Güldenen Krönbacken.
Kosten: ab 2,50 €; Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei. || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr
Michaelisstraße 10
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.kunstmuseen.erfurt.de
Museum für Ur- und Frühgeschichte ThüringensSchon überall gewesen? Dann wäre vielleicht eine Zeitreise durch 400.000 Jahre Thüringer Geschichte genau das Richtige! Von den ersten Menschen bis ins Mittelalter gibt es im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar viel zu entdecken: Zum Beispiel Kurioses aus der Welt unserer Vorfahren, wie eine steinzeitliche Schädeloperation. Oder Beeindruckendes, wie den prächtigen Wohnsitz eines bronzezeitlichen Fürsten. Wertvolles, wie den Goldschmuck einer Fürstin oder Geheimnisvolles, wie die Bestattung eines frühmittelalterlichen Kriegers… Abenteuerlustige können auf eigene Faust die Wanderstiefel schnüren und mit einer Steinzeitrallye vom Museum aus zum archäologischen Freigelände Weimar-Ehringsdorf wander
Kosten: ab 1,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di 9-18 Uhr, Mi-Fr 9-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr
Humboldtstraße 11
99423 Weimar
Fahrplanauskunft
www.alt-thueringen.de
SteinsburgmuseumAlle kennen den alten Kelten Asterix… Aber wer weiß schon, dass die sagenumwobenen Kelten auch in Thüringen Spuren hinterlassen haben? Entdecken könnt ihr sie im Steinburgmuseum, das eigens für die Funde der Steinsburg, der alten keltische Befestigungsanlage, erbaut wurde. Die Burg wurde zwischen den Südthüringer Gleichbergen vor etwa 200 Jahren mitten im Wald entdeckt. Einmal erklommen, bietet sich euch ein beeindruckender Panoramablick über ganz Südthüringen. Die bedeutende, von drei gewaltigen Wällen umschlossene Befestigungsanlage erlebte zwischen dem 6. und 1. Jahrhundert v. Chr. durch keltische Siedler ihre Blütezeit. Archäologen fanden dort keltische Spuren und verbrachten die geborgenen Schätze in das Museum. Es beherbergt heute eine der größten Sammlungen keltischer Kultur überhaupt. Außerdem erfahrt ihr Wissenswertes zur Geschichte und Archäologie Südthüringens von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter.
Kosten: ab 0,50 €
Öffnungszeiten: Di-So 9-17 Uhr
Waldhaussiedlung 8
98630 Römhild
Fahrplanauskunft
www.steinsburgmuseum.de
Naturpark Eichsfeld-Hainich-WerratalIm Naturparkzentrum erwarten euch ein Erlebnispfad, ein Baumhaus und das Infozentrum. Auf dem Wald-Erlebnispfad könnt ihr Natur-Rätsel lösen, auf dem Barfußpfad entlang spazieren und ein riesiges Baumhaus erklimmen. Kräuter-, Tast- und Duftgärten sowie der liebevoll angelegte Bauerngarten laden Euch zum Verweilen ein.
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Dorfstraße 40
37318 Lutter OT Fürstenhagen
Fahrplanauskunft
www.naturpark-ehw.de/besucherinfo/naturparkzentrum.html
Technisches Schaudenkmal LohgerbereiAuf der Grundlage jahrhundertealter handwerklicher Tradition entwickelte sich die Stadt Weida seit Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Zentrum der Lederherstellung und -verarbeitung. Die Gerbgruben sind zum Teil noch gefüllt. Die alten Maschinen wie z. B. Rinderbrecher, Lohmühle, Lederwalze und die kleine Dampfmaschine von 1855 mit 12 PS Leistung funktionieren noch. In der Lohgerberei könnt ihr erfahren, wie viele Arbeitsgänge nötig sind, bis aus einem Stück Rinderhaut ein haltbares Sohlenleder geworden ist.
Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: Do-So 10-18 Uhr
Untere Straße 6
07570 Weida
Fahrplanauskunft
www.weida.de/kultur-und-freizeit/lohgerberei/
Osterburg WeidaEntdeckt die Osterburg – die bedeutendste Sehenswürdigkeit des gesamten Vogtlandes! Vogt Heinrich I. begann im 12. Jahrhundert mit dem Bau einer Befestigungsanlage, die sich später zur Residenz und zum Verwaltungszentrum des gesamten Vogtlandes entwickelte. Der Bergfried ist einer der ältesten so gut erhaltenen Burgtürme Deutschlands und mit einer Mauerstärke von 5,70 Metern unterhalb des ersten Zinnenkranzes sehr imposant. Ihr könnt den Turm bis zum 2. Zinnenkranz besteigen und die Türmerstube besichtigen. Wer die Guide-App „Osterburg 2.0“ gratis auf dem Smartphone installiert, kann sich von Türmi, dem Maskottchen der Burg, führen lassen und viel über die Geschichte der Burg erfahren. In der diesjährigen Jahresausstellung „Schach“ könnt Ihr eines der ältesten und faszinierendsten Spiele der Welt auf sehr vielfältige Art erleben.
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr (während der Ferien)
Schlossberg 14
07570 Weida
Fahrplanauskunft
www.osterburg-vogtland.eu
Freibad „Südbad“Das Südbad bietet euch Open-Air-Badevergnügen den ganzen Sommer lang. Gelegen in einem parkähnlichen Gelände mit altem Baumbestand, findet Ihr schnell euren Lieblingsplatz am Wasser. Im Schwimmerbecken könnt ihr auf einer 50-Meter-Bahn Eure Runden ziehen. Das Nichtschwimmerbecken bietet eine Rutsche ins Wasser, hier könnt ihr Planschen und Toben nach Herzenslust. Das Kleinkindbecken ist für die Jüngsten vorgehalten. Außerdem erwarten euch eine große Liegewiese mit Spielplatz, Sandkasten, Tischtennisplatte und Volleyballanlage. Bälle, Tischtennisschläger und Sommerliegen können gegen Gebühr ausgeliehen werden.
Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: bei schönem Wetter täglich 12-18/19 Uhr
Am Riedweg
99867 Gotha
Fahrplanauskunft
www.stadt-bad-gotha.de/freibad
GoetheStadtMuseumWarum verschlug es den Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe ausgerechnet nach Ilmenau? Die Antwort findet ihr hier! Im Auftrag des Herzogs ordnete er das zerrüttete Steuerwesen der Stadt und sorgte für die Wiederbelebung des Kupfer- und Silberbergbaus. Dabei weilte er oft in den herzoglichen Räumen des Amtshauses. Noch heute seht ihr im historischen Salon den originalen Dielenfußboden, auf dem Goethe auf und ab ging. Als Museum zum Anfassen könnt ihr außerdem an Hörstationen, mit Filmen und Tastvitrinen die einzelnen Themen – von Goethe über den Bergbau bis zur jüngeren Stadtgeschichte mit Glas- Porzellan- und Spielwarenherstellung – näher erkunden. Außerdem gibt es einen begehbaren Bergwerksstollen mit Klopfgeräuschen.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 14 Jahre sowie eine Begleitperson pro Kind frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Am Markt 1
98693 Ilmenau
Fahrplanauskunft
www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/goethestadtmuseum/
Museum Jagdhaus GabelbachDas Museum auf dem Ilmenauer Hausberg, dem Kickelhahn, ist ein Geheimtipp für Goethekenner, Naturfreunde und Familien. Die Ausstellung im Erdgeschoss zeigt euch anschaulich den Wandel des Waldes rund um den Kickelhahn in den letzten 250 Jahren bis in die Gegenwart. An Medienstationen und zahlreichen Tier- und Pflanzenpräparaten sowie historischen Jagdausrüstungen erfahrt ihr spannende Details über den Wald. Im Obergeschoss bieten euch der herrschaftlich ausgestattete Festsaal sowie die historisch eingerichteten Wohnräume ein eindrucksvolles Bild von der früheren Einrichtung des Hauses. Durch die zahlreichen Aufenthalte Johann Wolfgang von Goethes und sein Wirken hier vor Ort erhielt er vielfache Anregungen für sein poetisches, malerisches und naturkundliches Schaffen. So entstand eines seiner bekanntesten Gedichte „Über allen Gipfeln ist Ruh …“ auf dem Kickelhahn.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 14 Jahre sowie eine Begleitperson pro Kind frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Waldstraße 24
98693 Ilmenau
Fahrplanauskunft
www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/museum-jagdhaus-gabelbach/
StrandbadDer Badesee und das Strandbad liegen direkt an der Fluss- und Seenlandschaft des Werratals und laden an warmen Sommertagen zur Abkühlung ein. Es erwarten euch ein Strand mit Sand so fein wie an der Ostsee, Schwimmsteg, Schwimminsel und eine Rutsche. Außerdem stehen eine Minigolfanlage, Tischtennisplatte, Boulebahn und zwei Volleyballfelder zur Verfügung. Ruderboote, Tretboote und Stand Up-Paddels können ausgeliehen werden. Und wer länger bleiben will, kann campen oder in einem der Bienenwabenhäuser oder Schäferwagen übernachten.
Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (witterungsabhängig)
Salzunger Straße 24a
98597 Breitungen
Fahrplanauskunft
www.strandbad-breitungen.de
Thüringer Landesmuseum HeidecksburgIm Residenzschloss Heidecksburg gibt es viel zu entdecken: in den Fest- und Wohnräumen aus dem Barock und Rokoko könnt ihr euch wie Prinzen und Prinzessinnen fühlen. Über das Außengelände führt eine spannende Museumsrallye mit Entdeckerrucksack. Die Ausstellung „Rococo en miniature“ in der alten Schlossküche ist ein fantastischer Ort für die Königreiche Pelarien und Dyonien: magische Orte, skurrile Persönlichkeiten und die prunkvollsten Schlösser des Universums warten auf dich.
Kosten: ab 5,00 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt
Fahrplanauskunft
www.heidecksburg.de
Friedrich-Fröbel-MuseumIm „Haus über dem Keller“, dem heutigen Museum, befand sich der erste Kindergarten Friedrich Fröbels. Hier erfahrt ihr, wie der ehemalige Lehrer sein Konzept für die Bildung von Kindern im Spiel entwickelte und täglich mit 60 bis 80 Kindern ausprobierte. Ein Kinder-Audioguide, von Kindern für Kinder, führt durch das Museum. Im Spielzimmer könnt ihr selbst ganz viel spielen.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Do-Sa 13-17 Uhr
Johannisgasse 4
07422 Bad Blankenburg
Fahrplanauskunft
www.froebel-museum.de
Museum Goethehaus StützerbachDas Museum Goethehaus Stützerbach ist eines der drei Goethe-Museen entlang des Goethe-Wanderweges durch den Thüringer Wald. Das Museum ist in dem Haus untergebracht, das einst dem Glashüttenbesitzer Gundelach gehörte. In der Zeit von 1776 bis 1779 stellte er es Goethe und dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach mehrfach als Unterkunft zur Verfügung. Im Erdgeschoss des Museums könnt ihr traditionelle Handwerke des Ortes entdecken: die Papierproduktion und die Glasherstellung. Im Obergeschoss stehen Goethes literarisches und zeichnerisches Werk aus der Stützerbacher Zeit im Mittelpunkt. Zu besichtigen sind das originale Wohn- und Arbeitszimmer, das sogenannte „Goethezimmer“ sowie Goethes verschiedene Schriften zu den geologischen Studien Goethes, Briefe und Zeichnungen.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 14 Jahre sowie eine Begleitperson pro Kind frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Sebastian-Kneipp-Straße 18
98694 Ilmenau OT Stützerbach
Fahrplanauskunft
www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-kulturstaetten/museum-goethehaus-stuetzerbach/
Noahs SegelVon der touristischen Aussichtsplattform in Form eines Segels mitten im Biosphärenreservat Rhön bieten sich euch unglaubliche Panoramablicke. Auf der Abenteuerrutsche könnt Ihr wieder nach unten rutschen. Tipp: Eine Wanderung auf dem Naturlehrpfad Ellenbogen oder auf dem Entdeckerpfad zur Arche Rhön.
Kosten: 2,00 €; Kinder bis zu einer Größe von 110 cm sind frei.
Öffnungszeiten: jederzeit
Berg Ellenbogen
98634 Oberweid
Fahrplanauskunft
www.noahs-segel.de
Arche Rhön & Erlebniswelt RhönwaldLernen, Spaß und Abenteuer – das alles gibt’s für euch in der „Erlebniswelt Rhönwald“ mit der „Arche Rhön“ und dem „Kinder Sternenpark“. Das unterhaltsame und informative Naturerlebnis lädt euch ein, regionales Handwerk, geologische und astronomische Phänomene kennenzulernen, den Barfußpfad und viele weitere Attraktionen zu erkunden oder sich auf dem Abenteuerspielplatz auszutoben. Tipp: Wanderung auf dem Entdeckerpfad zur Aussichtsplattform Noahs Segel.
Kosten: 3,00 €
Öffnungszeiten: Arche Rhön und Ausstellungsgebäude täglich 10-17 Uhr
Geländer der Erlebniswelt Rhönwald auch außerhalb der Öffnungszeiten über ein Drehkreuz erreichbar
Auf dem Rosengarten 3
98634 Kaltenwestheim
Fahrplanauskunft
www.rhön-aktiv.de
Familienparadies SchönseeDer etwa 3,5 Hektar große und bis zu 25 Meter tiefe Schönsee bietet euch Badespaß und lädt mit seiner hervorragenden Wasserqualität zum Schwimmen und Planschen ein. Daneben kann auf dem Outdoorspielplatz herumgetobt werden. Wer hungrig geworden ist, findet nebenan einen Imbiss mit Einkehrmöglichkeit. Und wem ein Urlaubstag am Schönsee nicht genug ist, kann am Campingplatz nebenan übernachten. (Von der Haltestelle Urnshausen sind es ca. zwei Kilometer Fußweg auf einer Teerstraße bis zum Schönsee. Folgt den entsprechenden Schildern.)
Schönsee
36457 Urnshausen
Fahrplanauskunft
www.touren-rhoen.de/de/tour/wanderung/familienwanderweg-schoenseerundweg-urnshausen-rhoen/47963384/
Gedenkstätte Point Alpha – GrenzerfahrungenGeschichte hautnah erleben – das könnt ihr an der Gedenkstätte Point Alpha im Biosphärenreservat Rhön zwischen Geisa und Rasdorf. Unternehmt eine entdeckungsreiche Zeitreise oder eine Museumsrallye mit dem Smartphone. Der Observation Post „Point Alpha“ war bis 1989 einer der wichtigsten Beobachtungsstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Punkte. Er erinnert an die Zeit, als hier, im sogenannten „Fulda Gap“, eine reale Gefahr für den Beginn eines dritten Weltkriegs bestand. Eine Ausstellung widmet sich daher der Militärgeschichte und da gibt viel mehr als nur Panzer, Hubschrauber oder einen hohen Beobachtungsturm zu sehen. Das Zusammenleben der US-Soldaten mit der Zivilbevölkerung im Alltag dokumentiert anschaulich die Ausstellung „Everyday Life“. Nur einen Steinwurf vom US-Camp entfernt, markieren der DDR-Grenzturm und die Rekonstruktion der Sperranlagen die Unmenschlichkeit des „Eisernen Vorhangs“, der 40 Jahre lang Deutschland, Europa und die Welt teilte. Das „Haus auf der Grenze“ vermittelt ein Bild von den Mechanismen des Unterdrückungsapparates und Zeitzeugen erzählen in Videoclips vom Leben im Sperrgebiet. Die multimediale Ausstellung „Freiheiten“ bewahrt die Erinnerung an die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung. Natur und Artenvielfalt entlang des ehemaligen Grenzstreifens stehen in der Ausstellung „Grünes Band – Biosphärenreservat Rhön“ im Mittelpunkt. Im Schatten der Grenze fanden viele Jahre bedrohte Tiere und Pflanzen eine ungestörte Heimat – aus dem Todesstreifen ist eine Lebenslinie geworden. Schließlich regen 14 monumentale Kunst-Skulpturen auf dem „Weg der Hoffnung“ zum Nachdenken an.
Kosten: ab 6,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Platz der Deutschen Einheit 1
36419 Geisa
Fahrplanauskunft
www.pointalpha.com
Freibad VachaDas Freibad findet ihr am Stadtrand von Vacha in einer sehr schönen reizvollen Umgebung.
Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Frankfurter Straße 45
36404 Vacha
Fahrplanauskunft
www.vacha.de/schwimmbad.html
Freibad „Drei Eichen“Das Freibad „Drei Eichen“ bietet in den Sommermonaten aktiven Freizeitspaß. Es erwarten Euch ein solarbeheiztes 25 Meter-Sportbecken, Strömungskanal und eine Großwasserrutsche mit 42 Metern und einem Höhenunterschied von mehr als 4 Metern. Außerdem gibt es Wasserspeier und Massagedüsen, ein extra Sprungbecken mit Ein- und Dreimeterbrett sowie eine Kleinkinderspielanlage mit Hängebrücke, Kletternetz, Bogenrampe, Rutsche, Schaukelringen und Matschplatz. Beachvolleyball- und Basketballfeld sowie eine Tischtennisplatte runden das Angebot ab.
Kosten: ab 1,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr
Kaltenborner Straße 72
36433 Bad Salzungen
Fahrplanauskunft
www.badsalzungen.de/de/freibad_drei_eichen/freibad-drei-eichen.html
Freibad KaltennordheimDas Freibad ist wunderschön gelegen am Stadtrand mit Blick auf die Rhöner Naturlandschaft. Ihr findet dort ein 50-Meter Schwimmbecken, einen Nichtschwimmerbereich, zwei Sprungtürme und eine Rutsche am großen Becken. Außerdem gibt es ein Babybecken und einen Kinderspielplatz. Euch steht eine großzügige Grünanlage als Liegefläche und außerdem ein Beachvolleyballplatz und eine Tischtennisplatte zur Verfügung.
Kosten: ab 1,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr
Schulstraße
36452 Kaltennordheim
Fahrplanauskunft
Erlebnisweg „Rhönpauluswald Ibengarten“Entdeckt den sagenumwobenen Rhönpauluswald! Der Held des Erlebnisweges begrüßt euch schon am Startpunkt und ist auf der insgesamt etwa sieben Kilometer langen Strecke (Hin- und Rückweg) Euer stetiger Wegbegleiter. Der Rhönpaulus erzählt euch von sich und von den Eiben im Ibengarten. Die Rhönpaulushöhle ist die letzte Station der Route. Hier könnt Ihr eine gemütliche Pause einlegen oder im Versteck des Räubers auf Entdeckungstour gehen. Wer findet den Räuberschatz? (Einstiegspunkt: Bahnhof Dermbach)
An der Zehnt
36466 Dermbach
Fahrplanauskunft
www.touren-rhoen.de/de/tour/themenweg/erlebnisweg-rhoenpaulus-ibengarten-von-dermbach-nach-neuberg-rhoen/35201722/
Salz- und Salinemuseum am GradierwerkDie Salzunger Sole lockte einst schon Kurgäste aus ganz Europa. Lasst auch ihr euch von dem faszinierendem Mineral anlocken und erfahrt im Salz- und Saline-Museum alles über die Entstehung und Gewinnung von Sole, die Anfänge des Kalibergbaus und der Buchdruckkunst im dazugehörigen Museum im „Türmchen“.
Kosten: Schüler bis 16 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
An den Gradierhäusern 4
36433 Bad Salzungen
Fahrplanauskunft
www.badsalzungen.de/de/museum-am-gradierwerk/museum-am-gradierwerk.html
Erlebnisbergwerk MerkersNutzt die außergewöhnliche Möglichkeit, viele hunderte Meter unter der Erde zu erleben, was es heißt ein Bergmann zu sein. Im Rahmen von zweineinhalb-stündigen (Sonder-)Führungen erhaltet ihr neben dem Einblick in ein modernes Bergbauunternehmen Informationen und Wissenswertes über die Geschichte, Entwicklung und die Tradition des Kalibergbaus.
Kosten: ab 19 € (Mindestalter für Kinder/Jugendliche: 10 Jahre)
Öffnungszeiten: Di-Sa 8:30-16 Uhr
Zufahrtstraße 1
36460 Krayenberggemeinde
Fahrplanauskunft
www.erlebnisbergwerk.de
Geraer HöhlerDie Geraer Höhler sind künstlich angelegte Hohlräume (Tiefenkeller) unter den eigentlichen Wirtschaftskellern der Häuser der Altstadt von Gera, die früher zur Lagerung von Bier genutzt wurden. Durch das Geraer Bierbrauprivileg von 1487 waren alle Hausbesitzer berechtigt, Bier zu brauen oder brauen zu lassen. Ihre Hauskeller boten dafür nicht die idealen Bedingungen, so dass ab dem 16. und vor allem im 17. und 18. Jahrhundert mehr und mehr Höhler für die Bierlagerung errichtet wurden. Entdeckt bei einer Führung die Unterwelt der Stadt und lauscht Geschichten und Sagen aus der alten Zeit.
Öffnungszeiten: öffentliche Führungen: Di-So um 11/13/15 Uhr
Nicolaiberg 3 (Schreibersches Haus (Hintereingang))
07545 Gera
Fahrplanauskunft
www.museen-gera.de/museen/historische-hoehler
RathausturmDer achteckige Rathausturm ziert den Marktplatz seit dem 16. Jahrhundert. Der Türmer, der ganzjährig auf dem Turm lebte, wurde von der Stadt für die Brandmeldung beauftragt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Türmerstube bewohnt. Heute ist der Rathausturm begehbar. Erklimmt die 163 Stufen des Turms und genießt danach einen herrlichen 360 Grad-Panoramablick über die Stadt Gera.
Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17:30 Uhr, Sa 9-12:30 Uhr
Markt 17
07545 Gera
Fahrplanauskunft
www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/stadtfuehrungen/oeffentliche-stadtfuehrungen/blick-vom-rathausturm
Tiergehege WaldhausDas beliebte Ausflugsziel erwartet euch mit Spielplatz, Sinnespfad und Naturschutz-Informationszentrum. Das Tiergehege befindet sich innerhalb des Landschaftsschutzgebietes Greiz-Werdauer Wald. Auf einer Fläche von etwa drei Hektar könnt ihr verschiedene, hauptsächlich einheimische Tierarten besuchen – dazu gehört das Rotwild, die dominierende Art in den umliegenden Wäldern. Die Entstehung des Tiergeheges geht auf das Jahr 1969 zurück. Ihr erfahrt dort viel über die natürlichen Lebensgewohnheiten der Tiere.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Waldhaus
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/tourismus/sehenswertes/ausflugsziele/
Museum im Oberen SchlossDas Museum im Oberen Schloss bietet Euch ein multimediales Geschichtserlebnis. Auf einem Skateboard durch 800 Jahre computeranimierte Baugeschichte surfen? Einmal selbst Ritterhelme tragen? Neben dem Adel im Klangsessel sitzen und etwas über die damaligen Tischsitten erfahren? Hier ist all das möglich!
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Oberes Schloss 3
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/museen/schloesser/oberes-schloss/
SommerbadTaucht ab und ein ins Sommerbad Greiz! Euch erwarten eine großzügige Liegefläche mit altem Baumbestand, ein Strandkorbverleih, ein Spiel- und Matschplatz neben dem Planschbecken, ein 50 Meter langes Edelstahlbecken mit 60 Meter langer Riesenrutsche sowie ein Volleyballplatz.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Werdauer Straße 11
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/tourismus/aktiv/schwimmhalle-greiz/
SommerrodelbahnGleich neben dem Modell- und Freizeitpark „mini-a-thür“ könnt Ihr eine Fahrt auf der steilsten Sommerrodelbahn Deutschlands wagen. Auf dem Weg hinab ins Tal bestimmt ihr das Tempo. Ob Bremsen oder Beschleunigen, es liegt in eurer Hand.
Kosten: ab 4,00 €; Kinder von 4-7 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen 1,00 €
Öffnungszeiten: täglich 11-18 Uhr (witterungsabhängig)
Geschwister-Scholl-Straße 32
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.sommerrodelbahn-ruhla.de
Greifenwarte „Falknerei am Rennsteig“Erlebt die Könige der Lüfte hautnah und lasst Adler, Uhu und Co. auf Eurem Arm landen! Die Falknerei am Rennsteig macht es möglich. In der Flugshow taucht Ihr ein in die faszinierende Welt der Greifvögel und erfahrt Wissenswertes über die Tiere und die Tradition der Falknerei. Trefft „Bubu“, den originalen Uhu aus dem KIKA-Baumhaus oder bestaunt die Größe des Gänsegeiers, wenn er dicht über Eurem Kopf hinwegfliegt.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
15 Uhr Flugvorführung
Liebensteiner Straße 108
99880 Waltershausen OT Winterstein
Fahrplanauskunft
www.rennsteigfalknerei.de
UhrenmuseumWie entsteht eine Armbanduhr? Aus wie vielen Einzelteilen setzt sich eine Uhr zusammen? Wie viele Menschen haben in den Uhrenwerken Ruhla einst gearbeitet? Die Antworten auf diese Fragen erhaltet ihr beim Besuch des Ruhlaer Uhrenmuseums. Über 1.300 Uhren und 35 Maschinen könnt ihr besichtigen und dabei viel Wissenswertes über die Geschichte der Uhrenindustrie in Ruhla erfahren.
Kosten: 4,00 €
Öffnungszeiten: Mo/Di 10-16 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Bahnhofstraße 27
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.uhrenwerke-ruhla.de
UhrenstübchenIhr wolltet schon immer mal wissen, wie eine Uhr funktioniert? Oder interessiert euch für den Beruf des Uhrmachers? Dann schaut vorbei im Uhrenstübchen Ruhla. Hier könnt ihr einem Uhrmacher bei der Arbeit zusehen und selber einen Blick in das Innere einer Uhr werfen.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Do/Fr 10-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Marienstraße 1
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.umr-ruhla.de
Burgruine ScharfenbergTaucht ein in die Welt der Ritter und Burgfräulein bei einem Besuch der Burgruine Scharfenburg. Von der Ortsmitte in Thal führt ein Weg hoch zur Burgruine. Über eine Wendeltreppe im Turm der Ruine gelangt ihr zur Aussichtsplattform und könnt einen schönen Blick über Thal und Seebach genießen. Am Fuße des Turmes könnt ihr dann noch einen Blick in das alte Burgverlies werfen. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja das Burggespenst?
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: täglich 9-20 Uhr
Am Scharfenberg
99842 Ruhla OT Thal
Fahrplanauskunft
www.heimatverein-thal.de
WaldbadWas gibt es Schöneres im Sommer, als ins kühle Wasser abzutauchen? Das könnt ihr beim Besuch im idyllisch gelegenen Waldbad Ruhla erleben. Ein großes Schwimmbecken, ein Drei-Meter-Sprungbrett und eine tolle Rutsche sowie eine Volleyballanlage sorgen für Spaß. Für die Kleinen gibt es ein Nichtschwimmerbecken sowie einen großen Kinderspielplatz.
Öffnungszeiten: täglich 11-19 Uhr
Altensteiner Straße
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.waldbad-ruhla.de
Tiergarten EisenbergHabt Ihr schon einmal einen Mantelpavian gefüttert oder Damwild gestreichelt ? Wenn nicht, dann seid Ihr im Tiergarten Eisenberg richtig. Nach dem Motto ”Mit dem Tier auf Du und Du” könnt Ihr Damwild, westafrikanische Zwergziegen, Kängurus, Kaninchen, Ponys und auch Meerschweinchen in ihren Gehegen besuchen. Hier sind das Streicheln und Füttern mit tierparkeigenem Futter ausdrücklich erlaubt. Außerdem gibt es eine 400 Quadratmeter große, begehbare Freiflugvoliere für australische Sittiche, in der etwa 300 Vögel leben. Insgesamt sind etwa 720 Tiere aus 44 verschiedenen Arten im Tiergarten Zuhause.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr
Geyersberg 2
07607 Eisenberg
Fahrplanauskunft
www.tiergarten-eisenberg-thuer.de
Freibad KahlaDrei Schwimmbecken bieten euch im Sommer Abkühlung. Ein Becken für die Kleinsten mit knietiefem Wasser und ein mittleres Becken mit Rutsche sind für die Nichtschwimmer vorhanden. Schwimmer lockt ein 50-Meter-Becken mit Sprungbrett und Sprungblöcken. Ein Beachvolleyballplatz, Spielgeräte, eine Kegelbahn und Tischtennisplatten runden das Angebot ab, außerdem bieten die schattigen Liegewiesen viel Platz für Erholung und ein Kiosk Erfrischungen und Verpflegung.
Kosten: ab 2,00 €, Kinder unter 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 11-20 Uhr
Badweg 5
07768 Kahla
Fahrplanauskunft
www.kahla.de/cs/Freibad-Kahla.php
Freibad EisenbergSommervergnügen pur verspricht Euch das rekonstruierte Eisenberger Freibad mit 50-Meter-Bahn, Sprungturm, Kinderbecken mit Wasserrutsche, Wasserdüsen-Massagebank und Wasserpilz sowie einer Badelandschaft mit Sonnensegel für Kleinkinder. Die große – teils sonnige, teils schattige – Liegewiese bietet jede Menge Platz zum Ausruhen. Austoben könnt Ihr Euch auf dem Spielplatz für die Kleinen, dem Beachvolleyballplatz für die Großen oder an der Tischtennisplatte.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr (an Regentagen geschlossen)
Saasaer Straße 9
07607 Eisenberg
Fahrplanauskunft
www.stadt-eisenberg.de/tourismus/baeder/freibad
Schloss Friedenstein & KasemattenSchloss Friedenstein lässt vergangene Jahrhunderte lebendig werden. Inmitten des herrlichen Parks findet ihr das imposante Schloss mit seinen vielfältigen historischen Gemächern und originaler Ausstattung, dem barocken Ekhof-Theater und einzigartige Sammlungen zu Kunst, Natur und Geschichte. Das Schloss ist von einer der stärksten barocken Festungsanlagen Mitteldeutschlands umgeben – den Kasematten. Die unter dem Park liegenden Kasemattenanlagen laden täglich zu einer außergewöhnlichen Entdeckung ein.
Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossplatz 1
99867 Gotha
Fahrplanauskunft
www.stiftungfriedenstein.de
SternwarteErlebt die Faszination des Himmels. Die Astronomie gilt als eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Im Altertum bestimmte man mit dem Stand der Sterne die Jahreszeiten. Sternwarten bringen euch den Himmel und ferne Galaxien zum Greifen nahe. Worin besteht der Unterschied zwischen Asteroid und Komet? Welcher der beiden wird zum Meteor? Und welche Sternbilder sind typisch für den aktuellen Sommerhimmel? Diese und ähnliche Fragen bekommt ihr hier sicherlich beantwortet.
Gartenanlage Einigkeit
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.astronomie-greiz.de
Fürstliche Erlebniswelten Schloss SchwarzburgInmitten grün bewaldeter Hügel thront das Schwarzburger Schloss majestätisch über dem Schwarzatal. Entdeckt die historische Schlossanlage, den Kaisersaal und die riesige Waffensammlung der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, das Fürstliche Zeughaus Schwarzburg. Alte Gewehre, Jagdwaffen, Rüstungen und Kanonen zeugen von der Wehrhaftigkeit der Herrscher. Zwei Stationen zum Ausprobieren und Entdecken, sowie ein Rallyebogen führen dich durch die Welt der Schwarzburger Waffensammlung.
Kosten: 5,00 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossstraße 1a
07427 Schwarzburg
Fahrplanauskunft
www.schloss-schwarzburg.de
Memorialmuseum „Friedrich Fröbel“Im 400 Jahre alten Gebäude könnt ihr das Leben und Wirken von Friedrich Fröbel erkunden, dem großen Vorschulpädagogen und Begründers der Kindergärten. Spielgaben, Falt-, Flecht- und Fädeltechniken sind zu bestaunen. Außerdem könnt ihr eurer Fantasie beim Spielen mit Holzbausteinen oder Legetäfelchen freien Lauf lassen. Auch das Ausprobieren von Fröbels Falttechniken ist eine interessante Herausforderung.
Kosten: ab 4,00 € (kostenfrei für Kinder bis zum 13. Geburtstag)
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr und 13-17 Uhr, Sa/So 13-17 Uhr
Markt 10
98744 Schwarzatal
Fahrplanauskunft
www.oberweissbach.de/froebelhaus/museumundolitaetenstube/
FreibadVier verschiedene Wasserbecken, ein 10-Meter-Sprungturm und eine 65 Meter lange Großwasserrutsche bieten euch Badespaß. Außerdem steht euch eine 22.000 Quadratemter große Liegefläche mit zahlreichen Schattenplätzen, Bänken und Liegen zur Verfügung. Freizeitsportler kommen auch außerhalb des Wassers auf ihre Kosten, denn es gibt zwei Beachvolleyball-Anlagen, ein Basketballplatz mit zwei Korbanlagen, eine Tischtennisplatte, ein Fußballtennisplatz, ein Bouleplatz und ein Gartenschachspiel.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: täglich 9-19 Uhr
Tiefer Weg 7
07318 Saalfeld
Fahrplanauskunft
www.saalfelder-baeder.de/freibad/
Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere SaaleIhr wollt euch erholen, die Natur bewusst erleben und genießen? Dann besucht den Naturpark, gelegen zwischen dem Rennsteig und den Burgen der Saale. Dichte Wälder, eine fjördartige Landschaft und die riesen Wasserflächen der Talsperren Bleiloch und Hohenwarte (Thüringer Meer) beeindrucken und laden zum Verweilen ein. Über 80 Kilometer schlängelt sich die fünfmal gestaute Saalekaskade durch die Landschaft und bildet damit das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas. Wenn ihr hoch hinaus möchtet, dann könnt Ihr den 43 Meter hohen Saaleturm in Burgk erklimmen und eine atemberaubende Aussicht genießen. Oder besucht die Schatzkammer des Naturparks. Inmitten der NaturParkWelten, einer gestalteten Landschaft aus Wiesen, Wald und Wasser, befindet sich das Naturpark-Haus in Leutenberg. Die Wasserwelt direkt davor lockt mit einem Matschplatz und Riesen-Feuersalamander sowie – im Schatten großer Bäume – mit einem Baumspielplatz.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-15:30 Uhr, Fr 8-13 Uhr, So 14-18 Uhr
Die NaturParkWelten sind immer begehbar.
Wurzbacher Straße 16
07338 Leutenberg
Fahrplanauskunft
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön – Infozentrum Propstei Zella/RhönIm ehemaligen Benediktinerkloster findet ihr viele interessante Informationen zur Flora und Fauna der Rhöner Kulturlandschaftzum im Thüringer Teil des UNESCO-Biosphärenreservats. Außerdem erhaltet ihr Einblicke in das Leben und Arbeiten der Rhöner Bevölkerung. Im Kellergewölbe dreht sich alles um das Thema „nachhaltige Entwicklung“ – so werden regionale Wertschöpfungsketten, regionales Handwerk und regionale Kunst gezeigt.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Mo 13-16 Uhr, Do/Fr 10-16 Uhr, Sa/So 13-17 Uhr
Goethestraße 1
36466 Dermbach OT Zella/Rhön
Fahrplanauskunft
www.biosphaerenreservat-rhoen.de/wissen/biosphaeren-informationszentren/biosphaeren-infozentrum-propstei-zellarhoen/
Thüringen Alpin Bikearena SilbersattelDer Silbersattel verwandelt sich in der schneefreien Zeit zum Paradies für Downhiller und Freerider. Der Doppelsessellift bringt Euch mit Euren Bikes nach oben zur Bergstation. Von dort könnt Ihr drei 1,5 Kilometer lange Abfahrten mit unterschiedlicher Schwierigkeit von leicht über mittelschwer bis schwer meistern, um dann wieder bequem mit dem Lift zum Fellbergplateau zu gelangen. Im Fun-Geräte-Verleih an der Mittelstation kann man MountainCarts, Fat Max Roller und MountainSkyvern mieten. So erlebt man volles Abfahrtsvergnügen auch ohne Mountainbike.
Öffnungszeiten: Sa/So 10-17 Uhr
Am Bahnhof 6
96523 Steinach
Fahrplanauskunft
www.thueringen-alpin.de
Naturcamp MeyersgrundDer Campingplatz liegt idyllisch im Meyersgrund, einem vollständig von Wald umgebenen Tal, direkt an der Ilm und in der Nähe des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Neben dem Übernachten gibt es viele Freizeitmöglichkeiten auf dem Platz. Im Kneippbecken könnt ihr euch erfrischen, in der Kaminscheune kann man Dart spielen. Der Kinderspielplatz ist modernisiert und lädt zum Toben und Spielen ein. Außerdem gibt es ein Volleyballfeld und Tischtennis.
Schmücker Straße 91
98693 Ilmenau OT Manebach
Fahrplanauskunft
www.meyersgrund.de
Schlossmuseum „Neues Palais“Im Schlossmuseum Arnstadt macht ihr eine Reise zurück in die Zeit des großen Komponisten Johann Sebastian Bach. Architektur, Mode, Kunst und Musik zeigen das Leben in einer barocken Residenz so, wie es Bach kannte. In der interaktiven Ausstellung „Hörbarer Glaube. Johann Sebastian Bach in Arnstadt“ könnt ihr Geschichte ERLEBEN – zeitgemäß aufbereitet und spannend präsentiert. Im Zentrum der Ausstellung steht der original Orgelspieltisch, an dem die musikalische Karriere J. S. Bachs 1703 begann. Außerdem könnt Ihr in die Puppenstadt „Mon plaisir“ mit ihren rund 400 Figuren und unzähligen Requisiten eintauchen. Jedes Kleid, jedes Möbel, selbst die Tapeten aus Seide und Leder wurden von Hand gefertigt. Neben dem Leben bei Hofe zeigt „Mon plaisir“ auch den normalen Alltag – vom klösterlichen Leben über die Jagd bis zum geselligen Kartenspiel. In diesem Jahr könnt ihr in der Sonderausstellung „Wald – Lebensraum, Ressource, Inspiration“ außerdem Tierpräparate, Kunstwerke, Artefakte und historische Dokumente entdecken, die sich mit dem Wald als Wirtschafts- und Materialressource, als Arbeits- und Lebensraum sowie als Inspirationsquelle für die Menschen beschäftigen.
Kosten: ab 3,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossplatz 1
99310 Arnstadt
Fahrplanauskunft
www.bachstadt-arnstadt.de/w/schlossmuseum
LutherhausIn der Lutherbibel digital blättern und eine Bibelpassage einfach mal selbst übersetzen – das kannst du in der multimedialen Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ im Lutherhaus in Eisenach. Anhand von digitalen Medienstationen und zahlreichen weiteren mittelalterlichen Kunstschätzen erfährst du, wie, warum und mit wem Martin Luther die Bibel übersetzte. Du kannst dich auch mit dem Audioguide für Kinder durch die Ausstellung führen lassen und dich mit den beiden Eulen Momo und Matteo auf die Suche nach dem Lutherhaus-Schatz begeben. Entdecke außerdem die moderne Skulptur „man in a cube“ des berühmten chinesischen Künstlers Ai Weiwei und (für ältere Kinder) die Sonderausstellung zum Thema Kirche und Antisemitismus, die sich mit dem „Entjudungsinstitut“ beschäftigt, das evangelische Kirchen während der Nazi-Diktatur gründeten. Außerdem gibt es wieder ein umfangreiches Mitmach-Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken. Bei den „Offenen Werkstätten“ kannst du mit Ton modellieren, auf den Spuren des Künstlers Ai Weiwei wandeln, alles über Nächstenliebe und Sozialhilfe zu Luthers Zeiten erfahren und eine Bibelseite drucken.
Kosten: ab 6,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Lutherplatz 8
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
www.lutherhaus-eisenach.de
Historische Wehranlage / StadtmauerringDie auf 2,2 Kilometern erhaltene Stadtmauer verdeutlicht die Wehrhaftigkeit und Bedeutung der einstigen Freien Reichsstadt Mühlhausen. Die Stadt verfügt damit über eine nahezu vollständig erhaltene Verteidigungsanlage. Ihr könnt diese auf einer Länge von 370 Metern erkunden. Einige der zahlreichen Wehrtürme und Rondelle wurden später zu Pavillons umgebaut. Sie beherbergen Themenräume zur historischen Nutzung der Anlage sowie zur Gefahrenabwehr im städtischen Umfeld. Erklettert die Aussichtsplattform des Rabenturmes und genießt einen Panoramablick über Mühlhausen und Umgebung.
Kosten: ab 2,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
Am Frauentor
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.mhl-museen.de/wehranlage.html
Museum St. Marien | MüntzergedenkstätteDie eindrucksvolle Mühlhäuser Marienkirche mit dem höchsten Kirchturm Thüringens ist weit über die Stadtgrenzen sichtbar. In ihrer Funktion als Müntzergedenkstätte, Museum sowie Begegnungsort mit Religion und Kultur ist die Marienkirche eng mit dem Geschick der Stadt und ihrer Bürger verbunden. Die Ausstellungsbereiche bieten euch ein vielfältiges Angebot – u.a. ist dem radikalen Reformator und ehemaligen Prediger der Marienkirche, Thomas Müntzer, ein eigener Bereich in den Kapellen gewidmet. Die neu gestaltete Turmausstellung „Aufgetürmt – Die Baugeschichte von St. Marien“ informiert über die mittelalterliche Bautechnik, die Arbeiten der Steinmetze oder das Leben der Türmer.
Kosten: ab 2,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Bei der Marienkirche
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.mhl-museen.de/st-marien.html
Bauernkriegsmuseum KornmarktkircheDie ehemalige Franziskaner-Klosterkirche „St. Crucis“ zählt deutschlandweit zu den bedeutendsten erhaltenen Bettelordenskirchen. Sie beherbergt seit 1975 ein Museum – über die Zeit der Frühreformation sowie den Bauernkrieg informiert eine Dauerausstellung. Außerdem könnt ihr die wechselvolle Baugeschichte des ehemaligen Gotteshauses erkunden. Im Außenbereich laden Eech ein nach mittelalterlichen Vorbildern angelegter Klostergarten sowie ein Lapidarium mit Bauteilen historischer Gebäude zum Verweilen ein.
Kosten: ab 2,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Kornmarkt
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.mhl-museen.de/kornmarktkirche.html
Kulturhistorisches MuseumDas Haupthaus der Mühlhäuser Museen wurde 1868 bis 1870 ursprünglich als Gymnasium im Stil der Neorenaissance errichtet. Nach einer umfangreichen Modernisierung im Jahr 2013 eröffnete das Haus als Kulturhistorisches Museum neu. In den Dauerausstellungen seht ihr die wichtigsten Stücke aus dem Sammlungsbestand zur Ur- und Frühgeschichte des Unstrut-Hainich-Kreises, der Stadtgeschichte sowie der Thüringer Kunst des 20. Jahrhunderts.
Kosten: ab 2,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Kristanplatz 7
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.mhl-museen.de/khm.html
SommerpalaisDer einstige Sommersitz der Fürsten Reuß älterer Linie dient heute als Museum und beherbergt die fürstliche Bücher- und Kupferstichsammlung und das Satiricum. Drei Stufen führen Euch durch das Hauptportal in den Gartensaal, die ehemalige Orangerie. Über das Treppenhaus kommt Ihr in die Beletage. Bestaunt die fürstlichen Repräsentationsräume auf der Südseite – bestehend aus dem Festsaal sowie den Kabinetten und Antichambres. Auf der Nordseite befinden sich kleinere Räume, darunter das Chinesische Zimmer, das fürstliche Schlafzimmer und der Speisesaal, der heute als Schaubibliothek genutzt wird. Im Mezzaningeschoss, den früheren Wohnräumen der Fürstenfamilie, sind heute die Bibliothek, der Lesesaal und die Restaurierungswerkstatt untergebracht.
Kosten: ab 3,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Greizer Park
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.sommerpalais-greiz.de
Freibad am SchwanenteichIm Freibad erwartet euch eine vielseitige Badelandschaft mit insgesamt über 1.100 Quadratmetern Wasserfläche. Es gibt ein Schwimmerbecken mit sechs 25-Meter-Bahnen, ein Springerbecken, ein Erlebnisbecken mit einer 16 Meter langen Breitrutsche und ein riesiger Wasserspielplatz zum ausgelassenen Badespaß. Auf die kleinen Wasserratten wartet ein separates Kinderbecken mit angrenzendem Erlebnisspielplatz. Viele Bäume spenden Euch Schatten an heißen Tagen, außerdem sorgen ein Bistro und eine Eisdiele für Leckereien und Erfrischungen.
Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (bei Badewetter)
Schwanenteichallee 34
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.freibad-am-schwanenteich.de
Stadtmuseum & Kunstsammlung JenaDas Stadtmuseum, in Jena oft noch „Göhre“ genannt, zeigt Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte. Und… es ist das Zuhause der Museumsmaus! Sie hat alle möglichen und unmöglichen Dinge zusammengetragen, die verregnete Langeweilestunden vertreiben helfen. Gemeinsam mit dem Farbmonster aus der Kunstsammlung und Kater Hinze aus dem Romantikerhaus denkt sich die Museumsaus jede Menge Quatsch aus, außerdem Spannendes zum Rätseln, Basteln und Mitmachen gegen Langeweile. Dabei ist zum Beispiel eine Kreuzworträtsel-Reihe für Schlaufüchse entstanden.
Kosten: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre sowie Schüler:innen allgemeinbildender Schulen bis 20 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Markt 7
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.stadtmuseum-jena.de/de//880678
Sagenreisen & Waldspielplatz im ZeitzgrundLangsam steigt der Nebel über die Wipfel der Bäume. Die Bockteiche im Zeitzgrund scheinen im sanften, durch die Bäume fallenden Licht, zu dampfen. In dieser mystischen Stimmung könnt ihr euch auf Schatzsuche begeben. Die „Sagenreisen im Zeitzgrund“ versprechen euch eine kurzweilige Erkundung des Zeitzgrundes auf neuen Wegen. Mit dem Smartphone oder GPS-Gerät ausgestattet oder ganz klassisch als Schnitzeljagd müsst ihr kleine Rätsel lösen und die Umgebung genau beobachtet werden. Als Belohnung lockt ein kleiner Schatz in die Ziegenmühle oder die Papiermühle.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: frei zugänglich
Dorfstraße 111 (Brauereigasthof Ziegenmühle)
07629 Schleifreisen
Fahrplanauskunft
www.saaleland.de/index.php/muehltal-zeitzgrund/2-uncategorised/240-sagenreisen-im-zeitzgrund
Museum für Thüringer VolkskundeDas Museum für Thüringer Volkskunde erwartet euch mit seinen Ausstellungen, dem geheimnisvollen Jahrhundertschrank, Schaudepots, seinem gesammelten Wissen. Außerdem geht es um Tracht und Bauernmalerei. Aber das ist längst nicht alles! Denn Volkskunde ist wie der Blick durch ein Kaleidoskop aus Lebensbildern, gespiegelt vom Alltag und den Menschen, die ihn gestalten: mit Leib und Seele, mit all dem, was sie hatten und haben, waren und sind. Vergangenheit endet hier just in diesem Moment, immer wieder neu!
Kosten: ab 4,00 €; Am ersten Dienstag im Monat ist der Eintritt frei. || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Juri-Gagarin-Ring 140a
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.volkskundemuseum-erfurt.de
Roland-Matthes-SchwimmhalleBadespaß bei jedem Wetter bietet euch die Schwimmhalle im Erfurter Süden. Ob Bahnen ziehen im sportlichen 50-Meter-Becken oder Wasserspaß haben im Attraktionsbecken (max. 1,30 Meter tief) mit Sprudlern, Massagedüsen und Deckenschwall sowie auf der 62-Meter-Röhrenrutsche – hier kommen alle großen und kleinen Wasserratten auf ihre Kosten. Und danach kann man sich im Badbistro „Klabautermann“ stärken.
Kosten: ab 3,50 €
Öffnungszeiten: Mo/Mi/Do 9-21 Uhr, Di/Fr 6-21 Uhr, Sa 7-20:30 Uhr, So 8-20:30 Uhr
(in den Sommerferien nur geöffnet vom 10.-30.07.2023, danach geschlossen!)
Johann-Sebastian-Bach-Straße 6
99096 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.baeder-erfurt.de/roland-matthes-schwimmhalle
Infozentrum und Erlebnisausstellung UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer WaldIm Haus „Am Hohen Stein“ in Schmiedefeld am Rennsteig erwartet euch eine interaktive Ausstellung zum Mitmachen, Erleben und Informieren. Genießt interessante Einblicke in die Welt der Wälder, Moore, Wiesen und Bäche des Biosphärenreservats. Die Ranger freuen sich auf euren Besuch.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: täglich 9-17 Uhr
Brunnenstraße 1
98528 Suhl OT Schmiedefeld am Rennsteig
Fahrplanauskunft
www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de
Lasergame ACTIONLANDDie Lasergame-Arena ist Deutschlands erster und einziger Lasergame-Bauernhof. Ihr könnt in zwei Teams gegeneinander spielen und dabei versuchen, den Gegner mit einer Lasergun zu treffen. Euch erwarten Infrarotsignale statt Farbkugeln, digitale Auswertung statt blaue Flecke – und zudem zahlreiche Spielvarianten. (Hinweis: Spieler unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Elternteils.)
Kosten: 9,00 € pro Spiel und Spieler
Markt 1
06667 Stößen
Fahrplanauskunft
www.actionland.de
SchwimmhalleFreut euch auf ein 25 Meter langes Sportbecken mit vier Bahnen und 29 ° C Wassertemperatur, ein Nichtschwimmerbecken mit Elefantenrutsche und 30,5 ° C Wassertemperatur, ein Planschbecken mit 33 ° C Wassertemperatur sowie drei Wärmebänke zum Entspannen und große Panoramafenster mit Blick ins Sommerbad und über Aubachtal.
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: Mo 14-19:30 Uhr, Di 14-18 Uhr, Mi 12-16:30 Uhr, 19:15–20:45 Uhr, Do 11:30-16 Uhr, Fr 15-21:30 Uhr, Sa 13-16:30 Uhr, So 8-16 Uhr
Werdauer Straße 11
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/tourismus/aktiv/schwimmhalle-greiz
Unteres SchlossDas Untere Schloss war über Jahrhunderte hinweg das Residenzschloss der Untergreizer Herren und Reichsgrafen sowie ab 1809 der Fürsten Reuß älterer Linie. Seit 1929 befindet sich in den Räumen des Unteren Schlosses das Museum. Dort könnt Ihr Euch an den restaurierten Repräsentationsräumen und an wechselnden Ausstellungen zu den verschiedensten Themen erfreuen. 1998 eröffnete in einem Seitenflügel die Schauwerkstatt „Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie“ als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Burgplatz 12
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/museen/schloesser/unteres-schloss
Romantikerhaus JenaIm ehemaligen Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte befindet sich heute das einzige Museum zur literarischen Frühromantik weltweit. Jena stellte kurz vor 1800 einen Anziehungspunkt der geistigen Elite in Deutschland dar. Im Umfeld Schillers und Fichtes versammelten sich mit den Gebrüdern Schlegel, Friedrich Schelling und zeitweilig auch Novalis wichtige Programmatiker der neuen geistigen Strömung in Jena. Caroline Schlegel und Sophie Mereau haben maßgeblich zum geistig-intellektuellen Klima beigetragen. Dieser geistigen Blüte könnt Ihr auf drei Etagen nachgehen und auch Sonderausstellungen zu literaturgeschichtlichen und künstlerischen Themen besuchen.
Kosten: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre sowie Schüler:innen allgemeinbildender Schulen bis 20 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Unterm Markt 12A
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.romantikerhaus-jena.de
Stadtmuseum „Metznersches Haus“Das Museumsgebäude Metznersches Haus wurde um 1600 erbaut und ist somit eines der ältesten Häuser Kahlas. Untypisch für die Gegend, aber dennoch sehr auffällig und schön, ist das Fachwerk mit Fächerrosetten. Das Museum entwickelte sich 1978 aus einem Traditionskabinett des Porzellanwerkes über eine Exponatausstellung des Kulturbundes zum Heimatmuseum. Seit 2006 glänzt es frisch saniert Mit einer liebe- und geschmackvoll eingerichteten Ausstellung der Sammlungen und Exponate ist es ein Kleinod für die Stadt Kahla. Dort erfahrt ihr etwas über die Stadtgeschichte, das Wohnen im 19. Jahrhundert und altes Handwerk & Porzellan.
Kosten: Kinder bis 12 Jahre kostenfrei, Schüler und Studenten 1,00 €
Öffnungszeiten: Mi 8-12 Uhr, Do-So 14-17 Uhr
Margarethenstraße 7/8
07768 Kahla
Fahrplanauskunft
https://kahla.de/cs/Stadtmuseum.php
Bikepark und Indianerspielplatz am GriesAuf dem Gries in schöner Lage direkt an der Saale wurde ein Bikepark errichtet. Dort könnt ihr euch in einem Dirtbereich mit vier großen Sprungschanzen, sogenannten Dirtjumps, einer Steilwandkurve sowie einer Rampe von einem Überseecontainer und einem hügeligen Rundkurs, dem eigentlichen Pumptrack, austoben. Der Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke. Auch die kleinen Fahrrad- und Laufradfreunde können sich auf einem Rundkurs direkt am Indianerspielplatz versuchen, sportlich betätigen und vielleicht auch bereits für den großen Pumptrack üben.
RH2Q+7X Kahla, Deutschland
Kahla
Fahrplanauskunft
Museum im „Türmchen“Die Salzunger nennen das mehr als 500 Jahre alte Fachwerkgebäude im Ortsteil Allendorf liebevoll das „Türmchen“. Namensgeber ist der 1611 aufgesetzte kleine Dachreiter – in ihm befinden sich eine Turmuhr und eine Glocke. Im Museum könnt ihr viel über die Geschichte der Informationsübermittlung erfahren – besonderer Schatz sind die historischen Buchdruckmaschinen, die zum Teil in Funktion erlebt werden können. Von dem Salzunger Mundartdichter und Sagensammler Ludwig Wucke spannt sich der Bogen der kleinen Ausstellung über Schulgeschichten aus 100 Jahren bis hin zu Radio und Rundfunkgeräten.
Öffnungszeiten: jeden ersten Freitag im Monat 10-17 Uhr
August-Bebel-Straße 69
36433 Bad Salzungen
Fahrplanauskunft
www.badsalzungen.de/de/museum-tuermchen.html
Viba Nougat-WeltAlle Freunde der süßen Versuchung können in der Viba Nougat-Welt hinter die Kulissen schauen und auf eine unterhaltsame und genussvolle Entdeckungstour gehen. Ihr begleitet die Haselnuss auf ihrer spannenden Reise vom Anbau bis zur Herstellung des zart schmelzenden Nougats. In der Ausstellung erfahrt ihr Wissenswertes über Herstellungsverfahren, Viba-Firmentradition und vieles mehr. Es gibt eine Vielzahl an Kostproben feiner Nougat- und Schokoladenerzeugnisse. Ein Höhepunkt ist die gläserne Confiserie-Manufaktur. Dort erhaltet ihr Einblick in die Herstellung, Verzierung und Verpackung feinster Schokoladen sowie Marzipan- und Nougatartikel, die in aufwändigen Arbeitsschritten und filigraner Handarbeit gefertigt werden. Im Außenbereich könnt ihr auf der Sonnenterrasse oder in der Parkanlage verweilen oder auf dem Kinderspielplatz toben.
Kosten: ab 3,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Mo-So 10-17 Uhr
Nougat-Allee 1
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.viba-schmalkalden.de
Tropfsteinhöhle KittelsthalGeht auf eine Reise unter die Erde und taucht ein in die faszinierende Welt der Stalaktiten und Stalagmiten. Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal ist eine ganz außergewöhnliche Kombination aus Höhle und Bergwerk. Der Bergbau wurde im Gebiet Thal und Kittelsthal schon seit dem 17. Jahrhundert betrieben. So wurden durch den Bergbau häufig Hohlräume entdeckt, die teilweise als praktische Gelegenheit zur Lagerung von Abraum genutzt wurden. Versetzt euch in eine Zeit vor über 250 Millionen Jahren zurück und wandert auf einer tropischen Insel bis hin zu einem Korallenriff, in welchem sich die Tropfsteinhöhle später bildete. Lasst euch von der Natur faszinieren und lasst die eindrucksvollen Höhlenräume auf euch wirken.
Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Do-So 10:30-17 Uhr
Kittelsthal Bergstraße OT
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.ruhla.de/tourismus/tropfsteinhoehle.html
Schloss Ehrenstein OhrdrufMal was Neues entdecken? Johann Sebastian Bach, gibt es da überhaupt noch etwas Neues zu erfahren? Wie verbrachte er seine Kindheit? Wie trieb er seinen älteren Bruder zur Weißglut? Und was haben Saurier mit Ohrdruf zu tun? Im neu konzipierten Museum im Schloss Ehrenstein in Ohrdruf erfahrt ihr viele neue, spannende und vor allem überraschende Geschichten, die ihr so noch nicht kanntet. Einmalig! Entdeckt die Ohrdrufer Stadtgeschichte digital in einem 360° verspiegeltem Raum, dem KUBUS MAGICUS.
Kosten: ab 10, 00 €; freier Eintritt für Kinder unter 10 Jahren
Öffnungszeiten: Mi-Fr 10-16 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr
Schlossplatz 1
99885 Ohrdruf
Fahrplanauskunft
www.ohrdruf.de/schloss_ehrenstein
Freibad WölfisSommer, Sonne, Spaß – im Freibad Wölfis sorgen Rutschen, Sprünge und Wasserspiele für Action, während die Liegewiese euch zum Chillen einlädt. Erlebt den ultimativen Wasserspaß auf 1.250 m² Wasserfläche, einem großen Planschbecken, drei Wasserrutschen und einem Drei-Meter-Sprungturm. Außerhalb des Wassers könnt ihr euch auf dem Volleyballfeld oder beim Riesenschach- und Damespiel austoben. Es gibt außerdem diverse Leihgegenstände vom Ball bis zum Schwimmreifen.
Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: in den Ferien täglich 10-19 Uhr
Am Schwimmbad 1
99885 Ohrdruf
Fahrplanauskunft
www.schwimmbad-woelfis.de
Museum für Kloster-, Forst- und JagdgeschichteDie Ruine der Klosterkirche in Paulinzella gehört zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Deutschland. Stromere über das ehemalige Klostergelände und erkunde den Kräutergarten und den Spielplatz. Herrliche Wanderrouten durch den kühlen Wald führen hier vorbei. Im Museum kannst du mehr zum früheren Leben der Nonnen und Mönche in Paulinzella und zur Nutzung des Waldes erfahren. In der Sonderausstellung „Wölfe im Schafspelz, Schafe im Wolfspelz“ werden Jagdstrategien von unterschiedlichsten Tieren vorgestellt.
Kosten: bis 14 Jahre kostenfrei
Öffnungszeiten: Mi-So 10-17 Uhr
Paulinzella 3
07426 Königsee
Fahrplanauskunft
www.museum-paulinzella.de
Heinrich-Schütz-HausIm Geburtshaus des Komponisten Heinrich Schütz könnt ihr den Lebensweg des ersten deutschen Komponisten von internationaler Bedeutung verfolgen – ausgehend von Köstritz weiter nach Weißenfels, Kassel, Marburg, Venedig und Dresden. Im Haus finden u. a. Wander- und Wechselausstellungen sowie das Musizieren mit Kindern und Erwachsenen („Köstritzer Spatzen“, „Köstritzer Flötenkinder“, „Köstritzer Spielleute“) statt.
Kosten: ab 3,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 13-17 Uhr
Heinrich-Schütz-Straße 1
07586 Bad Köstritz
Fahrplanauskunft
www.heinrich-schuetz-haus.de
Freibad am VitalparkUnter freiem Himmel hinein ins kühle Nass – ob per gedrehter Pirouette vom Fünf-, Drei- oder Ein-Meter-Brett oder mit flotter Wellen-Rutschpartie. Ob im Wettkampfbecken oder Kleinkinderbereich mit schattenspendendem Sonnensegel. Und wenn nicht im Wasser, dann mit sportlichen Herausforderungen auf dem Volleyball- oder Spielplatz. Entspannen könnt ihr auf der Liegewiese.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: täglich 8-20 Uhr
In der Leineaue 1
37308 Heilbad Heiligenstadt
Fahrplanauskunft
www.vitalpark-heiligenstadt.de
Historisches GlasapparatemuseumDie traditionelle historische Glasapparateherstellung reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie basiert auf den Erfindungen des berühmten Glastechnikers Heinrich Geißler. Ohne deren Fortentwicklung gäbe es heute z.B. keine Leuchtstoff-, Braunsche- und Röntgenröhren. Im Museum könnt ihr solche Röhren nicht nur anschauen, sondern sie werden – einmalig in diesem Umfang in Deutschland – in ihrer Funktion vorgeführt. Bestaunt die faszinierenden Effekte der verschiedensten Röhren!
Kosten: ab 2,50 €; Kinder bis 7 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-12 Uhr, Di/Do auch 13-15 Uhr
Ortsstraße 23
98744 Cursdorf
Fahrplanauskunft
www.glasapparatemuseum.de
Minigolf-Anlage am FarrenbergwegDie Minigolfanlage am Farrenbergweg bietet euch Spiel und Spaß für alle Altersklassen. Die 18-Loch-Anlage ist turniertauglich und auf Grund der Beleuchtung bis in die späten Abendstunden und bei entsprechendem Wetter ganzjährig bespielbar. Die Ausleihe von Minigolfschlägern und Bällen ist während der Öffnungszeiten in der Tourist-Information Cursdorf oder im Hotel „Im Kräutergarten“ (Ortsstraße 29a) möglich.
Kosten: ab 1,00 €; Kinder bis 7 Jahre frei
Farrenbergweg
98744 Cursdorf
Fahrplanauskunft
www.cursdorf.com/Tourismus/Sport-und-Freizeitvergnuegen/
FreibadDas Freibad Thal besitzt eine der größten Wasserflächen in ganz Thüringen. Es bietet euch ein großes Schwimmbecken mit einem Nichtschwimmerbereich, eine Liegewiese, Sprungturm, Rutsche, Beachvolleyballplatz, Spielplatz und Kletterkrake.
Kosten: ab 2,00 € (Kinder bis 6 Jahre frei)
Öffnungszeiten: täglich 12-19 Uhr, bei schlechtem Wetter (unter 20°, aber trocken) 16-19 Uhr, bei Regenwetter geschlossen
Am Sportplatz 10
99842 Ruhla OT Thal
Fahrplanauskunft
www.ruhla.de/freizeit/sporteinrichtungen/schwimmbaeder.html
Orts- und TabakpfeifenmuseumDas Museum gibt euch einen Einblick in die bewegte Geschichte Ruhlas, vom Waffen- und Messerschmiedehandwerk bis hin zur Uhrenindustrie. Schwerpunkt der Ausstellung bildet das Tabakpfeifengewerbe, das Ruhla 250 Jahre geprägt und berühmt gemacht hat. Ihr könnt eine einzigartige Sammlung von Tabakpfeifen aus verschieden Materialien, insbesondere Meerschaum, bestaunen. Im Keller des über 400 Jahre alten Hauses findet sich noch eine spannende Gesteinssammlung.
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 14-17 Uhr
Obere Lindenstraße 29/31
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.ruhla.de/freizeit/kultureinrichtungen/museen.html
Bienenlehrpfad „Saalfelder Bienenwandernetz“Lernt die spannende Welt der Bienen, Wildbienen und ihrer Verwandten kennen. Die Routen des Lehrpfades führen durch dichte Wälder und weite Wiesen entlang der Saale, die Wege sind gesäumt mit interessanten Schautafeln, Bänken und Schutzhütten für Rast und Ruh. Regiomaten und Gaststätten sorgen für das leibliche Wohl. Auf den familienfreundlichen Touren gibt es für Groß und Klein allerhand zu entdecken.
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit
Markt 6 (Tourist-Information)
07318 Saalfeld
Fahrplanauskunft
www.saalfeld-tourismus.de/Sehen-und-Erleben/Service/Prospekte-bestellen/detail.htm?prospektid=167362DA37C
Saalfelder Kur- und ErholungswaldDer Saalfelder Kur- und Erholungswald bietet euch verschiedene Orte und Aktivitäten im Wald:
· Wanderparkplatz mit Waldspielplatz (Adresse: Am Steiger)
· Familienpfad mit Waldspielplatz und Wassertretbecken (Adresse: Start oberhalb Caravanstellplatz Feengrotten)
· Walderlebnispfad, Rundwanderweg mit verschiedenen Stationen (Adresse: Einstieg z. B. Feengrottenweg, Parkplatz Feengrotten)
Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit
Markt 6 (Tourist-Information)
07318 Saalfeld
Fahrplanauskunft
www.saalfeld-tourismus.de/Gesundheit-und-Erholung/Gesundheitswandern/Wander-Tipps/Walderlebnispfad
HofwiesenparkDer Hofwiesenpark liegt inmitten des Kulturareals im Stadtteil Untermhaus und in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Im gesamten Park sind Aktionsinseln in Heckenovale eingebettet. Dazu gehören das Veranstaltungsoval mit Sparkassen-Bühne, eine idyllischer Teichanlage sowie das Spieloval mit der abenteuerlichen Riesenvogelwelt. Für Volleyballfreunde findet sich im Hofwiesenpark Gera direkt an der Weißen Elster ein Beachvolleyballfeld. Um das Feld ist Grasfläche, welche in den warmen Monaten zum Ausruhen nach oder während des Spielens einlädt. Neu ist eine smarte Calisthenics-Anlage mit elf Workout-Stationen.
Öffnungszeiten: täglich 6-21 Uhr
Am Sommerbad 64X
07548 Gera
Fahrplanauskunft
www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/natur-geniessen/parks-gaerten-friedhoefe/hofwiesenpark
StadtmuseumBarockes Gebäude, modernes Innenleben: das Geraer Stadtmuseum bietet mit der Dauerausstellung und der Themenausstellung „Romantisches Gera“ auf vier Etagen eine spannende Zeitreise durch die Geraer Geschichte von der ersten Besiedlung bis ins 21. Jahrhundert. Entdeckt außerdem unser abenteuerliches Ferienprogramm!
Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 11-17 Uhr
Museumsplatz 1
07545 Gera
Fahrplanauskunft
www.gera.de/tourismus-freizeit-kultur/museen/stadtmuseum
SchillerhausDas Schillerhaus widmet sich Schillers „Rudolstädter Sommer“ im Jahr 1788. Diese Zeit war für den Dichter nicht nur eine der glücklichsten seines Lebens, sondern auch eine, in der viele Weichen gestellt worden: Hier hatte sein unstetes Wanderleben ein Ende, erlangte er neue Zuversicht für sein künstlerisches Schaffen, lernte er Goethe und seine spätere Frau Charlotte von Lengefeld kennen. Die Ausstellungsinhalte werden in den Wohnräumen der Familien von Lengefeld und Beulwitz präsentiert und multimedial inszeniert. Darüber hinaus finden ganzjährig Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen statt, sowie Freiluftkonzerte und Kinovorführungen im parkartigen Garten des Hauses.
Kosten: kostenfrei für Kinder und Schüler
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Schillerstraße 25
07407 Rudolstadt
Fahrplanauskunft
www.schillerhaus.rudolstadt.de
Veste Heldburg mit dem Deutschen BurgenmuseumDas Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg zeigt die Geschichte und Kultur der Burgen in Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In der Dauerausstellung könnt ihr außergewöhnliche Ausstellungsstücke, authentische Räumlichkeiten, Modelle und Multimedia-Präsentationen bestaunen und die faszinierende Welt der Burgen lebendig werden lassen. Ihr erfahrt vieles über die Geschichte des deutschen und internationalen Burgenbaus und bekommt spannende Einblicke in das Leben auf der Burg und in so manche Vorstellungen und Mythen rund um Burgen. Die Veste selbst wurde vermutlich bereits im 12. Jahrhundert erbaut.
Kosten: ab 3,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Burgstraße 1
98663 Heldburg
Fahrplanauskunft
www.deutschesburgenmuseum.de
Kommandantenhaus auf dem PetersbergIm Kommandantenhaus auf dem Petersberg könnt ihr eine interaktive Ausstellung erleben. Geht auf Entdeckungsreise durch die gesamte geschichtliche Entwicklung des Erfurter Petersberges. Es werden z. B. die Klosterzeit, die Festungsgeschichte und das Leben der Soldaten bis hin zur Nutzung der Zitadelle in der ehemaligen DDR thematisiert. Durch multimediale, interaktive Angebote wie Videoinstallationen, Geräusche, Infografiken oder Modelle könnt ihr die bewegende Geschichte des Petersberges und der Festungsanlage hautnah miterleben.
Kosten: ab 4,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Petersberg 3
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.petersberg-erfurt.de/ausstellungen/der-petersberg-eine-spannende-zeitreise
Burg WendelsteinTretet ein in die Burg Wendelstein und wagt für einen Tag Burgherr oder Burgfräulein zu sein. Die im Mittelalter errichtete Burg in der Stadt Vacha, die gleichzeitig auch ein Museum ist, lädt euch zum Entdecken und Träumen ein.
Öffnungszeiten: Di/Do/Fr 10-17 Uhr, Mi 10-12 Uhr, Sa/So 14-17 Uhr
Untertor 8
36404 Vacha
Fahrplanauskunft
www.vacha.de/museum.html
Museum Schloss Moritzburg ZeitzDas barocke Schlossensemble der Moritzburg Zeitz besteht aus dem dreiflügeligen Hauptgebäude sowie der gotischen Schlosskirche St. Peter und Paul, dem barocken Torhaus und Nebengebäuden. Die Anlage ist von Wehranlagen und einem Wallgraben umgeben. Die außerhalb der Befestigungsanlagen liegende ebenfalls barocke Orangerie ergänzt das Ensemble. Heute werden dort mehr als 250.000 Sachzeugen der Geschichte aufbewahrt. Einige davon könnt ihr in verschiedenen Dauerausstellungen bestaunen. Das Highlight ist das Deutsche Kinderwagenmuseum. In der europaweit einmaligen Sammlung dokumentieren nahezu 1.000 Kinder-, Puppen- und Sportwagen über Einhundert Jahre Industriegeschichte.
Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-16 Uhr
Schlossstraße 6
06712 Zeitz
Fahrplanauskunft
www.museum-moritzburg-zeitz.de
Jump&Climb UntreuseeAm Untreusee erwarten euch zahlreiche Indoor- und Outdooraktivitäten für großen Freizeitspaß! Die Trampolinhalle bietet Action pur – auf über 50 Trampolinen könnt ihr Fitness, Mut und Geschicklichkeit testen. Neben einem Ninja-Parcours gibt es mehrere Schaumstoffgruben, Basketball auf Trampolinen und einen nagelneuen Mixed-Reality-Bereich, in dem man in seinem eigenen Videospiel auf Trampolinen springend teilnimmt. Im Kletterbereich „Clip&Climb“ könnt ihr an einem automatischen Sicherungssystem klettern. Du kannst u. a. Kopf an Kopf an einer durchsichtigen Wand klettern oder mit Eispickeln das Klettern auf Eis simulieren. Auch outdoor ist Kletterspaß möglich – der Kletterpark Untreusee bietet euch auf sieben Parcours und zwei Fun Points Spaß und Herausforderung mit mehreren Schwierigkeitsgraden. Highlights sind zwei Seilfahrten über den Untreusee und ein Flying-Fox-Parcours. Wer lieber am Boden bleiben möchte, kann sich im Labyrinth am Untreusee auf die Suche nach den Stempelmotiven machen.
Kosten: ab 14 €
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis maximal 19 Uhr
Am Lindenbühl 12
95030 Hof
Fahrplanauskunft
www.jumpandclimb.de