Schüler-Ferienticket Thüringen
  • Home
  • Tickets
  • Verkauf/ Verkehrsunternehmen
  • Ausflugsziele
  • Veranstaltungstipps
  • Fahrplanauskunft
  • FAQ
  • Presse
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook

Dein Sommer wird unvergesslich!

Sommer, Sonne, Schüler-Ferienticket – bald ist es wieder soweit! Hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen – ab dem 11. Juni 2023 sind Schüler-Ferienticket und Schülerferienticket Mini dann bei den Thüringer Verkehrsunternehmen erhältlich. Mit den Tickets erhältst du eine günstige Gelegenheit rauszukommen und mehr zu erleben: Shoppen, Camping, Baden, Sport, Freunde oder die Oma besuchen – alles wird für dich erreichbar.

Für nur 32 € bist du in ganz Thüringen mit dem Schüler-Ferienticket in Bus, Bahn und Straßenbahn mobil. Für nur 16 € gibt es das Schüler-Ferienticket Mini für den Bus in vielen Regionen in Thüringen. Beide Tickets gelten in den gesamten Sommerferien vom 8. Juli bis 20. August 2023.

Das Angebot Schüler-Ferienticket Thüringen ist eine Initiative von Bus & Bahn Thüringen e. V. und des Verkehrsverbundes Mittelthüringen (VMT) in Verbindung mit mehr als 40 Thüringer Verkehrsunternehmen. Es wird vom Freistaat Thüringen unterstützt.

Die detailierten Informationen zu Verkehrsunternehmen, Verkaufsstellen und Tickets folgen demnächst. Auch die Karte mit den Ausflugstipps und der Veranstaltungskalender sowie der SFT-Facebook-Kanal werden in den nächsten Tagen mit den neuesten Infos gefüttert… ☼

Tickets

SFT 2023_Signet SFT

Mit dem Schüler-Ferienticket für 32 € kannst du in den Sommerferien mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Thüringen fahren. So oft du willst. Wohin du willst.

Hier gilt das Schüler-Ferienticket:

Das Schüler-Ferienticket berechtigt in Thüringen zu beliebig vielen Fahrten in den Zügen der Eisenbahnverkehrsunternehmen:

  • Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH,
  • Cantus GmbH auf dem Streckenabschnitt Gerstungen und Eisenach über Herleshausen (Kursbuchstrecke 605),
  • des DB Konzerns, Produktklasse C (RE, RB, S‐Bahn),
  • des DB Konzerns, Produktklasse IC/EC mit zusätzlicher Zugnummer als RE gekennzeichnet und nur im Abschnitt Erfurt – Weimar – Jena – Gera,
  • DB RegioNetz Verkehrs GmbH – Schwarzatalbahn,
  • Die Länderbahn GmbH DLB (Vogtlandbahn),
  • Erfurter Bahn GmbH,
  • Harzer Schmalspurbahnen GmbH auf dem Streckenabschnitt Nordhausen Nord – Sophienhof,
  • Süd·Thüringen·Bahn GmbH.

sowie darüber hinaus auf den Streckenabschnitten über die Landesgrenze des Freistaates Thüringen hinaus ab dem letzten Bahnhof in Thüringen auf den folgenden Strecken in beiden Richtungen:

  • Ellrich – Herzberg (Harz) (Kursbuchstrecke 357)
  • Görsbach – Sangerhausen (Kursbuchstrecke 590)
  • Voigtstedt – Sangerhausen (Kursbuchstrecke 335)
  • Arenshausen – Göttingen (Kursbuchstrecke 540.1) (nur DB Regio)
  • Sonneberg – Neustadt bei Coburg (Kursbuchstrecke 820)
  • Probstzella – Ludwigsstadt (Kursbuchstrecke 840)
  • Großheringen/Camburg – Bad Kösen (Kursbuchstrecke 560)
  • Crossen Ort – Wetterzeube (Kursbuchstrecke 550)

sowie in allen Straßenbahnen und Bussen der beteiligten Verkehrsunternehmen:

  • Busbetrieb Piehler GmbH & Co. KG
  • Erfurter Verkehrsbetriebe AG
  • EW Bus GmbH
  • GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
  • Ilchmann Tours GmbH
  • IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau
  • Jenaer Nahverkehr GmbH
  • JES Verkehrsgesellschaft mbH
  • KomBus Verkehr GmbH
  • LWW Bustouristik GmbH
  • MBB Meininger Busbetriebs GmbH
  • Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH Sonneberg
  • Omnibusbetrieb Herzum
  • Personenverkehrsgesellschaft mbH Weimarer Land
  • PRG Personen- und Reiseverkehrs GmbH Greiz
  • RBA Regionalbus Arnstadt GmbH / moVeas GmbH (WerraBus Hildburghausen)
  • Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH
  • Reise Schieck, Inh. Reinhard Schieck e.K.
  • RVG Regionalverkehr Gera/Land GmbH
  • Salza-Tours König OHG
  • Stadtbus-Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH
  • Städtische Nahverkehrsgesellschaft mbH Suhl/Zella-Mehlis
  • Stadtwirtschaft Weimar GmbH
  • Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH
  • THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
  • Verkehr Hainich OHG
  • Verkehr Werra OHG
  • Verkehr Werraland OHG
  • Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH
  • Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gotha GbR
  • Verkehrsgesellschaft Südharz mbH
  • Verkehrsunternehmen Andreas Schröder
  • Verkehrsunternehmen Wartburgmobil gkAöR
  • Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbH

Hier gilt das Schüler-Ferienticket nicht:

  • im Sonderverkehr (Sonderzüge, Sonderbusse und Sonderbahnen),
  • in den Zügen der DB RegioNetz Verkehrs GmbH auf der Strecke Obstfelderschmiede – Cursdorf,
  • auf der Buslinie 720 (Grümpen – Rödental – Coburg) auf dem Streckenabschnitt Almerswind bis Coburg der Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH Sonneberg
  • auf allen Linien der Verkehrsgesellschaft Südharz mbH im Landkreis Mansfeld-Südharz – Ausnahme bilden die landkreisübergreifenden Linien VGS-480, VGS-481, VGS-483 und VGS-494.
SFT 2023_Signet SFT Mini

Das Schüler-Ferienticket Mini gibt dir für 16 € ausreichend Bewegungsfreiheit in bestimmten Regionen Thüringens. Dort kommst du in den Sommerferien mit dem Bus weiter.

Hier gilt das Schüler-Ferienticket Mini:

Das Schüler-Ferienticket Mini berechtigt zu beliebig vielen Fahrten in allen Bussen der beteiligten Verkehrsunternehmen

  • EW Bus GmbH
  • Ilchmann Tours GmbH
  • IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau
  • KomBus Verkehr GmbH
  • LWW Bustouristik GmbH
  • MBB Meininger Busbetriebs GmbH
  • Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH Sonneberg
  • RBA Regionalbus Arnstadt GmbH / moVeas GmbH (WerraBus Hildburghausen)
  • Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH
  • Reise Schieck, Inh. Reinhard Schieck e.K.
  • Salza-Tours König OHG
  • Stadtbus-Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH
  • THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
  • Verkehr Hainich OHG
  • Verkehr Werra OHG
  • Verkehr Werraland OHG
  • Verkehrsgesellschaft Südharz mbH
  • Verkehrsunternehmen Wartburgmobil gkAöR
  • Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbH

Hier gilt das Schüler-Ferienticket Mini nicht:

  • im Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) – außer bei der KomBus Verkehr GmbH – und in den Zügen der Eisenbahnen,
  • im Sonderverkehr (Sonderzüge, Sonderbusse und Sonderbahnen),
  • in den Zügen der DB RegioNetz Verkehrs GmbH auf der Strecke Obstfelderschmiede – Cursdorf,
  • auf der Buslinie 720 (Grümpen – Rödental – Coburg) auf dem Streckenabschnitt Almerswind bis Coburg der Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH Sonneberg
  • auf allen Linien der Verkehrsgesellschaft Südharz mbH im Landkreis Mansfeld-Südharz – Ausnahme bilden die landkreisübergreifenden Linien VGS-480, VGS-481, VGS-483 und VGS-494.

Das Schüler-Ferienticket Mini gilt auch für Begleitpersonen von Schülergruppen ab fünf Schülern. Die Begleitperson muss selbst ein Schüler-Ferienticket Mini erwerben und eine Bestätigung des Arbeitgebers oder der Ausbildungsstätte vorlegen. Die Begleitperson darf das Schüler-Ferienticket Mini nur in Begleitung der Gruppe nutzen. Alleinfahrten sind nicht zugelassen.

Beide Ticketangebote Schüler-Ferienticket und das Schüler-Ferienticket Mini gelten für Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 20 Jahre. Maßgebend ist das Alter am ersten Ferientag. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren brauchen als Berechtigungsnachweis einen gültigen Schülerausweis oder eine Berechtigungskarte eines Verkehrsunternehmens.

Gut zu wissen:

Fahrradmitnahme

In den Nahverkehrszügen in Thüringen kannst du – wenn Platz ist – mit einem Schüler-Ferienticket dein Fahrrad kostenlos mitnehmen. Die Fahrradmitnahme im DB Fernverkehr auf dem Abschnitt Erfurt – Weimar – Jena – Gera ist grundsätzlich kostenfrei. Sie erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Stellplätzen und vorheriger kostenpflichtiger Stellplatzreservierung bei DB Fernverkehr gemäß den Beförderungsbedingungen der Deutschen Bahn AG.

In Bussen und Straßenbahnen ist die Fahrradmitnahme gegen Bezahlung möglich, soweit das Fahrzeug dafür geeignet und genügend Platz vorhanden ist. In einigen Verkehrsunternehmen ist die Fahrradmitnahme nur zu bestimmten Zeiten möglich.

Was die Fahrradmitnahme genau kostet und ob eine zeitliche Einschränkung besteht, kannst du den Tarifbestimmungen des jeweiligen Verkehrsunternehmens entnehmen. Am besten du erkundigst dich vor dem Einsteigen.

Umgang mit dem Ticket

Das Schüler-Ferienticket und das Schüler-Ferienticket Mini sind nicht übertragbar. Vor Antritt der ersten Fahrt musst du Vor- und Zunamen mit Kugelschreiber lesbar und unlöschbar eintragen. Eine nachträgliche Änderung macht das Ticket ungültig.

Du musst dein Ticket in Bus, Bahn und Straßenbahn (Schüler-Ferienticket Mini gilt nur im Bus) ständig bei dir haben. Behandle es mit Sorgfalt. Klebende Schutzfolien, wie Laminierungen, machen es ungültig.

Tarifbestimmungen

Die kompletten Tarifbestimmungen zum Schüler-Ferienticket Thüringen 2023 finden sich hier.

Verkauf/
Verkehrsunternehmen

Das Schüler-Ferienticket erhältst du an allen Verkaufsstellen der beteiligten Verkehrsunternehmen, teilweise beim Busfahrer, am Automaten, in DB-Reisezentren, in DB-Agenturen, in allen OTZ-/TA-/TLZ-Pressehäusern und bei den OTZ-/TA-/TLZ-Service-Partnern sowie in angeschlossenen Touristinformationen.

Das Schüler-Ferienticket Mini gibt es beim Busfahrer und in allen Verkaufsstellen der beteiligten Unternehmen.

Beteiligte Verkehrsunternehmen am Schüler-Ferienticket Thüringen 2021

Verkauf von

Anerkennung von
SFT

SFT Mini

SFT

SFT Mini
Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH

im Zug
am Automaten
im Kundenzentrum

/ Ja

Nein

Busbetrieb Piehler GmbH & Co. KG
im Kundenzentrum / Ja Nein
Cantus Verkehrsgesellschaft mbH
/ / Ja Nein
DB Regio AG, Regio Südost
im Zug
am Automaten
im Kundenzentrum
/ Ja Nein
DB RegioNetz Verkehrs GmbH – Schwarzatalbahn

im Zug
am Automaten

/ Ja Nein
Die Länderbahn GmbH DLB

/

/ Ja Nein
Erfurter Bahn GmbH
im Zug
am Automaten
im Kundenzentrum
/ Ja Nein
Erfurter Verkehrsbetriebe AG

an Automaten
im Kundenzentrum

in EVAG-Agenturen

/ Ja Nein
EW Bus GmbH
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH
in Bus/Straßenbahn
am Automaten
im Kundenzentrum & Agenturen
/ Ja Nein
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
im Kundenzentrum / Ja Nein
Ilchmann Tours GmbH
/ / Ja Ja
IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
Jenaer Nahverkehr GmbH

in Bus/Straßenbahn
am Automaten
im Kundenzentrum

/ Ja Nein
JES Verkehrsgesellschaft mbH
im Bus / Ja Nein
KomBus Verkehr GmbH
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
LWW Bustouristik GmbH
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
MBB Meininger Busbetriebs GmbH
im Bus im Bus Ja Ja
Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH Sonneberg
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
Omnibusbetrieb Herzum
im Bus / Ja Nein
Personenverkehrsgesellschaft mbH Weimarer Land

im Bus
im Kundenzentrum

/ Ja Nein
PRG Personen- und Reiseverkehrs GmbH Greiz

im Bus
im Kundenzentrum

/ Ja Nein
RBA Regionalbus Arnstadt GmbH / moVeas GmbH (WerraBus Hildburghausen)
im Bus im Bus Ja Ja
Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
Reise Schieck, Inh. Reinhard Schieck e.K.
im Bus im Bus Ja Ja
RVG Regionalverkehr Gera/Land GmbH

im Bus
im Kundenzentrum

/ Ja Nein
Salza-Tours König OHG
im Bus im Bus Ja Ja
Stadtbus-Gesellschaft Mühlhausen und Sondershausen mbH
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
Städtische Nahverkehrsgesellschaft mbH Suhl/Zella-Mehlis

im Bus
am Automaten
im Kundenzentrum

/ Ja Nein
Stadtwirtschaft Weimar GmbH
im Kundenzentrum
in Vorverkaufsstellen
/ Ja Nein
Süd·Thüringen·Bahn GmbH
im Zug
am Automaten
im Kundenzentrum
/ Ja Nein
Thüringerwaldbahn und Straßenbahn in Gotha GmbH
in der Straßenbahn
im Kundenzentrum
/ Ja Nein
THÜSAC Personennahverkehrsgesellschaft mbH
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
Verkehr Hainich OHG
im Bus im Bus Ja Ja
Verkehr Werra OHG
im Bus im Bus Ja Ja
Verkehr Werraland OHG
im Bus im Bus Ja Ja
Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH

in Bus & Straßenbahn
am Automaten
im Kundenzentrum

in Vorverkaufsstellen

/ Ja Nein
Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gotha GbR
im Bus
im Kundenzentrum
/ Ja Nein
Verkehrsgesellschaft Südharz mbH
im Bus / Ja Ja
Verkehrsunternehmen Andreas Schröder
im Bus / Ja Nein
Verkehrsunternehmen Wartburgmobil gkAöR
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja Ja
Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbH
im Bus
im Kundenzentrum
im Bus
im Kundenzentrum
Ja

Ja

Ausflugsziele

Viele Vorschläge für großartige Ferien in Thüringen findet Ihr auf der Karte – einfach per Klick auf den Button das gewünschte Ziel auswählen! Schon hast Du die wichtigsten Infos zum Ziel auf einen Blick. Darunter zeigt Dir die Fahrplanauskunft, wie Du am besten hinkommst.

Eine Menge tolle Tipps gibt es auch bei der Thüringer Tourismus GmbH – schaut mal rein!

Noch ein super Tipp: Wenn Ihr kulturelle Einrichtungen wie Museen, Theater, Bibliotheken und Konzerte besucht, könnt Ihr mit dem Thüringer Kulturpass Stempel sammeln und an einer jährlichen Verlosung teilnehmen. Weitere Infos zum Kulturpass erhaltet Ihr hier.

Filter (bitte entsprechende Tags auswählen oder Suchbegriff eingeben):

#natur
#sport&aktiv
#bad
#aussicht
#tierisch
#technik
#museum
#digital
#geschichte
#jugendherberge
#kunst&kultur
#burg

Bitte aktivieren Sie Google Maps zur Anzeige der Karte
Beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von Google unter
https://policies.google.com/privacy

Aktivieren


Irrgarten Eckartsberga
Der Irrgarten Eckartsberga ist einer der größten (54,80m x 54,80m) seiner Art in Deutschland. Orientierung ist gefragt, Irren aber kein Problem, denn das ist geradezu menschlich. Eine Übernachtung müsst ihr nicht einplanen, denn bis jetzt haben noch alle Besucher den Ausweg gefunden. Und wenn ihr gar nicht weiter wisst, bekommt ihr selbstverständlich Hilfe. Das Wegenetz umfasst insgesamt 1.550 Meter ohne Sackgassen. Der kürzeste Weg zum Ziel ist nur 365 Meter (wenn man ihn findet…).

Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Mi. – So. von 10:00 – 17:00 Uhr
in den Ferien täglich
Letzter Einlass 16:30 Uhr
Burgstraße 4
06648 Eckartsberga
Fahrplanauskunft
www.irrgarten-eckartsberga.de

Freibad „Einsiedel“
Am Fuße des Ruppbergs findet Ihr das komplett modernisierte, beheizbare Freibad Einsiedel. Neben dem großen Schwimmerbecken, dem Nichtschwimmer-Bereich und einem Erlebnisbecken gibt’s auch ein Babyplanschbecken mit Rutsche sowie Bodensprudler und Nackenduschen. Besondere Attraktionen sind der Sprungturm, eine Groß- und Breitrutsche und ein Strömungskanal. Zur sportlichen Betätigung außerhalb des Wassers könnt Ihr Euch auf dem Volleyballplatz und dem Kinderspielplatz austoben. Ein Kiosk, weitläufige Liegewiesen, Parkmöglichkeiten sowie Fahrradstellplätze direkt vor dem Gelände, komplettieren das Angebot.

Kosten: ab 2,50 € (Achtung: Einlass ist nur mit gültigem Onlineticket möglich – vor Ort in den Bädern kann der Badeintritt nicht entrichtet werden!)
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (witterungsabhängig)
Schönauer Straße 80a
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.zella-mehlis.de/die-stadt/sport/freibad

SAALEMAXX
Erlebt puren Badespaß in Thüringens größtem Familien- und Erlebnisbad. Taucht ab in die abenteuerlichen Fluten, erlebt grenzenloses Rutschvergnügen sowie Spaß im weitläufigen Außenbereich. Neben Außenbecken und Beachvolleyballplätzen gibt es einen Piratenmatschplatz mit großem Piratenboot.

Kosten: ab 3,20 €
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-22 Uhr, So 10-20 Uhr
Hugo-Trinckler-Straße 6
07407 Rudolstadt
Fahrplanauskunft
www.saalemaxx.de

Kletterwald KOALA
Der größte Kletterwald Thüringens lädt euch auf atemberaubendes Abenteuer ein. Auf den 15 Parcours könnt ihr euer Können unter Beweis stellen. Außerdem erwarten euch Bogenschießen und ein Abenteuerspielplatz. Ausruhen und Auftanken lässt sich nach Spiel und Sport auf der Imbissterrasse.

Kosten: abhängig von der jeweiligen Aktivität
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr
Am Kreisverkehr Neuensorga
07589 Münchenbernsdorf
Fahrplanauskunft
www.kletterwald-koala.de

ARDESIA-Therme
Das Badeparadies im Herzen von Bad Lobenstein bietet Euch Badespaß pur – bei jedem Wetter! Im Thermalbad erwartet euch ein großes Thermalbecken (32° C), ein Warmbecken und Whirlpool (37° C), ein Kaltbecken (20° C) sowie ein Außenbecken mit Strömungskanal (33° C), Kinderbecken, Solarien und bequeme Ruheliegen. Außerdem könnt ihr innen und außen Sprudelliegen, Nackenduschen, die „Lobensteinquell“ (Wasserfall) und Luft- und Wassersprudel genießen.

Kosten: ab 9,00 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-22 Uhr, Sa/So 9-22
Parkstraße 8
07356 Bad Lobenstein
Fahrplanauskunft
www.ardesia-therme.de

Freibad Dingelstädt
Das große Freibad in Dingelstädt bietet jede Menge Wasserspaß für Groß und Klein und zählt zu den schönsten und modernsten Freibädern im Eichsfeld. Besonders reizvoll ist die beliebte Breitrutsche. Sie ist 15 Meter lang und auf ihrer Breite von 3 Metern können die Kleinen gemeinsam ins kühle Nass sausen.
Versierte Schwimmer schwimmen gern schon in den frühen Morgenstunden in aller Ruhe ihre Bahnen im schönen Edelstahlbecken. Ganz Mutige können vom 1 m oder 3 m Turm in das Wasser springen. Die Kleinen toben sich gern im Nichtschwimmerbecken aus. Wasserpilz, Massagedüsen und Unterwasserliegemulden lassen für Eltern und Kindern beim Besuch im Freibad keine Langeweile aufkommen. Liegeflächen rund um die Wasserlandschaft laden zum Ausruhen und Entspannen ein. Ein Bistro und Eisstand im Dingelstädter Freibad versorgen die Familien mit kleinen Snacks, Kaffee und kühlen Getränken.

Kosten: ab 2 €
Öffnungszeiten: Das Freibad hat vom 15. Mai bis zum 15. September je nach Wetterlage geöffnet.
Aue 3
37351 Dingelstädt
Fahrplanauskunft
https://www.eichsfeld.de/w/freibad-dingelstaedt

Thüringentherme
Die Thüringentherme garantiert euch Riesenvergnügen und Wasserspaß in fünf unterschiedlichen Becken. Zieht eure Bahnen im Sportbecken oder lasst euch während des Wellenbetriebes durch das glasklare Wasser wirbeln. Springt vom 3-Meter-Turm oder erlebt Action in der Riesenrutsche.

Kosten: ab 5,00 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-22 Uhr, Sa/So 9-22 Uhr
Lindenbühl 10
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.thueringentherme.de

Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Einzigartige Einblicke in die Baumkronen, Kletterpartien für Wagemutige und viel Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Hainich – all das und vieles mehr bietet der Baumkronenpfad. Auf über 540 Metern Länge genießen Besucher einen der artenreichsten Lebensräume der Erde hautnah. Im UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Hainich darf sich die Natur in ihrer ursprünglichen Wildnis entfalten. Am Fuße des Baumkronenpfades im National-parkzentrum laden die interaktiven Erlebniswelten „Entdecke die Geheimnisse des Hainich“ und „Wurzelhöhle“ zum Erkunden dieser besonderen Region ein. Nebenan öffnet die Abenteuerwildnis „Im Reich des Fagati“ seine Blättertore für große und kleine Entdecker.

Kosten: ab 4,00 € pro Tag, Kinder bis 5 Jahre frei
Öffnungszeiten: In den Ferien: Mo-So: 10 – 19 Uhr, letzter Einlass auf den Baumkronenpfad: 1 Stunde vor der Schließung
Thiemsburg 1
99974 Schönstedt
Fahrplanauskunft
www.baumkronen-pfad.de

Alternativer Bärenpark Worbis
Der Alternative Bärenpark in Worbis bietet Bären aus tierquälerischer Haltung ein neues Zuhause. Im Rahmen dieses Tierschutzprojektes leben Bären und Wölfe in nahezu natürlicher Umgebung auf großen Wald- und Wiesenflächen zusammen. Besucher können über Erlebnispfade durch einen Wildtiertunnel gehen, die individuellen Geschichten der Tiere erfahren und viele spannende Aktionen durchführen. Ganz neu gibt es ein Outdoor Escape Game im Bärenpark zu entdecken.
Tipp: Der Bärenpark in Worbis hat ein spezielles Ferienprogramm vorbereitet. Schaut dazu gerne auf der Website vorbei.

Kosten: ab 10,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Duderstädter Allee 49
37339 Leinefelde-Worbis OT Worbis
Fahrplanauskunft
www.baer.de

Erlebnis-Draisine
Eindrucksvoll schlängelt sich der Abschnitt der alten Kanonenbahn durch die Berge und die Täler. Von Dingelstädt bis Frieda durchfuhr die Eisenbahn sechs Tunnel und überquerte vier Viadukte. Nun kann man auf einer Draisine selbst Hand anlegen und bei frischen 8-10 Grad Celsius durch die langen Tunnel fahren oder in 24 m Höhe das Eisenbahnviadukt und den Ort Lengefeld unterm Stein überqueren.

Kosten: Siehe: https://erlebnis-draisine.de/strecken-preise/
Öffnungszeiten: Siehe: https://erlebnis-draisine.de/strecken-preise/
Bahnhofstraße 43
99976 Lengenfeld unterm Stein
Fahrplanauskunft
www.erlebnis-draisine.de

Erlebnispark Meeresaquarium
Taucht ein in die farbenprächtige Unterwasserwelt der tropischen Ozeane und lasst Euch von der einmaligen Schönheit bizarrer Korallen und Seeanemonen, einzigartiger Fische, Reptilien und lebender Steine verzaubern. Euch erwartet ein in Thüringen einzigartiges Eine-Million-Liter-Haibecken, in dem sich Zitronenhaie, Ammenhaie, Sandtigerhaie und Leopardenhaie tummeln. Außerdem könnt ihr einen als Koi-Park gestalteten Außenbereich, 60 Aquarien sowie ein Krokodilhaus besuchen.

Kosten: ab 8,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Beethovenstraße 16
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.meeresaquarium-zella-mehlis.de

Imaginata
Die Imaginata ist ein Experimentarium für eure Sinne: Lernort, Fortbildungs-Labor, Denkmal, Science-Center, Konzertsaal und Galerie zugleich. Hier kann eure Vorstellungskraft, unsere wichtigste geistige Quelle für Innovationen, Zukunftsfähigkeit und Erfindergeist, wachsen. Im Stationenpark könnt ihr experimentieren, Wahrnehmungen und Hypothesen prüfen und spielerisch mit allen Sinnen Wissen und Vorstellungen erweitern. Auf 1.700 m² Innen- und über 3.000 m² Außengelände finden sich mehr als 100 interaktive Exponate aus den Themenbereichen der Mathematik, Physik, Technik und Biologie zum zum freien Experimentieren.

Kosten: ab 7,50 € | ☼ Kinder und Jugendliche mit SFT oder SFT Mini erhalten 1,00 € Rabatt! ☼
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr (in den Ferien)
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
Fahrplanauskunft
www.imaginata.de

Inselsberg Funpark
Eingebettet in die schöne Landschaft des Thüringer Walds bietet der Inselsberg Funpark ein naturnahes, einzigartiges Freizeiterlebnis, bei dem Rodeln, Aussicht und Abenteuer großgeschrieben werden. Sommerrodelbahn, Wie-Flyer und Rennsteig-Fox sorgen für jede Menge Fahrspaß, Schwerelosigkeit und eine Prise Nervenkitzel. Für Kinder gibt es abwechslungsreiche Spielgeräte wie Rutschen, Klettergerüste und die Murmelbahn. Wagemutige können den spektakulären Luna-Loop und das Trampolin ausprobieren. Ein Panoramagrill lädt zum Verweilen ein.

Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr (tagesaktuelle Öffnungszeiten auf der Webseite beachten)
Kleiner Inselsberg 3
98596 Brotterode-Trusetal
Fahrplanauskunft
www.inselsberg-funpark.de

Freizeitpark „mini-a-thür“
An diesem besonderen Ort könnt ihr über 120 der bedeutendsten kulturhistorischen Bauten des Freistaates Thüringen als detailgetreue Modelle bestaunen. Von der Wartburg in Eisenach zum Schloss Friedenstein ist es hier nur ein Katzensprung. Grüne Wiesen, Teiche, Bäche, Wasserfälle, ein Kinderspielplatz, ein kleines Freigehege, eine Kindereisenbahn und eine Modellbootanlage bieten euch weitere Erlebnisse im Freizeitpark.

Kosten: ab 8,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Geschwister-Scholl-Straße 32
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.mini-a-thuer.de

Schaubergwerk Feengrotten mit Erlebnismuseum Grottoneum und Abenteuerwald Feenweltchen
Vom Alaunschieferbergwerk zu den „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ – so ließe sich die Geschichte der Feengrotten wohl am besten beschreiben. Mit dem traditionellen Bergmannsgruß „Glück auf!“ beginnt die Führung durch „Thüringens Wunder tief im Berg“. Ihr könnt dort unzählige Tropfsteingebilde in bunter Farben- und Formenpracht bewundern, die die Wände, Decken und Sohlen der Grotten zieren. Die unterirdischen Hohlräume werden dadurch zu einem natürlichen Kunstwerk.
Im Erlebnismuseum Grottoneum heißt es Anfassen, Staunen und Entdecken. An spannenden Mitmach- und Wissensstationen könnt ihr die Geheimnisse des Bergbaus, der Tropfsteine und der Mineralien erfahren… Wie zündete der Bergmann sein Licht an? Wie bekommen die Tropfsteine ihre Farben? Wie wachsen Minerale? Auf diese und viele andere Fragen findet ihr eine Antwort. Im Grottenkino wird die Entstehungsgeschichte der Feengrotten erzählt.
Oberhalb der Feengrotten wartet dann der verzauberte Abenteuerwald Feenweltchen auf euch. Über die magische Feenpforte gelangt ihr in die Welt der Naturgeister – Feen und Elfen, Kobolde und Trolle. Verschlungene Pfade führen euch in den magischen Garten der Feenpflanzen, den hellen Hain der Lichtelfen, das dunkle Reich der Waldgeister und die bunte Elfenwiese. Alles was man braucht, sind Fantasie und Zeit zum Träumen, Spielen und Entdecken. Und mit ein wenig Glück begegnet ihr hier sogar einer echten Fee.

Kosten: Feengrotten Ticket: 16 € Erwachsene | 13 € Kind (3-14 Jahre)
Kombi Ticket Erlebniswelt Feengrotten: 26 € Erwachsene |21 € (3-14 Jahre)
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Feengrottenweg 2
07318 Saalfeld
Fahrplanauskunft
www.feengrotten.de

Trusetaler Wasserfall
Das Wahrzeichen von Brotterode-Trusetal ist der Trusetaler Wasserfall.
Dieser entstand 1865 durch Baurat Specht, welcher durch die imposante Felskulisse inspiriert war. Zur Umleitung der Truse wurde der Wasserfallgraben angelegt. Im Winter, wenn der Wasserfall abgestellt ist, fließt die Truse in ihrem natürlichen Bett. Er wird zu Ostern am „Wasserfall läuft wieder Tag“ in Betrieb genommen. Erklimmt die 228 Stufen direkt neben dem Wasserfall und lasst euch von der Einzigartigkeit des Anblicks verzaubern. Von oben habt ihr eine sensationelle Sicht auf das tosende Wasser, wie es in drei Kaskaden über die Granitformation 60 Meter in die Tiefe stürzt. Zum Schutz der Felsformation wird der Wasserfall im Winter abgestellt. Trotz alldem finden mehrmals jährlich Events am Wasserfallgelände statt, wie zum Beispiel der „Weihnachtszauber am Trusetaler Wasserfall“ am 1. Advent.
Vor oder nach dem Besuch des Wasserfalls lädt das Café Wintersport zum Verweilen ein. Besonders schön sitzt man auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den Wasserfall und die Truse. Das Café trägt seinen Namen als Hommage an die hiesigen Wintersportgrößen und ist auch in diesem Sinne liebevoll eingerichtet. Geöffnet hat es solange der Wasserfall läuft, Donnerstag bis Dienstag von 12 Uhr bis ca. 17 Uhr (Mittwoch ist Ruhetag). Spezialitäten des Cafés sind neben einem großen Angebot an Eis- und Kuchenkreationen, die frischen Waffeln in vielen Varianten. Außerdem gibt es ein Repertoire an deftigen Snacks zur Auswahl.

Kosten: 2,00 €

Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr

Brotteroder Straße 49
98596 Trusetal
Fahrplanauskunft
www.thueringen.info/trusetaler-wasserfall

Tierpark Gera
Der Tierpark Gera liegt mitten im Stadtwald und wurde 1962 als Tiergehege zunächst mit nur einheimischen Tierarten gegründet. Mittlerweile findet ihr dort etwa 500 Tiere in rund 80 Arten, die überwiegend auf der nördlichen Halbkugel beheimatet sind. Neben den überwiegend heimischen Tieren leben auch Exoten im Park. Das Wappentier der Stadt Gera, der Löwe, wird im Waldzoo ebenso gehalten wie China-Leoparden. Sehr beliebt bei den Besuchern ist die begehbare Anlage für Berberaffen. Auf dem im Waldzoo integrierten Bauernhof könnt ihr neben typischen Nutztieren wie Hühnern und Enten auch alte Haustierrassen wie die Thüringer Waldziege, das Rhönschaf und bulgarische Langhaarziegen sehen. Aber auch attraktive Zwergzebus oder niedliche Mini-Shetlandponys erfreuen euch. Eine Besonderheit im Tierpark Gera ist die Parkeisenbahn dar – damit könnt ihr durch den Tierpark fahren.

Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 9-17:30 Uhr
Straße des Friedens 85
07548 Gera
Fahrplanauskunft
www.tierpark.gera.de

Kindererlebniswelt Rumpelburg
Die Rumpelburg befindet sich direkt im Zentrum der Innenstadt. Hier findet man naturbelassene Spielelemente aus unbehandelten Eichen und Robinienhölzern, Sisal-Seilen, Netzen und Edelstahl. Kinder und Erwachsene tauchen in eine fantasievolle Welt ein, in der sie sich über Netzbrücken zu den Klettertürmen hangeln, das geheimnisvolle Baumhaus erkunden, rasante Rutschpartien unter-nehmen oder im Sand-Matschbereich spielen. In einer riesigen Puppenstube, im Spielhaus, Schiff, Jeep, Tiergehege mit Holztieren, sowie in der Spielstadt gibt es viele Möglichkeiten, in die verschiedensten Rollen zu schlüpfen.

Kosten: ab 3,00 € pro Stunde
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 10-18 Uhr, So 10-17 Uhr
Sperlingsgasse 4
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
www.kindererlebniswelt-rumpelburg.de

Sport- und Freizeitbad
Herzlich Willkommen im Arnstädter Sport- und Freizeitbad!
Erleben Sie allein, mit Freunden oder gemeinsam mit der Familie Spaß und Unterhaltung, finden Sie Ruhe und tanken Sie Kraft oder werden Sie selbst aktiv.
Für jede Menge Spaß, Action und Spektakel sorgen zahlreiche Attraktionen im und rund ums Wasser sowie in der von Grün geprägten Außenanlage. Die mediterran angelegte Szenerie unserer Saunaoase mit ihrer belebenden Kneippstrecke empfängt Sie mit Ruhe und verwöhnt Körper, Geist und Seele mit vollkommener Entspannung.
Wir wünschen Ihnen unterhaltsame und entspannende Stunden in traditioneller Atmosphäre.

Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: !!! 2025 ist auf Grund von Bauarbeiten nur die letzte Ferienwoche geöffnet

Mo – Fr: 8:00 – 22:00 Uhr
Sa – So: 9:00 – 18:00 Uhr
Wollmarkt 19
99310 Arnstadt
Fahrplanauskunft
www.bad-arnstadt.de

Golfkletterpark
Im Golfkletterpark erwarten euch über 3.000 m² AdventureGolf auf einer einmaligen Anlage außerdem 75 Stationen im Kletterpark, Klettern mit dem KiKANiNCHEN ab 3 Jahren, eine Riesenschaukel und der FreeDrop-Sprung aus bis zu fünf Metern in ein Luftkissen. Deinen Mut kannst du auch beim Plankenlauf testen. Dabei balancierst du in luftiger Höhe auf einem Balken bis zur Glocke. Mit dem Glockenschlag zeigst du ganz Oberhof, was für ein ganzer Kerl oder Supergirl du bist.

Kosten: Das Betreten der Anlage ist kostenfrei. Die Aktionen oder einzelnen Angebote haben separate Preise.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr
Dr.-Curt-Weidhaas-Straße 1
98559 Oberhof
Fahrplanauskunft
www.golfkletterpark.de

Stadtbad
Das Stadtbad Gotha erwartet euch zum Planschen und Toben.

Kosten: ab 3,50 €
Bohnstedtstraße 6
99867 Gotha
Fahrplanauskunft
www.stadt-bad-gotha.de

Jugendherberge Lauterbach („Urwald-Life-Camp“)
Eingebettet in eine traumhafte Landschaft, im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal am Rande des UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich, bietet euch das „Urwald-Life-Camp“ vom Sportplatz bis zur Urwald-Life-Arena, über den Erlebniswohnbereich mit Baumhäusern bis zum Campingplatz vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, um eure Sinne, Bewegungslust und Phantasie auf verschiedene Weise anregen.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Harsbergstraße 4
99826 Lauterbach
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/lauterbach-thuer/

Freibad Benshausen
Das moderne, solarbeheizte Freibad erwartet Euch mit vier Wettkampfbahnen zum Schwimmen, einen Nichtschwimmerbereich mit Breitrutsche, Geysir und Wasserspeier sowie ein Babyplanschbecken mit Rutsche. Eine Sprunganlage rundet das Angebot am Becken ab. Für sportliche Aktivitäten könnt Ihr Euch auf dem Beachvolleyballplatz austoben – und hinterher auf der großen Liegewiese und am Kiosk mit überdachtem Aufenthaltsbereich erholen und erfrischen.

Kosten: ab 2,50 € (Achtung: Einlass ist nur mit gültigem Onlineticket möglich – vor Ort in den Bädern kann der Badeintritt nicht entrichtet werden!)
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (witterungsabhängig)
Aschenhofstraße 23
98544 Zella-Mehlis OT Benshausen
Fahrplanauskunft
www.zella-mehlis.de/die-stadt/sport/freibad

Jugendherberge Bad Sulza
Die Jugendherberge liegt direkt an der Klassikerstraße im Burgenland zwischen Jena, Naumburg, Weimar und Apolda, in ruhiger Lage am Wald, oberhalb der Kurstadt Bad Sulza.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
August-Bebel-Straße 27
99518 Bad Sulza
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bad-sulza/

Jugendherberge Eisenach
Umgeben von Natur und Kultur liegt die Jugendherberge in einer sanierten Villa direkt am Fuße der Wartburg. Ob Kultur mit Bach, Luther und der Heiligen Elisabeth erleben oder die Natur am Rennsteig entdecken – hier ist alles möglich.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Mariental 24
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/eisenach/

Jugendherberge „Himmelblau“ Ilmenau
„In Ilmenau, da ist der Himmel blau, da tanzt der Ziegenbock mit seiner Frau.“ – So geht der bekannte Kinderreim. Von daher heißt auch die Jugendherberge so. Ilmenau umgibt ein grünes „Meer“ mit allen erdenklichen Schattierungen von tannen- über linden- bis maiengrün: der Thüringer Wald. Der berühmte Goethe dichtete auf dem Kickelhahn des „Wanderers Nachtlied“.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Am Stollen 49
98693 Ilmenau
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/ilmenau/

Jugendherberge Tambach-Dietharz
Die Jugendherberge befindet sich im Zentrum von Tambach-Dietharz, dem idyllisch gelegenen Bergstädtchen. Das hat nicht nur eine aufschlussreiche Geschichte zu bieten, sondern ist auch die einzige Stadt Deutschlands mit zwei Talsperren. Entdeckt eine Ausgrabungsstätten für Saurier oder die berühmte Marienglashöhle. Erkundet mit Huskys und Alpakas den unteren Rennsteig oder macht einen Ausflug in einen der zahlreichen Musikerorte ganz in der Nähe. Das Musikland Thüringen hält davon mehr als genug bereit.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Oberhofer Straße 3
99897 Tambach-Dietharz
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/tambach-dietharz/

Jugendherberge Erfurt
Erfurt ist schon lange als Kindermedienstadt bekannt und zieht große und kleine Besucher in den Bann. Wie wäre es, eine eigene Radiosendung zu produzieren, bei Dreharbeiten des Kinderkanals KIKA dabei zu sein oder sich als Grafiker auszutesten? Das und vieles mehr bietet euch ein Besuch in der Medienherberge. Sie befindet sich inmitten eines Villenviertels im Süden Erfurts, nahe des Steigerwaldes. Mit der Straßenbahn erreicht ihr in wenigen Minuten das Erfurter Zentrum und die Altstadt.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Hochheimer Straße 12
99094 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/erfurt-hochheimerstrasse/

Jugendherberge Gräfenroda
Durch die malerische Lage inmitten einer einzigartigen Berg- und Kulturlandschaft des Thüringer Waldes ist die Jugendherberge in Gräfenroda der ideale Ausgangspunkt, um die Natur zu genießen oder aktiv zu entdecken. Ihr könnt wandern und mountainbiken und m Winter langlaufen, Ski fahren oder euch im Baithlon ausprobieren. Außerdem ist Gräfenroda der Geburtsort der weltbekannten Gartenzwerge – es gibt sogar ein eigenes Zwergenmuseum.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Waldstraße 134
99330 Gräfenroda
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/graefenroda/

Jugendherberge „Germania“ Weimar
In der Kulturstadt Weimar liegt die Jugendherberge direkt am Bahnhof und ist der ideale Ausgangspunkt für eure Kunst- und Kultur-Tour. Die Altstadt und das Stadtzentrum mit vielen Museen sind in zehn Minuten zu Fuß erreichbar.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Carl-August-Allee 13
99423 Weimar
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/weimar-germania/

Jugendherberge „Am Poseckschen Garten“ Weimar
Die Kultur-Jugendherberge liegt mitten in der Dichterstadt, gleich an einem Garten. Auch der „Père Lachaise der Deutschen“, der historische Friedhof mit der Fürstengruft, ist nicht weit. Weltkulturerbe! Die morbide Schönheit fasziniert noch immer. Die Frage, wo Schillers Schädel blieb, bis heute ein Rätsel. Wo wurden schon Dichter wie Fürsten geehrt? In Weimar, wunderbar! Von hier aus könnt ihr alle Facetten der Stadt – von A wie Anna Amalia bis W wie (Johann) Wolfgang – leicht zu Fuß erkunden.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Humboldtstraße 17
99423 Weimar
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/weimar-am-poseckschen-garten/

Jugendherberge „Maxim Gorki“ Weimar
Unmittelbar am Ortseingang von Weimar liegt die Jugendherberge in einer der schönsten Wohngegenden der Stadt. Die Altstadt ist in etwa zehn Minuten zu Fuß zu erreichen.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Zum Wilden Graben 12
99425 Weimar
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/weimar-maxim-gorki/

Jugendherberge „Am Ettersberg“ Weimar
Idyllisch gelegen, nördlich des Naturschutzgebietes „Prinzenschneise“, bietet die Jugendherberge ideale Voraussetzungen für den Familienurlaub – mit familienfreundlichen Zimmern, einer besonderen Ausstattung und kindgerechtem Essen. Eltern sind weitgehend entlastet, denn ihre Kinder vergnügen sich auf dem Spiel- und Sportgelände der Jugendherberge.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Ettersburger Straße 300
99427 Weimar
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/weimar-am-ettersberg/

Jugendherberge Eisenberg
Die Jugendherberge „Froschmühle“, eine ehemalige Säge- und Getreidemühle, liegt im Mühltal, das wegen seiner Abwechslung und Schönheit ein Kleinod der Natur und des Thüringer Holzlandes ist. Seid ihr bereit, euch auf Försters Spuren zu begeben? Möchtet ihr einem Falkner auf der Jagd zusehen? Dann kommt und erlebt das und noch viel mehr.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Mühltal 5
07607 Eisenberg
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/eisenberg/

Jugendherberge „Wasserburg“ Heldrungen
Die Wasserburg Heldrungen ist die einzige vollständig erhaltene, befestigte Wasserburg französischer Festungsbaukunst in Deutschland und stammt aus dem 12. Jahrhundert. Heute befindet sich auf der Wasserburg die Jugendherberge. Wer eine Reise ins Mittelalter unternehmen möchte, der ist hier genau richtig. Macht eine Entdeckungstour in die Zeit der Ritter, Burgen und des Bauernkrieges…

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Schlossstraße 13
06577 An der Schmücke, OT Heldrungen
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/heldrungen/

Jugendherberge Mühlhausen
Egal, ob man vom südöstlichsten, südwestlichsten, nordöstlichsten oder nordwestlichsten Punkt Deutschlands in die Jugendherberge anreist – es sind immer 450 Kilometer Luftlinie. Durch die Hansestadt Mühlhausen verläuft der Unstrut-Radweg, der Pilgerweg Loccum-Volkenroda und die „Deutsche Fachwerkstraße“. Nur fünf Kilometer entfernt befindet sich der geographische Mittelpunkt Deutschlands.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Auf dem Tonberg 1
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/muehlhausen/

Jugendherberge Altenburg Windischleuba
Schloss-herrlich geht’s in Windischleuba zu! Das wie aus der Zeit gefallene Schloss Windischleuba lädt euch heute zum Balladenschreiben, Musizieren und Rollenspielen ein. Die herrlich illustrierten Renaissanceräume werden euch inspirieren… Doch Vorsicht Schlossgespenst! Wo mag es sich nur versteckt haben? Abseits der Geisterstunde könnt ihr die nahegelegene Residenz- und Skatstadt Altenburg entdecken.

Kosten: *** SFT-Sommer-Rabatt *** Inhaber von SFT oder SFT Mini erhalten bei mindestens 2 Übernachtungen eine Schnuppermitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) sowie 10 % Rabatt auf die Übernachtung (Rabatt nur auf Logis, nicht auf die Verpflegung).
Pestalozziplatz 1
04603 Windischleuba
Fahrplanauskunft
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/windischleuba/

Panorama Museum
Ein riesiges Gemälde erwartet euch im Panorama Museum! Es ist 14 Meter hoch und 123 Meter im Umfang – ein sogenanntes Panoramabild – ein Rundumblick. Auf dem Gemälde, das 1.722 Quadratmeter misst, sind über 3.000 Personen dargestellt. Knapp 12 Jahre hat der Leipziger Kunstprofessor Werner Tübke (1929-2004) mit der Erstellung des Gemäldes verbracht, das weltweit zu den größten überhaupt zählt. Speziell für euch gibt es Audio-Guides mit spannenden und unterhaltsamen multimedialen Führungen durch das Gemälde. Jule, Tübkes Dackel, und die schlaue Eule Fränkie begleiten Euch mit Verstand, Schlagfertigkeit und Witz durch dieses Wimmelbild der Geschichte.

Kosten: ab 4,00 € (inklusive Audioführung); Kinder bis 6 Jahre frei || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Am Schlachtberg 9
06567 Bad Frankenhausen
Fahrplanauskunft
www.panorama-museum.de

Schloss Burgk
Schloss Burgk, hoch über der Saale gelegen, ist eine der am vollständigsten erhaltenen Burganlagen auf dem Kulturweg der Vögte. Die Vögte von Gera bauten die Burg im 15. und 16. Jahrhundert mit Palas, Kapelle, Bergfried, Torhaus, zwei Wallgräben und einer starken Schildmauer samt Eckbastion und Flankierungsturm aus. Nach dem Aussterben der Geraer Vögte erbten die Reußen die Anlage und nutzten sie als Residenz, später als Sommerfrische und Jagdschloss. Das Schloss ist auch idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in die waldreiche Umgebung, etwa zum romantischen Sophienhaus, zur Talsperre Burgkhammer oder zur überdachten Holzbrücke, die unterhalb des Schlosses über die Saale führt.
Wir laden Groß & Klein ab dem Beginn der Thüringer Sommerferien bis zum 17. August 2025 jeden Sonntag um 11 Uhr zu den Märchen-Sonntags-Aufführungen ein.
Weitere Informationen auf der Webseite.

Kosten: Der Eintritt für Kinder und Schüler bis zur 13. Klasse ist frei.
Märchensonntage: 4,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Burgk 17
07907 Schleiz
Fahrplanauskunft
www.schloss-burgk.de

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Entdeckt bei eurem Besuch in unserer Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße neue Sichtweisen auf die DDR! Begegnet in der Dauerausstellung Zeitzeug*innen – auf Bildschirmen, in Comics oder auch persönlich. Lasst euch auf Erzählungen ehemaliger politischer Häftlinge ein. Lernt Menschen kennen, die sich in der Friedlichen Revolution für Demokratie einsetzten und sich an diese besondere Zeit in ihrem Leben erinnern. Und erfahrt mehr über den Alltag in der DDR.

Kosten: ermäßigt 1,00 € Eintritt, der Mediaguide kann kostenfrei im Haus genutzt werden.
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 12-20 Uhr, Mittwoch und Freitag-Sonntag 10-18 Uhr
Andreasstraße 37a
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.stiftung-ettersberg.de/andreasstrasse/

Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Eine tolle Adresse für alle großen und kleinen Bücherliebhaber ist die Kinder- und Jugendbibliothek. Hinter der historischen Fassade des Hauses erwarten euch drei moderne, farbenfrohe und weiträumige Etagen, die zum Stöbern & Schmökern, zum Hören & Schauen einladen. Egal, ob Abenteuer, Lustiges oder Wissenswertes, Bücher, Filme oder Musik, Hörsessel oder Schmöker-Ecke – hier findet jede und jeder etwas für sich! Ihr könnt außerdem kostenlos das Internet nutzen sowie mit dem eigenen Laptop per WLAN ins Internet gehen.

Öffnungszeiten: Mo/Fr 10-16 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Marktstraße 21
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/sturb/standorte/110070.html

Natur-Erlebnisausstellung im Haus der Natur
Die Natur-Erlebnisausstellung im Haus der Natur schärft Verstand und Sinne, denn du kannst eine multimedialen Tagesreise in den Wald unternehmen und dabei die natürlichen Gegebenheiten des Oberen Schwarzatales entdecken. Ihr könnt spielerisch verschiedene Mitmachangebote, Hörstationen, Videos und Animationen nutzen. Erkennt die rätselhafte Welt der Pilze. Helft, den Waldboden aufzuräumen oder seid Naturdetektive und begebt euch auf Fährtensuche. Begleitet wird euer Besuch von einer Ausstellungsralley, welche in den Sommermonaten auch in den Außenbereich verlagert wird. Hier erfahrt ihr zusätzlich viel Wissenswertes über historische und aktuelle Nutzungsmöglichkeiten der Wasserkraft, welche auch an den Modellanlagen „Pumpspeicherwerk“ und „Schiffschleuse“ nachempfunden werden können. Neben dem haus der Natur könnt ihr die umliegende Region auf einem der zahlreichen Wanderwege erkunden.

Kosten: ab 3,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Mi/Do, Sa/So 10-17 Uhr
Goldberg 2
98746 Goldisthal
Fahrplanauskunft
www.hausdernatur-goldisthal.de

Eichsfeldmuseum
Im barocken Jesuitenkolleg Heiligenstadts befindet sich seit 1932 das „Eichsfeldmuseum“, das anschaulich über die Geschichte, Kultur, Religiosität und Volkskunde des Eichsfeldes informiert. Die Ausstellung präsentiert sich auf drei Etagen und vermittelt den Besuchern einen Einblick in die bewegte Geschichte dieses Landstrichs und seiner historischen Hauptstadt Heiligenstadt.Wertvolle sakrale Kunstwerke, Reliquienschreine, Möbel, Gebrauchsgegenstände des Alltagslebens und Trachten sowie eine historische Vogelsammlung runden die Präsentation ab. Weiterhin sind eine Ausstellung über den Bildschnitzer Tilman Riemenschneider (1460-1531) – einer der bedeutendsten Söhne der Stadt Heiligenstadt – und stets wechselnde Sonderausstellungen zu bewundern.

Kosten: ab 2,50 €; Kinder/Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa & So 14:30-17 Uhr
Kollegiengasse 10
37308 Heilbad Heiligenstadt
Fahrplanauskunft
https://www.heilbad-heiligenstadt.de/portal/seiten/eichsfeldmuseum-900000098-33201.html

Burg Posterstein
Du steigst am Bahnhof Nöbdenitz aus dem Zug und wanderst hinunter ins Dorf. Mach unbedingt ein Foto von der 1000-jährigen Eiche, die gleich neben der Kirche steht. Sie ist eine der ältesten und dicksten Eichen Europas – und in ihren Wurzeln liegt ein Minister begraben! Dann wanderst du weiter durch den Wald, entlang des Flusses Sprotte. Hier gibt es Teiche, Hängebrücken und unterwegs einen Imbiss mit freilaufenden Tieren. Bist du dort vorbeigelaufen, siehst du bald die Burg Posterstein. In den Sommerferien kannst du hier ein Rätsel lösen – in diesem Jahr lädt dich der Hofmusikant zu einer musikalischen Knobeltour ein. Für die richtige Lösung gibt es natürlich eine Belohnung. Übrigens: In der Ausstellung in der Burg erfährst du auch, wer der Minister unter der Eiche ist und wieso er dort begraben liegt.

Kosten: Kinder bis 6 Jahre frei
ermäßigter Eintritt: 4,00 €
Kinder (bis 6 Jahre): freier Eintritt
Familien max. 2 Erwachsene + Kinder bis 18 Jahre: 14,00 €
Mini-Familie: 1 Erwachsener + Kinder bis 18 Jahre: 8,00
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Burgberg 1
04626  Posterstein
Fahrplanauskunft
www.burg-posterstein.de/

Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte
Hereinspaziert ins Museum642 – Pößnecker Stadtgeschichte… und schon beginnt für dich eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise an einen unbekannten Ort. Hier darfst du nicht nur anfassen, hier kannst du auch drehen und wenden, Filme schauen, Rätsel lösen, dich verstecken und vor allem eines: staunen. Das Pößnecker Stadtmuseum setzt sich aus drei Häusern zusammen und steht auf dem Platz eines ehemaligen Klosters, das hier vor 700 Jahren gegründet wurde. Lass Dich vom Museumskater Franz Adelbert Hüthling begleiten und entdeckt gemeinsam die Schwarze Küche oder die begehbare Litfaßsäule von Moritz, dem Ausreißer. Außerdem könnt ihr den Sagenturm erklimmen, Rätsel im Fischbecken lösen, den Pferdehimmel in einem Spiegel anschauen, die unterschiedlichen Hörstationen suchen, alte Schriften ausprobieren oder euch mit Kostümen anziehen wie in früheren Zeiten. Mithilfe eines Audioguides kannst du außerdem auch durch Pößneck gehen und wirklich außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten entdecken, wie den Weißen Turm oder den ziemlich schrägen Marktplatz.

Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Mo/Di/Fr/Sa 11-16 Uhr, Do 11-18 Uhr, So 13-17 Uhr
Klosterplatz 2-4-6
07381 Pößneck
Fahrplanauskunft
https://www.poessneck.de/tourismus/veranstaltungen/

Technisches Hochofenmuseum „Neue Hütte“
Die Neue Hütte ist eine Hochofenanlage von 1835, in der einheimische Eisenerze auf Holzkohlebasis zu Roheisen bis 1924 verhüttet wurden. Mit seiner Konstruktion und technischen Ausrüstung stellt der Hochofen ein Verbindungsglied zwischen dem mittelalterlichen Rennfeuer und dem modernen Kokshochofen dar. Er ist eines der letzten Zeugnisse dieser Technologie in Mitteleuropa. Den 1950 unter Denkmalschutz gestellten Fachwerkbau erwarb die Stadt Schmalkalden für museale Zwecke. Am 3. Oktober 1989 wurde das Museum eröffnet. Im Hüttengebäude am originalen Hochofen selbst wird in der Ausstellung die Technologie der Roheisengewinnung auf Holzkohlebasis dargestellt. Weitere Nebengebäude ergänzen Themen wie Montananalyse, Holzkohleherstellung, Mineralienkunde und die rekonstruierte funktionstüchtige Wasserkraftanlage. In den ehemaligen Holzkohleschuppen befinden sich moderne Ausstellungen zur fast 1300-jährigen Entwicklungsgeschichte der Eisen- und Stahlwarenproduktion der Region Schmalkalden, den bekannten „Schmalkalder Artikeln“. Von 1956 bis 1990 wurden sie unter dem Markennamen „Smalcalda“ geführt.
Technologie Roheisengewinnung
Die mit einem 9,60 Meter hohen Hochofen ausgestattete „Neue Hütte“ verkörperte beim Bau 1835 den neuesten Stand der Hüttentechnologie auf Holzkohlebasis. Für den Antrieb des Wasserrades wurde oberhalb der Anlage teilweise das Wasser des Flüsschens Schmalkalde über eine Wehranlage abgeleitet und durch einen Kunstgraben zum Hochofenhaus in die Radstube geleitet. Das Wasserrad bewegte ein Zylindergebläse (Kolbenpumpe). Die vom Gebläse angesaugte Luft wurde komprimiert und im Winderhitzerapparat erwärmt, bevor sie über Rohrleitungen durch Düsen in den Ofen gelangte. Das reduzierte den Holzkohleverbrauch und sorgte für eine kontinuierliche Produktion flüssigen Roheisens. Für das Erwärmen der Frischluft wurden die brennbaren Gichtgase des Ofens genutzt. Der Hochofen erzeugte bei durchlaufendem Schmelzgang in 24 Stunden etwa 4 bis 5 Tonnen Roheisen bei einem Verbrauch von circa 10 Tonnen Erzen und Zuschlägen und 5 Tonnen Holzkohle. Das Material für die Ofenfüllung wurde über einen riemenbetriebenen Aufzug nach oben zur Gicht gezogen. An die Wasserzuführung wurde 1921 eine Turbinenanlage integriert, um die Stromversorgung für das Hüttenwerk, eine in der Nähe gelegene Spatmühle und das Bergwerk am Stahlberg bei Trusetal zu gewährleisten.

Kosten: Erwachsene 5€
Ermäßigt 3€ (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte)

Öffnungszeiten: Do-So 11:00-16:00 Uhr
Neue Hütte 1
98574  Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.hochofenmuseum.de

Historicum Zinnfigurenmuseum
Das aufwändig sanierte Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert beherbergt eine der größten privaten Zinnfigurensammlungen Europas. Auf einer Fläche von 400 m² unternimmt der Besucher eine Zeitreise, dargestellt mit über 20.000 vollplastischen handbemalten Figuren. Die liebevoll nachgestellten geschichtlichen Szenarien führen Besucher durch die wichtigsten weltgeschichtlichen Ereignisse. Themenschwerpunkte sind: Antike, Mittelalter, Renaissance und Reformation, Absolutismus, Napoleonische Epoche, Kolonialzeit, 1./2. Weltkrieg und Gegenwart sowie die Geschichte Amerikas.
Neben realer Geschichte beschäftigt sich ein neuer Teil der Ausstellung mit „Phantastischen Welten“. Hier dreht sich im Gegensatz zur restlichen Sammlung alles um Fiktion. Zu sehen sind Figuren und Büsten aus den bekanntesten Filmen der letzten Jahre, wie zum Beispiel Daenerys Targaryen mit Ihren Drachen, verschiedene Charaktere aus dem Star Wars Universum oder unsere Lieblingszauberer aus Harry Potter. Mit vorheriger Absprache sind Gruppenführungen durch das Museum möglich. Auf Wunsch können Besucher auch einen Termin zum Zinnfigurengießen vereinbaren und so ein ganz besonderes Souvenir mit nach Hause nehmen.

Kosten: Erwachsene 7€
Kinder 3,50€

Öffnungszeiten: Mo & Di 10:00-13:00 Uhr & 15:00-18:00 Uhr
Mi 10:00 – 18:00 Uhr
Do & Fr 10:00- 13:00 & 15:00-18:00 Uhr
Sa 10:00-12:00 Uhr
So geschlossen

Gillersgasse 1 / Leere Tasche
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.zinnfigurenmuseum.com

Toskana Therme Bad Sulza
Die Toskana Therme beitet euch Wellness und Entspannung. Eingetaucht in das körperwarme Solewasser der Therme könnt ihr schwerelos in einem Meer aus Farbe und Licht schweben und dabei sanften Klängen der Entspannung lauschen – über und – das ist das Besondere – auch unter Wasser. Ein echter Höhepunkt stellt dabei ein Besuch im Liquid Sound®-Tempel dar, in dem eine außergewöhnliche Holzkuppel zum meditativen Träumen einlädt.

Kosten: ab 11,00 €
Öffnungszeiten: So-Fr 10-22 Uhr, Sa 10-23 Uhr
Wunderwaldstraße 2a
99518 Bad Sulza
Fahrplanauskunft
www.toskana-therme.de

Freizeitbad Tatami & Freibad Schmölln
Das Freibad mit Wasserrutsche, einer großzügig angelegten Liegewiese sowie einer Vielzahl von Sport- und Spielgeräten bietet euch jede Menge Spaß. Im Hallenbad erwartet euch Badevergnügen mit über 400 Quadratmetern Wasserfläche für Sport, Freizeit und Erholung sowie ein Kinderbecken mit Wasserspielen für die Kleinsten. Im Nichtschwimmerbecken sorgen Sprudelliege, Massagedüsen und Nackendusche bei 32 Grad für einen angenehmen Aufenthalt im Wasser.

Kosten: ab 4,50€
Informationen zu den Eintrittstarifen finden Sie unter www.freizeitbad-tatami.de
Öffnungszeiten: Di-So 11-19 Uhr (Freibad) bzw. 11-21 Uhr (Hallenbad)
Ronneburger Straße 65
04626 Schmölln
Fahrplanauskunft
www.freizeitbad-tatami.de

Grenzlandmuseum Eichsfeld
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld informiert anschaulich über die deutsche Teilungsgeschichte. Ein interaktives Deutschlandmodell, Medienstationen, Quiz-Apps und Kinderhefte begleiten Gäste jeden Alters durch die Ausstellung am ehemaligen Grenzübergang Duderstadt/Worbis. Zudem wird der bedrückende und brutale Charakter der DDR-Grenze auf einem Rundwanderweg anhand von originalen Kontrollgebäuden, Kfz-Barrieren und Signalzäunen begreifbar. Ein Beobachtungsturm kann im Rahmen von Außenführungen dort besichtigt werden.

Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Duderstädter Straße 7-9
37339 Teistungen
Fahrplanauskunft
www.grenzlandmuseum.de

Burg Ranis mit Museum
Weithin sichtbar thront die Burg Ranis seit über tausend Jahren auf einem nach drei Seiten hin schroff abfallenden Zechsteinriff. Nicht nur zu ihrer Herrschergeschichte der letzten Jahrhunderte, auch mit Blick in längst vergangene Zeiten vor Millionen von Jahren könnt ihr im Museum auf Spurensuche gehen. Kommt mit auf Unterwasserexpedition im Zechsteinmeer und taucht ein in eine Welt, als Jäger und Sammler Hyänen in der Orlasenke begegneten.

Kosten: ab 5,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Mi-So 11-16 Uhr
Burg
07389 Ranis
Fahrplanauskunft
www.museum-ranis.de

Deutsches Schiefermuseum und Steinacher Spielzeugschachtel
„Steinacher Griffel sind die besten“ – so stand es auf den Schachteln, in denen etwa 30 Milliarden dieser schlanken Schreibwerkzeuge aus Schiefer in alle Welt verschickt wurden. Ein Klassenzimmer aus dem Jahre 1940 lädt euch ein, sich in die Bänke zu setzen. Ob Schreibversuche als Kindheitserinnerungen der älteren Generation oder ein völlig neues Schreibgefühl der jungen Gäste – es macht Spaß, es auszuprobieren. Die Spielzeugschachtel präsentiert einen Querschnitt all jener Spielsachen, die allein in Steinach gefertigt wurden.

Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag:
13:00 – 17:00 Uhr
Dr.-Max-Volk-Straße 21
96523 Steinach
Fahrplanauskunft
www.deutsches-schiefermuseum.de

Indoor-Kletterpark „Alte Brauerei“
Der Indoor-Kletterpark bietet euch bei Wind und Wetter einen erlebnisreichen Ausflugsort. Im Indoor-Kletterpark könnt ihr in verschiedenen Parcours über bis zu 30 verschiedene Hindernisse klettern. Gemütlich chillen könnt ihr danach auf der Dachterrasse. Außerdem wird im Imbiss für euer leibliches Wohl gesorgt – neben Pizza und Erfrischungsgetränken gibt es auch süße Leckereien im Angebot.

Kosten: Eintritt frei, Klettern ab 18,00 € [Alle Kinder bis 14 Jahre müssen eine Aufsichtsperson mitbringen.]
Öffnungszeiten: 27.06. – 16.07.2025 & 01.08. – 16.08.2025 jeweils Donnerstag – Sonntag von 13:00 – 20:00 Uhr (????????? ??????? ?? ??????-???? ?????????)
Mo-Mi ist geschlossen!
Wartburgallee 25a
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
www.kletterpark-eisenach.de

Literaturmuseum „Theodor Storm“
Das Literaturmuseum „Theodor Storm“ präsentiert die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen von und über Theodor Storm. Der Schriftsteller lebte zwischen 1856 und 1864 in Heiligenstadt. In dieser Zeit trugen die Frauen noch Reifröcke und die Männer Anzug und Zylinder. Bei eurem Besuch könnt ihr in die Kleidung von Familie Storm schlüpfen und tolle Fotos machen. Inspiriert vom Heiligenstädter Wasserfall, schrieb der Dichter auch das Märchen „Die Regentrude“. Im Museum könnt ihr das mechanische Puppentheater zum Märchen entdecken und selbst versuchen die schlafende Regentrude mit einem Zauberspruch zu wecken. Macht doch auch bei unserem Möwen-Suchspiel mit. Wenn ihr sie alle findet, wartet eine kleine Überraschung auf euch.

Kosten: Kinder (bis 16 Jahre) frei
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 14:30-16:30 Uhr
Am Berge 2
37308 Heilbad Heiligenstadt
Fahrplanauskunft
www.stormmuseum.de

Kletterhalle
Die Kletterhalle bietet euch Kletterspaß, anspruchsvolle Routen, einen großen Boulderbereich und ein gemütliches Foyer mit Bistro. Geklettert werden kann drinnen und draußen an der nach Süden ausgerichteten Außenkletterwand. Bei einer Wandhöhe von 12 bis 15 Metern werden euch über 130 Routen in fast allen Schwierigkeitsgraden geboten, Ihr könnt im Toprope oder Vorstieg klettern.

Kosten: Tageskarte ab 7,50 €; Ermäßigungen, Abo-Karten und weitere Angebote siehe Website
Öffnungszeiten: Mo-Fr 15-23 Uhr, Sa/So 10-21 Uhr
Kromsdorfer Straße 11
99427 Weimar
Fahrplanauskunft
www.kletterhalle-weimar.de

Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
Das Stadtmuseum Saalfeld befindet sich in einem ehemaligen Franziskanerkloster aus dem 13. Jahrhundert. Während der Reformation wurde das Kloster aufgelöst und die Gebäude danach als Schule, Münzstätte und sogar als Malzhaus genutzt. Im Jahre 1904 eröffnete im einstigen Ostkreuzgang das Saalfelder Museum. Heute umfasst das Museum das gesamte ehemalige Kloster. Es präsentiert in seiner Dauerausstellung die Saalfelder Stadt- und Regionalgeschichte von der Steinzeit bis zum 20. Jahrhundert und die Geschichte des Klosters. In einer Kunstgalerie gibt es die Werke zahlreicher Saalfelder Künstler zu entdecken. Highlights in der Ausstellung sind darüber hinaus die Geologische Abteilung, das Münzkabinett und vor allem die „Naturkundliche Sammlung Emil Weiske“ mit über 300 exotischen Tierpräparaten. Erkundet werden kann das Haus mit einem speziellen Audioguide für Jugendliche, der kostenlos aufs eigene Handy heruntergeladen werden kann.

Kosten: ab 1,00 € bis 5,00 (Vollzahler) €
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Münzplatz 5
07318 Saalfeld
Fahrplanauskunft
www.museumimkloster.de

Werratal-Museum
Das Museum bietet euch von Ur- und Frühgeschichte über Mittelalter bis zur Neuzeit einen großen Überblick über den geschichtlichen Verlauf der Werraregion. Außerdem werden örtliche Handwerksbetriebe vorgestellt, die anschaulich das Leben in der bäuerlichen Wirtschaft zeigen. Herzstück ist die Ausstellung zur örtlichen Werratal-Keramik, die auch die örtlichen Töpferfamilien beschreibt. Seit neuestem könnt ihr das Museum auch mit einem Audioguide von Kindern für Kinder erkunden. Er kann vorab unter www.hoer-mal-im-museum.de geladen werden oder direkt im Museum mit dem „sprechenden Stift“ (Tellimero) angehört werden. Außerdem könnt ihr das Museum mit einer digitalen Rallye erkunden.

Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 14-17 Uhr
Sophienstraße 4
99834 Gerstungen
Fahrplanauskunft
www.gerstungen.de/de/startseite-museum.html

Infozentrum UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
Im Informationszentrum erwartet euch eine Mischung aus emotionalen und informativen Elementen. Genießt interessante Einblicke in die Welt der Wälder, Moore, Wiesen und Bäche des Biosphärenreservats. Lasst euch zeigen, was die Region zwischen Suhl, Oberhof, Frankenhain, Ilmenau, Großbreitenbach, Masserberg und Breitenbach mit der UNESCO zu tun hat und wie das hiesige Biosphärenreservat in das Weltnetz eingebunden ist.

Kosten: Eintritt frei
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Brunnenstraße 1
98528 Suhl OT Schmiedefeld am Rennsteig
Fahrplanauskunft
www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de/de/infozentrum/

Museum Schloss „Glücksburg“
Im 500-jährigen Schloss Glücksburg, einer ehemaligen Residenz der Grafen von Henneberg-Römhild und des Herzogs Heinrich von Sachsen-Römhild, befindet sich das Museum der Stadt. Verschiedene tolle Ausstellungen kannst du hier sehen, wie z. Bsp. eine Spielzeugausstellung mit Puppenhäusern, Puppenwagen, Kaufläden und Holzspielzeug aus Urgroßmutters Zeiten, eine Antikensammlung mit griechischen Vasen und Goldschmuck, Werkzeuge verschiedener Handwerker, besonders die des Töpferhandwerks. Dieses jahrhundertealte Handwerk ist noch immer lebendig in der Stadt und im Museum kannst du sehr viele Keramikobjekte und Gefäße aus alter und moderner Zeit und sicher auch DEIN Lieblingsobjekt entdecken. Außerdem gibt es einen Audioguide zum Thema „Römhild im Mittelalter – eine Zeitreise“. Schüler:innen haben sich im Museum und in der Stadt für euch auf Zeitreise begeben und einige Geschichten über Objekte und Bauwerke erkundet und als Hörspiel für die Besucher aufgenommen.

Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 6 Jahre kostenfrei
Öffnungszeiten: Di-Do 10-12 Uhr und 13-16 Uhr, So 13-17 Uhr
Griebelstraße 28
98630 Römhild
Fahrplanauskunft
https://www.stadt-roemhild.de/kultur-freizeit/museum-schloss-gluecksburg

Apothekenmuseum
Kommt mit auf eine Zeitreise in das Apothekenmuseum, als es in der „Offizin“ noch nach Kamille, Pfefferminze und Lavendel roch und die „Pillendreher“ oder „Giftmischer“ geheimnisvolle Tränke und Tinkturen zubereiteten… In dem wunderschön restaurierten Fachwerkhaus, welches schon über 500 Jahre alt ist, erfahrt Ihr mehr über den Beruf des Apothekers. Gezeigt werden wertvolle Standgefäße aus Glas, Porzellan und Holz, Arbeitsgeräte des Apothekers sowie Mörser und Waagen. Zum Apothekenmuseum gehört auch der angrenzende Apothekergarten, in dem Ihr mehr als 80 verschiedene Heilkräuter entdecken könnt.

Kosten: für Kinder und Schüler kostenfrei
Öffnungszeiten: Di-So 13-17 Uhr
Bergstraße 15a
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
www.badlangensalza.de/erleben/museen-galerien/thueringer-apothekenmuseum/

Astronomiemuseum der Sternwarte
Das Astronomiemuseum bietet Euch ein vielfältiges Programm. Verbringt einen Nachmittag im Sonnensystem und lernt die Sonne, Planeten und andere Himmelskörper besser kennen. Kommt mit auf eine Expedition, bei der ein Eisenmeteorit geborgen wird. Erfahrt mehr über die Sternbilder und taucht ein in die Tiefen des Kosmos. Ein Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte der Sternwarte Sonneberg und deren Gründer Cuno Hoffmeister. Wusstet ihr, dass ein Krater auf dem Mond nach ihm benannt wurde? Und dass es einen von ihm entdeckten Asteroiden gibt, der den Namen Neufang trägt, dem Stadtteil Sonnebergs, in dem sich die Sternwarte befindet? Möchtet ihr einmal im berühmten Plattenarchiv stöbern und nachschauen, wie der Sternenhimmel am Tag eurer Geburt ausgesehen hat?

Kosten: ab 4,50 €
Öffnungszeiten: Di-So 13-17 Uhr
Sternwartestraße 32
96515 Sonneberg OT Neufang
Fahrplanauskunft
www.astronomiemuseum.de

Freilichtmuseum Hohenfelden
Begebt Euch für einen Tag in die Vergangenheit, denn in mehr als 35 historischen Gebäuden erlebt ihr, wie in Thüringer Dörfern früher gebaut, gelebt und gearbeitet wurde. Taucht ein in das ländliche Leben und entdeckt eine Zeit ohne moderne Technik. Die Häuser des Freilichtmuseums stammen aus verschiedenen Zeiten und Regionen Thüringens, sind historisch einzigartig und authentisch eingerichtet. Neben großen und kleinen Wohnhäusern, einem seltenen Umgebindehaus und einer Blumentopf-Töpferei findet ihr auch die älteste Windmühle Thüringens auf dem Museumsgelände. Außerdem könnt ihr den „Alten Pfarrhof“ und die weiteren Gebäude in der Ortslage Hohenfelden besuchen.

Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Am Eichenberg 1
99448 Hohenfelden
Fahrplanauskunft
www.freilichtmuseum-hohenfelden.de

Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens
Schon überall gewesen? Dann wäre vielleicht eine Zeitreise durch 400.000 Jahre Thüringer Geschichte genau das Richtige! Von den ersten Menschen bis ins Mittelalter könnt ihr im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar viel entdecken: Zum Beispiel Kurioses aus der Welt unserer Vorfahren, wie eine steinzeitliche Schädeloperation. Oder Beeindruckendes, wie den prächtigen Wohnsitz eines bronzezeitlichen Fürsten. Wertvolles, wie den Goldschmuck einer Fürstin oder Geheimnisvolles, wie die Bestattung eines frühmittelalterlichen Kriegers… Abenteuerlustige können auf eigene Faust die Wanderstiefel schnüren und mit einer Steinzeitrallye vom Museum aus zum archäologischen Freigelände Weimar-Ehringsdorf wandern.

Kosten: ab 1,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di 9-18 Uhr, Mi-Fr 9-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr
Humboldtstraße 11
99423 Weimar
Fahrplanauskunft
www.alt-thueringen.de

Steinsburgmuseum
Alle kennen den alten Kelten Asterix… Aber wer weiß schon, dass die sagenumwobenen Kelten auch in Thüringen Spuren hinterlassen haben? Entdecken könnt ihr sie im Steinburgmuseum, das eigens für die Funde der Steinsburg, der alten keltische Befestigungsanlage, erbaut wurde. Die Burg wurde zwischen den Südthüringer Gleichbergen vor etwa 200 Jahren mitten im Wald entdeckt. Einmal erklommen, bietet sich euch ein beeindruckender Panoramablick über ganz Südthüringen. Die bedeutende, von drei gewaltigen Wällen umschlossene Befestigungsanlage erlebte zwischen dem 6. und 1. Jahrhundert v. Chr. durch keltische Siedler ihre Blütezeit. Archäologen fanden dort keltische Spuren und verbrachten die geborgenen Schätze in das Museum. Es beherbergt heute eine der größten Sammlungen keltischer Kultur überhaupt. Außerdem erfahrt ihr Wissenswertes zur Geschichte und Archäologie Südthüringens von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter.

Kosten: ab 0,50 €
Öffnungszeiten: Di-So 9-17 Uhr
Waldhaussiedlung 8
98630 Römhild
Fahrplanauskunft
www.steinsburgmuseum.de

Naturparkzentrum Fürstenhagen (Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal)
Das Naturparkzentrum Fürstenhagen ist das Erlebnis- und Verwaltungszentrum des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal. Hier könnt ihr euch einen Überblick über den Naturpark verschaffen und Abenteuer mit der ganzen Familie erleben.
Es ist außerdem der ideale Ort, um Wanderungen und Radtouren zu planen, sich über die zahlreichen Naturpark-Veranstaltungen und unsere Angebote für Kinder und Jugendliche zu informieren.
Im weithin sichtbaren Wasser¬turm verbirgt sich eine Aus¬stellung zum Natu¬rpark auf vier Etagen. Lernt hier das Eichs¬feld, den Hainich und das Werra¬tal kennen.
Tipp: Der Naturpark hat einige Veranstaltungen für die Sommerferien geplant! Schaut gerne auf der Website des Naturparks vorbei.

Öffnungszeiten: Fr 7:00 – 13:00 Uhr
Mo, Di, Mi, Do 7:00 – 16:00 Uhr
Dorfstraße 40
37318 Uder OT Fürstenhagen
Fahrplanauskunft
www.naturpark-ehw.de

Osterburg Weida
Entdeckt die Osterburg – die bedeutendste Sehenswürdigkeit des gesamten Vogtlandes! Vogt Heinrich I. begann im 12. Jahrhundert mit dem Bau einer Befestigungsanlage, die sich später zur Residenz und zum Verwaltungszentrum des gesamten Vogtlandes entwickelte. Der Bergfried ist einer der ältesten so gut erhaltenen Burgtürme Deutschlands und mit einer Mauerstärke von 5,70 Metern unterhalb des ersten Zinnenkranzes sehr imposant. Ihr könnt den Turm bis zum 2. Zinnenkranz besteigen und die Türmerstube besichtigen. Wer die Guide-App „Osterburg 2.0“ gratis auf dem Smartphone installiert, kann sich vom Burg-Maskottchen Türmi führen lassen und viel über die Geschichte der Burg erfahren. In der diesjährigen Jahresausstellung „IM AUFBAU“ gibt es Exponate zu sehen, welche aus der Osterburg stammen und noch nie zuvor gezeigt wurden.

Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr
Schlossberg 14
07570 Weida
Fahrplanauskunft
www.osterburg-vogtland.eu

Phyletisches Museum
Das 1907 gegründete Phyletische Museum bietet euch im denkmalgeschützten Jugendstilgebäude eine anschauliche Darstellung der Ergebnisse stammesgeschichtlicher (phylogenetischer) Forschungsarbeit. Schwerpunkt der Ausstellung ist der Evolutionsaal und die Stammesgeschichte der mehrzelligen Tiere. Ein eigener Saal widmet sich der Entwicklung des Menschen. Wechselnde Sonderausstellungen befassen sich mit Themen aus der Evolutionsbiologie, aber auch mit dem Themenfeld Natur und Kunst.

Kosten: ab 3,50 €
Öffnungszeiten: Di-Fr 9-13 Uhr und 14-17 Uhr. Sa/So 10-16 Uhr
Vor dem Neutor 1
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.phyletisches-museum.de

Solewasser-Vitalpark
Modernste Fitnessgeräte, Spielmöglichkeiten und natürlich das ausschließlich biologisch aufbereitete Solewasser erwarten euch. Großzügige Liegewiesen, Ruhebereiche, Umkleidekabinen und eine gastronomische Versorgung bieten euch beste Voraussetzungen für sommerliche Aktivitäten.

Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: Innerhalb der Sommerferien in Thüringen sowie an Feiertagen in Thüringen
Mo – So 10 – 19
Am Quellgrund 14
06567 Bad Frankenhausen
Fahrplanauskunft
www.solewasser-vitalpark.de

Stadtmuseum Zella-Mehlis / Beschussanstalt
In der ehemaligen Herzoglich-Sächsischen Beschussanstalt in Zella-Mehlis wurden fast 50 Jahre Waffen auf ihre Haltbarkeit überprüft. Das markante Industrieensemble beherbergt das Stadtmuseum mit den inhaltlichen Schwerpunkten Stadt- und Technikgeschichte. Auf einer kleinen Museumsrallye könnt Ihr gemeinsam mit Burni, dem ältesten Artefakt des Museums, auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung gehen und am Ende sogar einen Preis gewinnen. Dazu gibt es ein kleines Büchlein mit interessanten Informationen zu ausgesuchten Objekten aus unserem Museum.

Kosten: ab 2,00 €; Kinder unter 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-17 Uhr, Sa/So 10-16 Uhr
Anspelstraße 25
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.museum.zella-mehlis.de/?Stadtmuseum

Gesenkschmiede
Ursprünglich als Sägewerk erbaut und mit zwei Wasserrädern ausgestattet, wurde das Gebäude von einer seit 1842 in der Stadt ansässigen Schmiedefirma übernommen und später zu einer Gesenkschmiede umgebaut. Der Betrieb wurde 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Heute könnt Ihr in diesem technischen Denkmal die ältesten Brettfallhämmer Deutschlands mit über 16 Tonnen Eigengewicht und über 4 Metern Höhe bestaunen! Ihr könnt den Werdegang von Gesenkschmiedeteilen einschließlich der Werkzeugherstellung verfolgen und zahlreiche historische Maschinen und Handwerkzeuge betrachten.

Kosten: ab 2,00 €; Kinder unter 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-17 Uhr, Sa/So 10-16 Uhr
Lubenbachstraße 4
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.museum.zella-mehlis.de/?Technisches-Museum

Strandbad
Der Badesee und das Strandbad liegen direkt an der Fluss- und Seenlandschaft des Werratals und laden an warmen Sommertagen zur Abkühlung ein. Es erwarten euch ein Strand mit Sand so fein wie an der Ostsee, Schwimmsteg, Schwimminsel und eine Rutsche. Außerdem stehen eine Minigolfanlage, Tischtennisplatte, Boulebahn und zwei Volleyballfelder zur Verfügung. Ruderboote, Tretboote und Stand Up-Paddels können ausgeliehen werden. Und wer länger bleiben will, kann campen oder in einem der Bienenwabenhäuser oder Schäferwagen übernachten.

Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (witterungsabhängig)
Salzunger Straße 24a
98597 Breitungen
Fahrplanauskunft
www.strandbad-breitungen.de

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt zählt zu den prachtvollsten Barockschlössern des 18. Jahrhunderts. Ihr könnt dort auf den Spuren Schwarzburger Nobilität, einem der ältesten Thüringer Adelsgeschlechter, wandeln und die faszinierende architektonische Historie der Anlage mit ihrem fürstlich barocken Prunk entdecken.

Kosten: ab 5,00 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossbezirk 1
07407 Rudolstadt
Fahrplanauskunft
www.heidecksburg.de

Friedrich-Fröbel-Museum
Im „Haus über dem Keller“, dem heutigen Museum, befand sich der erste Kindergarten Friedrich Fröbels. Hier erfahrt ihr, wie der ehemalige Lehrer sein Konzept für die Bildung von Kindern im Spiel entwickelte und täglich mit 60 bis 80 Kindern ausprobierte. Ein Kinder-Audioguide, von Kindern für Kinder, führt durch das Museum. Im Spielzimmer könnt ihr selbst ganz viel spielen.

Kosten: ab 3,00 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Do-Sa 13-17 Uhr
Johannisgasse 4
07422 Bad Blankenburg
Fahrplanauskunft
www.froebel-museum.de

Naturbad Stützerbach
Traumhaft gelegen, von Wald umgeben und mit reinstem Quellwasser gefüllt. Ein echter Geheimtipp, gerade für Leute die Chlor nicht mögen oder der Natur zugetan sind. Unser Naturbad wurde am 08. Juli 2023 nach zweijähriger Umbauphase wiedereröffnet. Neben einer neuen Beckeneinfassung wurde auch ein Sandstrand angelegt. So können auch die kleinen sehr bequem ins Wasser. Neu ist auch unser Einstieg mit beidseitigen Haltestangen im flachen Wasser, für Menschen mit Einschränkungen. Neue Sonnenliegen, ein Yolleyballfeld und der Kinderspielplatz runden das Angebot ab. Der Imbiss „Wasserfloh“ ist witterungsbedingt geöffnet.

Kosten: Eintritt frei
Öffnungszeiten: Juni – September (ganztags)
Taubachstraße
98694 Ilmenau OT Stützerbach
Fahrplanauskunft
www.ilmenau.de/de/tourismus/manebach-stuetzerbach-frauenwald/stuetzerbach/entdecken- und-erleben/sport-und-freizeit/

Museum Goethehaus Stützerbach
Der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe weilte ab 1776 dreizehnmal in Stützerbach und wohnte u.a. im „Gundelachschem Haus“, dem heutigen Museum. Zu besichtigen sind das originale Wohn- und Arbeitszimmer Goethes, verschiedene Schriften zu den geologischen Studien Goethes, Briefe und Zeichnungen sowie das sogenannte „Goethezimmer“. Im Erdgeschoss gibt eine Ausstellung Auskunft über die Geschichte des technischen Glases in Stützerbach.

Kosten: Erwachsene (einschließlich Rentner) 6,00 €
(Schüler, Studenten, Auszubildende, Sozialpassinhaber Ilmenau) – frei
Kinder bis 14 Jahre und eine Begleitperson je Kind – frei
Öffnungszeiten: Sommeröffnungszeit 1. Mai bis 31. Oktober
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Feiertage sowie Goethes Geburtstag am 28.8. 10:00-17:00 Uhr
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung.
Sebastian-Kneipp-Straße 18
98694 Ilmenau OT Stützerbach
Fahrplanauskunft
www.ilmenau.de/de/freizeit/museen-und-ausstellungen/museum-goethehaus-stuetzerbach/

Gedenkstätte Point Alpha – Grenzerfahrungen
Was bedeutete die deutsche Teilung für die Menschen? Welche Geschichten erzählen die ehemaligen Grenzanlagen? In den Ferien könnt Ihr in den Museumsausstellungen der Gedenkstätte Point Alpha auf eine besondere Spurensuche gehen.
Bei einem Rundgang erfahrt Ihr, wie der damalige „Eiserne Vorhang“ das Leben von Familien, Kindern und ganzen Gemeinden bestimmte – und was er bis heute bedeutet. Im US Camp erlebt Ihr die militärische Realität des Kalten Krieges auch mit Panzern und Hubschraubern, während die Ausstellungen im Haus auf der Grenze bewegende Schicksale beleuchten und Ihr Spannendes über die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung erfahrt.
Der „Weg der Hoffnung“ mit 14 eindrucksvollen Skulpturen entlang des ehemaligen Todesstreifens: Diese Kunstwerke greifen den Gedanken des Kreuzweges auf und laden dazu ein, über Freiheit, Trennung und Zusammenhalt nachzudenken – ein Thema, das damals wie heute berührt.
Wanderungen und Radtouren: Point Alpha ist auch ein Freizeitziel für die ganze Familie. Hier befinden sich Wanderer und Naturliebhaber in herrlicher Natur mitten im Biosphärenreservat Rhön am Nationalen Naturmonument Grünes Band. Für eine Wanderung in faszinierender Landschaft mit grandiosen Aussichten bieten sich die Rhöner Extratouren „Point-Alpha-Weg“ und „Der Rasdorfer“ sowie der Grenzlehrpfad an.
Eine Grenztour mit dem Rad kann entlang des „Iron Curtain Trail“ führen. Point Alpha dient aber auch als „Drehscheibe“ zu anderen Radstrecken: dem Radweg Deutsche Einheit, dem Ulstertalradweg, dem Kegelspielradweg, dem Milseburgradweg und dem Via-Regia-Radweg.

Kosten: Offene Gedenkstättenführung: in den Ferien jeden Sonntag (14 Uhr, 3,50 € zzgl. Eintritt, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlen kein Führungsentgelt)
Öffnungszeiten: April – Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr
November u. März: täglich 10 bis 16.30 Uhr
Dezember – Februar: Di. – So. 10 bis 16.30 Uhr
Platz der Deutschen Einheit 1
36419 Geisa
Fahrplanauskunft
www.pointalpha.com

Sommerrodelbahn Erlebniswelt Ernstthal
Action und Rodelspaß für Jung & Alt bietet euch die Sommerrodelbahn auf einer Länge von 1,3 Kilometern. Der Spaß beginnt bereits mit der Bergauffahrt, denn über 520 Meter werdet ihr mit dem Schlitten rückwärts den Berg hinaufgezogen. In 835 Metern Höhe startet dann die turbulente Talfahrt – unter drei Brücken hindurch und durch 11 abenteuerliche Steilkurven.

Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Lauschaer Straße 41
98724 Lauscha OT Ernstthal
Fahrplanauskunft
www.erlebniswelt-ernstthal.de

Museum für Glaskunst
Im neugestalteten Museum für Glaskunst könnt ihr die einzigartige bedeutende Sammlung von Glaserzeugnissen aus Lauscha und dem Thüringer Wald ansehen. Die mehr als hundert Jahre zurückreichende Geschichte dieses ältesten deutschen Spezialmuseums für Glas verbindet sich am Standort der traditionsreichen Farbglashütte mit authentischer Glasproduktion. Bestaunt die Sammlung historischer und moderner Gläser – die Erzeugnisse aus den Bereichen des Hüttenglases, des Lampenglases, des Studioglases, des Christbaumschmuckes, der Augenprothetik und mehr. Außerdem könnt ihr den für Lauscha typischen Zusammenhang der Perlenproduktion und der Christbaumschmuckherstellung erfahren.

Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 Uhr, So 11-17 Uhr
Straße des Friedens 46
98724 Lauscha
Fahrplanauskunft
www.glasmuseum-lauscha.de

Tiergehege Waldhaus
Das beliebte Ausflugsziel erwartet euch mit Spielplatz, Sinnespfad und Naturschutz-Informationszentrum. Das Tiergehege befindet sich innerhalb des Landschaftsschutzgebietes Greiz-Werdauer Wald. Auf einer Fläche von etwa drei Hektar könnt ihr verschiedene, hauptsächlich einheimische Tierarten besuchen – dazu gehört das Rotwild, die dominierende Art in den umliegenden Wäldern. Ihr erfahrt dort viel über die natürlichen Lebensgewohnheiten der Tiere.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Waldhaus
079873 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Fahrplanauskunft
www.tiergehege-greiz.de

Oberes Schloss mit Museum
Das Obere Schloss ist ein weithin sichtbares, architektonisch wertvolles und markantes Kulturdenkmal, das euren Blick in in seinen Bann ziehen wird. Seit dem beginnenden 13. Jahrhundert war die Burg Residenz der Vögte von Weida und Plauen und später der reußischen Herren. Heute könnt ihr noch an einigen wenigen Stellen Reste der alten Burgbefestigung sehen. Im Schloss befindet sich ein Museum, in dessen Dauerausstellung „Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie“ ihr viel über die Geschichte der Vögte, der Herren, Reichsgrafen und Reichsfürsten Reuß sowie die damit verbundene kleinstaatliche Residenzkultur erfahrt. Das Museum bietet euch ein multimediales Geschichtserlebnis. Auf einem Skateboard durch 800 Jahre computeranimierte Baugeschichte surfen? Einmal selbst Ritterhelme tragen? Neben dem Adel im Klangsessel sitzen und etwas über die damaligen Tischsitten erfahren? Hier ist all das möglich.

Öffnungszeiten: Di-So 10-16 Uhr
Oberes Schloss 3
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/museen/schloesser/oberes-schloss/

Stadt- und Kreisbibliothek
Taucht ein in die Magie der Bücher, lasst euch faszinieren von fantastischen Welten und nutzt die riesige Auswahl an Medien aller Art. Und auch in diesem Sommer gibt es die FerienLeseaktion in der Greizer Bibliothek, denn es heißt wieder: „Lesen – Punkte sammeln – und gewinnen“. Wenn ihr zwischen 8 und 16 Jahren alt seid, könnt ihr euch für die Challenge anmelden, dann erhaltet ihr eine Punkte-Sammel-Karte. Und los geht’s! Jeder Teilnehmer kann aus einem extra gekennzeichneten Pool von Büchern seine Lieblingstitel auswählen und lesen – die Auswahl ist dabei groß: Action, Krimis, Grusel, Fußball, Liebe, Abenteuer, Fantasy und und und….In jedem Buch befindet sich eine Frage, die man beantworten muss – aufmerksames Lesen und das Achten auf Details sind hier gefragt! Bei der Rückgabe der Bücher wird der Antwortzettel mit abgegeben, für die richtige Antwort gibt’s Punkte auf der Sammel-Karte. Wer drei der Bücher gelesen und die Fragen richtig beantwortet hat, der wird am Ende der Ferien mit einem tollen Buchpreis belohnt.

Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 10-18 Uhr
Kirchplatz 4
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/bildung-sport-vereine/bibliothek/

Sommerbad
Taucht ab und ein ins Sommerbad Greiz! Euch erwarten eine großzügige Liegefläche mit altem Baumbestand, ein Strandkorbverleih, ein Spiel- und Matschplatz neben dem Planschbecken, ein 50 Meter langes Edelstahlbecken mit 60 Meter langer Riesenrutsche sowie ein Volleyballplatz. Kulinarische Stärkungen und Erfrischungen erhaltet ihr am Kiosk im Sommerbad.

Kosten: ab 3,00 €
Werdauer Straße 11
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/tourismus/aktiv/schwimmhalle-greiz/

Kajak-Freizeit
Entdeckt mit dem Kajak oder Paddelboot eine neue Art von Unterwegssein – genießt die Ruhe und Abgeschiedenheit auf dem Wasser, erlebt die Ursprünglichkeit in unberührter Natur. Ihr könnt Kajaks ausleihen und Paddel-Touren im Raum Greiz und Zeulenroda machen.

Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung
Kornweg 6
07973 Greiz-Kurtschau
Fahrplanauskunft
www.kajakfreizeit-greiz.de

Strandbad
Am Strandbad Zeulenroda sind Badespaß und Naturerlebnis garantiert! Der beliebte Badeplatz an der Talsperre Zeulenroda bietet Euch auch eine Liegewiese, einen Nichtschwimmerbereich und eine Wasserrutsche. Daneben gibt es einen Matschspielplatz mit dem Kletterkarpfen „Karli Karpfen“, Trampolinflächen am Spielplatz, ein Beachvolleyballfeld und Tischtennisplatten.

Kosten: ab 2,00 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Bleichenweg 30
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.zeulenrodaer-meer.de/seite/281049/strandbad-zeulenroda.html

Naturbad Triebes
Das Naturbad liegt idyllisch am Rand des Ortsteils Triebes und bietet euch aktive Erholungsmöglichkeiten. Bei einer Wasserfläche von 3.600 Quadratmetern kommt ihr voll auf Eure Kosten. Wem das Wasser zu kühl ist, der kann es sich auf der Liegewiese bequem machen oder sich sportlich beim Beachvolleyball und Tischtennis betätigen. Für die kleinen Badegäste steht ein Kinderspielplatz zur Verfügung.

Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10:30-19 Uhr (Öffnungszeiten können witterungsbedingt abweichen.)
Straße zum Freibad
07950 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.anglerverein-triebes.de/Naturbad%20Triebes.HTM

Minigolf- und Tennisanlage
Egal ob Tennis oder Minigolf – hier könnt ihr beide Sportarten ausprobieren und spielen. Die gepflegte Außenanlage des Turnervereins Weißendorf ist ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.

Kosten: ab 1,60 €
Öffnungszeiten: Mo-Fr nach Vereinbarung, Sa/So 13-20 Uhr (telefonische Anmeldungen unter 0174-1635784 bei Roswitha Schreiber)
Ortsstraße 61
07950 Weißendorf
Fahrplanauskunft
www.tv-weissendorf.de/tennis-und-minigolfanlage/

Tiergehege Rabensleite
Im Tiergehege der Stadt Zeulenroda-Triebes könnt ihr durchatmen, spazierengehen, picknicken und Tiere von vier Kontinenten entdecken. Es liegt idyllisch im Wald am nördlichen Stadtrand. Rund 150 Tiere aus 26 Tierarten leben hier in Gehegen und Volieren. Neben heimischem Rot- oder Damwild sind auch Sikahirsche, Himalayatahre, Waschbären, Kängurus, Emus und Lamas zu sehen. Im Streichelgehege warten Zwergziegen auf eure Kuscheleinheiten und nach Voranmeldung könnt ihr auch auf einem Pony im Tiergehege unterwegs sein. Daneben erfahrt ihr auf dem Naturlehrpfad viel Wissenswertes über die einheimische Natur. Austoben könnt ihr euch auf zwei Spielplätzen, Leckereien gibt es dann im Waldcafé Nüsschen, welches sonntags geöffnet ist.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich
Rabensleite
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/freigehege/tiergehege-rabensleite-zeulenroda-triebes/10944142/

Fledermauserlebnisgarten
Auf der Streuobstwiese oberhalb des Kindergartens „Spatzennest“ wurde 2016 ein Anziehungspunkt für Fledermausfans geschaffen. Sehen und bespielen könnt ihr eine begehbare Fledermaushöhle, in der sich alles um das Winterquartier der Fledermäuse dreht, ein Erlebnisbereich mit Darstellung der Sommerlebensräume und Beutetiere sowie ein Kletterbereich. Außerdem gibt es eine Naturwerkstatt im Freien sowie eine Horchbox, mit der die Ultraschalllaute der Fledermäuse hörbar gemacht werden können.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich
Hauptstraße 81
07937 Langenwolschendorf
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/spielplatz/fledermaus-erlebnisgarten-langenwolschendorf/24372504/

Burgruine Scharfenberg
Taucht ein in die Welt der Ritter und Burgfräulein bei einem Besuch der Burgruine Scharfenburg. Von der Ortsmitte in Thal führt ein Weg hoch zur Burgruine. Über eine Wendeltreppe im Turm der Ruine gelangt ihr zur Aussichtsplattform und könnt einen schönen Blick über Thal und Seebach genießen. Im Inneren des Turms befindet sich eine kleine Ausstellung mit Schautafeln über die Burggeschichte. Am Fuße des Turmes könnt ihr dann noch einen Blick in das alte Burgverlies werfen. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja das Burggespenst?

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: täglich 9-20 Uhr
Am Scharfenberg
99842 Ruhla OT Thal
Fahrplanauskunft
www.heimatverein-thal.de

Waldbad
Was gibt es Schöneres im Sommer, als ins kühle Wasser abzutauchen? Das könnt ihr beim Besuch im idyllisch gelegenen Waldbad Ruhla erleben. Ein großes Schwimmbecken, ein Drei-Meter-Sprungbrett und eine tolle Rutsche sowie eine Volleyballanlage sorgen für Spaß. Für die Kleinen gibt es ein Nichtschwimmerbecken sowie einen großen Kinderspielplatz.

Öffnungszeiten: täglich 11-19 Uhr (witterungsabhängig)
Altensteiner Straße
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.waldbad-ruhla.de

Märchenwald Wünschendorf
Entdeckt eine märchenhafte Welt… Der Wünschendorfer Mühlenbesitzer Herbert Schulze hatte 1927 die Idee, im idyllischen Kamnitzgrund einen Märchenwald zu erschaffen. Er gab die ersten beiden Wasserspiele in Auftrag – eine Goldschmiede und das Märchenhaus, das die Geschichte vom Rotkäppchen erzählt. Mit Hilfe von Seilriemen, Wasser- und Zahnrädern wird die Kraft des Bächleins übertragen. Als Vorlage für die Spiele dienten vor allem alte Gewerke, die in Wünschendorf ansässig waren. Aber auch die Darstellung der heimatlichen Märchen- und Sagenwelt wird euch begeistern.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Der Märchenwald ist frei zugänglich.
Fuchstalstraße 14
07570 Wünschendorf/Elster
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/ausstellung/maerchenwald-wuenschendorf/24480562/

Erlebnisinsel Rückersdorf
Gelegen auf einem ehemaligen Sprengmittellager der Wismut, hat sich die Erlebnisinsel zu einer einzigartigen Naturoase entwickelt. Auf einem Erlebnispfad mit 26 Schautafeln und fünf größeren Erlebnisstationen erfahrt ihr interaktiv viel Wissenswertes zu den Themen Beweidung, Streuobst, Holzarten, Leben im Totholz und Bienen. Hier könnt ihr Natur im wahrsten Sinne greifen. Die vorhandenen Obst- und Wildgehölze werden ebenfalls auf Schildern erläutert. Außerdem ist die Erlebnisinsel das Zuhause von Schafen und Ziegen.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
R6C5+JW Rückersdorf
07580 Rückersdorf
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/naturlehrpfad/erlebnisinsel-natur-bei-rueckersdorf/24480483/

Sternwarte
Erlebt die Faszination des Himmels. Die Astronomie gilt als eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Im Altertum bestimmte man mit dem Stand der Sterne die Jahreszeiten. Sternwarten bringen euch den Himmel und ferne Galaxien zum Greifen nahe. Worin besteht der Unterschied zwischen Asteroid und Komet? Welcher der beiden wird zum Meteor? Und welche Sternbilder sind typisch für den aktuellen Sommerhimmel? Diese und ähnliche Fragen bekommt ihr hier sicherlich beantwortet.

Gartenanlage Einigkeit
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.astronomie-greiz.de

Bauernmuseum & Museumscafé Nitschareuth
Erfahrt, wie die Bauern des Vogtlandes im 18. und 19. Jahrhundert lebten. Im Bauernmuseum könnt ihr euch eine große Zahl an Arbeitsgeräten, Bekleidung, Wäsche, Mobiliar, Haushaltsgegenstände sowie Dokumente als Zeitzeugen des 18. und 19. Jahrhunderts anschauen. Ein rekonstruierter Steinbackofen aus dem 18. Jahrhundert wird heute zu besonderen Anlässen noch in Betrieb genommen. Im Museumsgarten befinden sich mehr als 80 verschiedene Heil- und Küchenkräuter sowie Streuobst und Gemüse.

Nitschareuth 13
07957 Langenwetzendorf OT Nitschareuth
Fahrplanauskunft
www.bauernmuseum-nitschareuth.de/

Thüringer Bauernhäuser
Die Thüringer Bauernhäuser gelten als das älteste Freilichtmuseum Deutschlands. Die malerische Hofanlage besteht aus mehreren Gebäuden, die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Erkundet die Ausstattung der Häuser mit bäuerlichem Mobiliar, Haus- und Arbeitsgeräten sowie Erzeugnissen der textilen Volkskunst, die in der Umgebung Rudolstadts gesammelt wurden. Über 1.000 Einzelstücke können entdeckt werden – vom Löffel bis zur Kinderwiege, von der Kartoffelreibe bis zum Webstuhl.

Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr (Einlass bis 17.30 Uhr)
Kleiner Damm 12
07407 Rudolstadt
Fahrplanauskunft
www.bauernhaeuser-rudolstadt.de

Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“
Heinrichshütte ist ein Museum zum Anfassen und zum Mitmachen. Einst bestimmte geschäftige Betriebsamkeit der Gießer das Geschehen, sprühten Funken beim Anstich des Kupolofens und man konnte aufsteigende Rauchwolken über den Werkhallen ausmachen. In der original erhaltenen Gießereihalle aus dem Jahr 1729 bekommt ihr einen Eindruck von der Technologie des Eisengießens und der schweren Arbeit des Gießers. Regelmäßig findet ein Schaugießen statt, bei dem ihr den Umgang mit dem glühenden Material unmittelbar erleben könnt.

Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: Mo-Do 13 Uhr, Fr 10 Uhr (Führungen und Museumsbesichtigungen)
Leutenberger Straße 44
07343 Wurzbach
Fahrplanauskunft
www.heinrichshuette-wurzbach.de

Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg
Inmitten grün bewaldeter Hügel thront das Schwarzburger Schloss majestätisch über dem Schwarzatal. Entdeckt die historische Schlossanlage, den Kaisersaal und die riesige Waffensammlung der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, das Fürstliche Zeughaus Schwarzburg. Alte Gewehre, Jagdwaffen, Rüstungen und Kanonen zeugen von der Wehrhaftigkeit der Herrscher. Zwei Stationen zum Ausprobieren und Entdecken, sowie ein Rallyebogen führen dich durch die Welt der Schwarzburger Waffensammlung.

Kosten: 5,00 €; Kinder bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossstraße 1a
07427 Schwarzburg
Fahrplanauskunft
www.schloss-schwarzburg.de

Freibad Rudolstadt
Am rechten Ufer der Saale, direkt am Heinrich-Heine-Park gelegen, befindet sich das Freibad in Rudolstadt. Im Jahr 1912 gebaut und zur damaligen Zeit direkt mit Wasser aus der Saale versorgt, ist es heute ein naturbelassenes Freizeitvergnügen. Euch erwarten ein Schwimmerbecken und eine große Liegewiese sowie eine Beachvolleyballanlage und ein Spielplatz für Kleinkinder.

Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Kleiner Damm
07407 Rudolstadt
Fahrplanauskunft
www.saalemaxx.de/freibaeder/freibad-rudolstadt/

Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale
Ihr wollt euch erholen, die Natur bewusst erleben und genießen? Dann besucht den Naturpark, gelegen zwischen dem Rennsteig und den Burgen der Saale. Dichte Wälder, eine fjördartige Landschaft und die riesen Wasserflächen der Talsperren Bleiloch und Hohenwarte (Thüringer Meer) beeindrucken und laden zum Verweilen ein. Über 80 Kilometer schlängelt sich die fünfmal gestaute Saalekaskade durch die Landschaft und bildet damit das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas. Wenn ihr hoch hinaus möchtet, dann könnt Ihr den 43 Meter hohen Saaleturm in Burgk erklimmen und eine atemberaubende Aussicht genießen.
Oder besucht die Schatzkammer des Naturparks. Inmitten der NaturParkWelten, einer gestalteten Landschaft aus Wiesen, Wald und Wasser, befindet sich das Naturpark-Haus in Leutenberg. Die Wasserwelt direkt davor lockt mit einem Matschplatz und Riesen-Feuersalamander sowie – im Schatten großer Bäume – mit einem Baumspielplatz.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Mo – Do: 08 – 16 Uhr, Fr: 08 – 13 Uhr, So: 14 – 18 Uhr (Mai – September)
Wurzbacher Straße 16
07338 Leutenberg
Fahrplanauskunft
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

Wasserkraftmuseum „Fernmühle“
Über viele tausend Jahre war die Wasserkraft die bedeutendste Energiequelle der Menschen. Im Museum erlebt Ihr, wie Elektrizität aus Wasserkraft gewonnen wird. Hauptattraktion im Museum ist die Ausstellung „Saalekaskade“ mit einem Reliefmodell und Modellen von den fünf Talsperren der oberen Saale. Verschiedene Ausstellungen zeigen die Handwerkstechniken vergangener Zeiten, die Flößerei und den Fischfang in der Saale, Stadtgeschichte, Geologie der oberen Saale und historische Tauchertechnik. Im Freigelände ist eine Sammlung von Turbinen und Wasserrädern und eine Wasserradmodellanlage zu sehen. Es gibt eine Besucherturbinenkammer, einen Hydraulischem Widder, ein Backhaus und eine bewohnte Mäusemühle.

Kosten: Erwachsene 5,00 €
Kinder bis 6 Jahre und Inhaber der Thüringer Ehrenamtskarte kostenlos
Familienkarte 12,00 € (2 Erwachsene + zur Familie gehörende Kinder bis 17 Jahre)
Schüler (bis 17 Jahre) 1,50 €
Schwerbehinderte 4,00 € (eingetragene Begleitperson frei)
Gästekarte Ziegenrück 4,00 €
Öffnungszeiten: 6. Juli | 8.-13. Juli | 16./17. Juli | 19./20. Juli | 22./23. Juli | 26./27. Juli
1.-3. August | 6. August | 16./17. August | 21.-24. August | 29.-31. August
jeweils 10 – 17 Uhr
Lobensteiner Straße 6
07924 Ziegenrück
Fahrplanauskunft
www.wasserkraftmuseum.de

Thüringen Alpin Bikearena Silbersattel
Die Bikearena ist ein Paradies für Mountainbiker. Der Doppelsessellift bringt euch nach oben zur Bergstation. Hier findet man Downhill- und Freerider-Strecken sowohl für Anfänger als auch für echte Profis. Flowige Waldstücke, enge Kurven, Drops, steinige Abschnitte – alles ist dabei und mit verschiedenen Variationsmöglichkeiten kommt garantiert keine Langeweile auf. Im Fun-Geräte-Verleih an der Mittelstation könnt ihr MountainSkyver, MountainCarts und Fat Max Roller mieten. So könnt ihr volles Abfahrtsvergnügen auch ohne Mountainbike erleben. Vier Haupttrails und eine Vielzahl von Varianten mit insgesamt 8 Kilometern Länge lassen euer Bikerherz höher schlagen.

Öffnungszeiten: Sa/So 10-17 Uhr
Straße zum Silbersattel 50
96523 Steinach
Fahrplanauskunft
www.thueringen-alpin.de

Naturkundemuseum Mauritianum
Wo kann man kostenlos ein Naturkundemuseum besuchen? In London und in Altenburg! Nur zehn Minuten Fußweg entfernt vom Bahnhof Altenburg liegt im Park das Naturkundemuseum Mauritianum. Dort erfahrt ihr alles über die Tierwelt der Region und auch, warum Auerochse, Wildpferd, Wisent, Esel und Wasserbüffel zu Wildtieren Mitteleuropas gehören (Ausstellung „Auerochse, Wisent und Co. – Mitteleuropas ausgestorbene BIG FIVE“).

Kosten: Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di-Fr 13-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr
Parkstraße 10
04600 Altenburg
Fahrplanauskunft
www.nfga.de/home/museum-aussenstellen/naturkundemuseum-mauritianum/

Schlossmuseum Arnstadt
Ein Besuch im Museum muss nicht langweilig sein! Das Schlossmuseum Arnstadt könnt ihr mit einem Audioguide von Kindern für Kinder erkunden. Die Feldmaus Felix und die Schlossmaus Lilly führen euch durch die barocke Puppenstadt „Mon plaisir“ und die fürstlichen Sammlungen. Im vergangenen Jahr sind sieben weitere Hörstationen in der modernen Bachausstellung dazugekommen. So könnt ihr jetzt das ganze Haus gemeinsam mit den beiden Mäusen entdecken.

Kosten: ab 3,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Schlossplatz 1
99310 Arnstadt
Fahrplanauskunft
www.schlossmuseum-arnstadt.de/

Tierpark Fasanerie
Im Tierpark Fasanerie im Süden Arnstadts warten viele einheimische und exotische Tiere darauf, Euch kennenzulernen! Einheimische Arten wie Damwild, Mufflons und andere sind hier ebenso zu Hause wie Exoten, so u. a. verschiedene Sittiche, Lamas und die aus Madagaskar stammenden Lemuren. Egal ob Ihr im Streichelzoo mit den Ziegen schmust oder Euch auf dem großen Spielplatz so richtig austobt – Ihr werdet garantiert viel Spaß haben. In der warmen Jahreszeit könnt ihr Euch am Imbiss mit leckeren Würstchen oder Eis stärken.

Kosten: Erwachsene 3,00 €, Kinder (3-16) 1,00 €
Öffnungszeiten: täglich 9-18 Uhr
An der Eremitage 5
99310 Arnstadt
Fahrplanauskunft
www.tierpark-fasanerie.de/

Lutherhaus Eisenach
In der Lutherbibel digital blättern und eine Bibelpassage einfach mal selbst übersetzen – das kannst du in der multimedialen Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ im Lutherhaus in Eisenach. Anhand von digitalen Medienstationen und zahlreichen weiteren mittelalterlichen Kunstschätzen erfährst du, wie, warum und mit wem Martin Luther die Bibel übersetzte. Du kannst dich auch mit dem Audioguide für Kinder durch die Ausstellung führen lassen und dich mit den beiden Eulen Momo und Matteo auf die Suche nach dem Lutherhaus-Schatz begeben. Entdecke außerdem die moderne Skulptur „man in a cube“ des berühmten chinesischen Künstlers Ai Weiwei und (für ältere Kinder) die Sonderausstellung zum Thema Kirche und Antisemitismus, die sich mit dem „Entjudungsinstitut“ beschäftigt, das evangelische Kirchen während der Nazi-Diktatur gründeten. Außerdem gibt es wieder ein umfangreiches Mitmach-Ferienprogramm rund um alte Handwerkstechniken. Bei den „Offenen Werkstätten“ kannst du mit Ton modellieren, auf den Spuren des Künstlers Ai Weiwei wandeln, alles über Nächstenliebe und Sozialhilfe zu Luthers Zeiten erfahren und eine Bibelseite drucken.

Kosten: Alle Eintrittskarten sind 24 Stunden gültig, inklusive aller Ausstellungen mit Innenhof*

Einzelperson 11,00 €
Gruppenpreis p.P. (ab 10 Personen) 9,00 €
Einzelperson ermäßigt** 7,00 €
Gruppenpreis ermäßigt** 5,00 €
Familienkarte groß (2 Erw. + eigene Kinder/Enkel***) 22,00 €
Familienkarte klein (1 Erw. + eigene Kinder/Enkel***) 12,00 €

* Im Rahmen der regulären Öffnungszeiten des Museums.
** Ermäßigt sind: Schüler:innen, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende (BFD, FSJ), Studierende (bis 26 Jahre), Schwerbehinderte, die auf eine Begleitperson angewiesen sind (Schwerbehindertenausweis mit Beizeichen B)
*** bis 17 Jahre
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr, montags geschlossen
An Sonn- und Feier­tagen geöffnet
Schließzeit: 24. Dezember bis 31. Januar (Sonder­öffnungs­zeiten möglich)
Lutherplatz 8
99817 Eisenach
Fahrplanauskunft
www.lutherhaus-eisenach.com

Stadtmuseum im Augustinerkloster
Im Stadtmuseum im Augustinerkloster erlebt Ihr Geschichte hautnah! Das städtische Museum in Langensalza wurde am 27. Juni 1900 mit einer Ausstellung zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza 1866 eröffnet und entwickelte sich bis heute zu einem Stadtmuseum mit vielfältigen Themenbereichen. Beim Museumsrundgang könnt Ihr auch den Turm der ehemaligen Klosterkirche erklimmen und von dort oben Bad Langensalza mal aus einer ganz anderen Perspektive betrachten.

Kosten: für Kinder und Schüler kostenfrei
Öffnungszeiten: Di-So 13-17 Uhr
Augustinerplatz 1-2
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
https://badlangensalza.de/erleben/museen-galerien/stadtmuseum-im-augustinerkloster/

Kanuscheune Cronschwitz
Die Kanuscheune bietet euch Kanutouren, bei denen ihr die Schönheit und Ruhe des Flusslaufs der Elster oder auch die belebte Natur genießen könnt. Als neue Attraktion gibt es außerdem eine Kanurutsche an der Clodramühle.

Kosten: je nach ausgewählter Tour
Öffnungszeiten: Abfahrtszeiten nach Absprache
Cronschwitz 3
07570 Wünschendorf
Fahrplanauskunft
www.kanuscheune-cronschwitz.de

Sommerpalais Greiz
Der einstige Sommersitz der Fürsten Reuß älterer Linie dient heute als Museum und beherbergt die fürstliche Bücher- und Kupferstichsammlung und das Satiricum. Drei Stufen führen eEuch durch das Hauptportal in den Gartensaal, die ehemalige Orangerie. Über das Treppenhaus kommt ihr in die Beletage. Bestaunt die fürstlichen Repräsentationsräume auf der Südseite – bestehend aus dem Festsaal sowie den Kabinetten und Antichambres. Auf der Nordseite befinden sich kleinere Räume, darunter das Chinesische Zimmer, das fürstliche Schlafzimmer und der Speisesaal, der heute als Schaubibliothek genutzt wird. Im Mezzaningeschoss, den früheren Wohnräumen der Fürstenfamilie, sind heute die Bibliothek, der Lesesaal und die Restaurierungswerkstatt untergebracht.

Kosten: ab 3,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Greizer Park
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.sommerpalais-greiz.de

Städtisches Museum Zeulenroda
Domizil des Städtischen Museums ist seit 1927 das ehemalige Wohnhaus des Zeulenrodaer Strumpffabrikanten Ferdinand Schopper im Stil des Historismus. Der Grundstock für die Sammlungen des Museums wurde bereits 1903 gelegt. Ihr könnt Euch auf einen Rundgang durch die regionale Geschichte seit der Gründung des Ortes um 1150 und der Verleihung des Stadtrechts 1438 bis in die jüngste Vergangenheit machen. Lernt die für die Stadt typischen Gewerke der Zeugmacher und Strumpfwirker kennen. Bedeutender thematischer Schwerpunkt ist aber die Sammlung von Zeulenrodaer Möbeln. Sie umfasst den Zeitraum von 1830 bis 1985 und präsentiert die Stilepochen vom Biedermeier bis zur Moderne.

Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: Mi/Fr 9-16 Uhr, Do 9-18 Uhr, Sa/So 13-17 Uhr
Aumaische Straße 30-32
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.zeulenroda-triebes.de/seite/566372/unser-haus.html

Freibad am Schwanenteich
Im Freibad erwartet euch eine vielseitige Badelandschaft mit insgesamt über 1.100 Quadratmetern Wasserfläche. Es gibt ein Schwimmerbecken mit sechs 25-Meter-Bahnen, ein Springerbecken, ein Erlebnisbecken mit einer 16 Meter langen Breitrutsche und ein riesiger Wasserspielplatz zum ausgelassenen Badespaß. Auf die kleinen Wasserratten wartet ein separates Kinderbecken mit angrenzendem Erlebnisspielplatz. Viele Bäume spenden euch Schatten an heißen Tagen, außerdem sorgt ein Bistro für Leckereien und Erfrischungen.

Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (bei Badewetter)
Schwanenteichallee 34
99974 Mühlhausen
Fahrplanauskunft
www.freibad-am-schwanenteich.de

Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena
Das Stadtmuseum, in Jena oft noch „Göhre“ genannt, zeigt Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte. Und… es ist das Zuhause der Museumsmaus! Sie hat alle möglichen und unmöglichen Dinge zusammengetragen, die verregnete Langeweilestunden vertreiben helfen. Gemeinsam mit dem Farbmonster aus der Kunstsammlung und Kater Hinze aus dem Romantikerhaus denkt sich die Museumsaus jede Menge Quatsch aus, außerdem Spannendes zum Rätseln, Basteln und Mitmachen gegen Langeweile. Dabei ist zum Beispiel eine Kreuzworträtsel-Reihe für Schlaufüchse entstanden.

Kosten: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre sowie Schüler:innen allgemeinbildender Schulen bis 20 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Markt 7
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.stadtmuseum-jena.de/de//880678

Heimatmuseum-Benshausen
Das Museum wurde 1996 im historischen Vierseithof eröffnet und dieses Ensemble gehört zu den wenigen vollständig erhaltenen vierseitig umbauten Höfen Deutschlands. Es war von 1786 an im Besitz einer Weinhändlerfamilie.Zwei Tonnenweinkeller zeugen noch von dem florierenden Handel. Das Heimatmuseum vermittelt Einblicke in die Geschichte des Ortes, in die Wohn- und Lebensverhältnisse sowie in die Arbeitsweise seiner Einwohner und würdigt historische Persönlichkeiten. Ihr könnt u.a. Küchenmöbel, Geschirr und Arbeitsgeräte der Hausfrau ab Beginn des vorigen Jahrhunderts entdecken sowie die „gute Stube“ mit Möbeln, Kleidung, Schmuck und Porzellan des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Das Kinderzimmer mit dem Spielzeug der Urgroßeltern und Großeltern lässt Kinderträume aufleben.

Kosten: ab 2,00 €, Kinder unter 6 Jahre frei
Markt 7
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.museum.gumv.de/?Heimatmuseum-Benshausen

Explorata-Mitmachwelt
Die Explorata-Mitmachwelt ist eine Ausstellung der besonderen Art: Anfassen und Ausprobieren sind ausdrücklich erwünscht! Ihr könnt auf spielerisch-spannende Weise den Geheimnissen naturwissenschaftlicher Phänomene auf den Grund gehen – und dabei manchmal sogar Bauklötze staunen! Rund 120 faszinierende Exponate garantieren Euch Spaß, Spannung und Wissensgewinn. Lasst Euch faszinieren von verblüffenden Spiegel-Experimenten und optischen Täuschungen, farbenreichen Licht- und Schattenspielen sowie bezaubernden und effektvollen Illusionen. Stellt Euer Talent unter Beweis bei einer Vielzahl von Knobelaufgaben und Geschicklichkeitstests und macht knifflige Experimente aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Magnetismus. An jeder Station wird auf einer Begleittafel kurz und knapp die jeweils zugrundeliegende Gesetzmäßigkeit erklärt.

Kosten: ab 6,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-17 Uhr
Forstgasse 29
98544 Zella-Mehlis
Fahrplanauskunft
www.explorata.de

Standbad Zeulenroda
Am Strandbad könnt ihr vielfältige Aktiv-Angebote nutzen – Sport- und Spielflächen, einen großen Kinderspielplatz sowie eine Bootanlegestelle. Die großzügige Liegewiese lädt Euch zum Entspannen ein. Der Matschspielplatz mit dem Kletterkarpfen „Karli Karpfen“ erwartet die Kleinsten, außerdem könnt ihr euch auf den Trampolinflächen am Spielplatz, auf einem Beachvolleyballfeld und Tischtennisplatten austoben. Die Wasserwacht sichert die Badestelle im Sommer ehrenamtlich ab. Dennoch gilt: Baden auf eigene Gefahr! Am Strandbad gibt es einen Imbiss, der in den Ferien täglich geöffnet ist (außer bei Regen). Hier könnt ihr auch Wassertreter und Kajaks ausleihen.

Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich
Bleichenweg 30
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/strand/badestelle-am-bleichenweg/15422613/

Panorama-Hochseilgarten am Bio-Seehotel
Tolle Ausblicke und viel Aktion erwarten euch im Panorama-Hochseilgarten. Dort könnt ihr vier verschiedene Parcours ausprobieren – die Leiter hinauf, als erstes über den Plattensteg, daraufhin den Netzweg überstehen, im Charlie Chaplin-Gang weiter vorwärts, balancieren, mit wackeligen Beinen über die Burmabrücke und mit der Seilbahn zurück auf den sicheren Boden – und dies ist nur das Einstiegslevel… Vier Parcours auf unterschiedlichen Schwierigkeitslevels in bis zu 14 Metern Höhe stehen bieten euch Kletterspaß!

Kosten: ab 14,00 €
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr/Sa 13-18 Uhr (letzter Einstieg 17 Uhr)
Bauerfeindallee 1
07937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/hochseilgarten/panorama-hochseilgarten/15422656/

Fledermauserlebnisgarten Langenwolschendorf
An einer Streuobstwiese oberhalb des Kindergartengeländes „Spatzennest“ findet ihr den Fledermauserlebnisgarten mit einer begehbaren Fledermaushöhle, wo sich alles um das Winterquartier der Tiere dreht – ein Erlebnisbereich mit Darstellung der Sommerlebensräume der Beutetiere und einer besonderen Kletterlandschaft für die kleineren Besucher. Ergänzt wird dies durch eine kleine Naturwerkstatt mit Sitzgelegenheiten und Technik für Vorträge im Freien sowie eine Horchbox, mit der die Ultraschalllaute der Fledermäuse hörbar gemacht werden können.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich
Hauptstraße 81
07937 Langenwolschendorf
Fahrplanauskunft
www.vogtland-tourismus.de/de/poi/spielplatz/fledermaus-erlebnisgarten-langenwolschendorf/24372504/

Unteres Schloss
Das Untere Schloss war über Jahrhunderte hinweg das Residenzschloss der Untergreizer Herren und Reichsgrafen sowie ab 1809 der Fürsten Reuß älterer Linie. Seit 1929 befindet sich in den Räumen des Unteren Schlosses das Museum. Dort könnt ihr euch an den restaurierten Repräsentationsräumen und an wechselnden Ausstellungen erfreuen. 1998 eröffnete in einem Seitenflügel die Schauwerkstatt „Greizer Textil – Vom Handwerk bis zur Industrie“ als eine Reminiszenz an die Greizer Textilgeschichte.

Öffnungszeiten: Di-So 10-16 Uhr
Burgplatz 12
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/museen/schloesser/unteres-schloss

Elstertalbahn
Fahrt mit der Elstertalbahn entlang der brückenreichsten Bahnstrecke Europas! Sie führt von Thüringen bis nach Tschechien hinein und ist rund 120 Kilometer lang, mit 30 Bahnhöfen und Haltepunkten sowie 140 Jahre alter Tradition. Die Strecke verbindet Städte wie die Otto-Dix-Stadt Gera (Thüringen), die Residenzstadt Greiz, Plauen als Stadt der Spitze, die Teppichstadt Oelsnitz, Adorf als Tor zum „Oberen Vogtland“ und die Stadt des Egerlandes, Cheb (Tschechien). Die traditionsreichen Kurbäder Bad Elster, Bad Brambach und Franzensbad liegen ebenfalls an dieser Strecke. Ihr erlebt zu jeder Jahreszeit eine traumhafte Naturkulisse entlang der Weißen Elster mit touristisch attraktiven Highlights.

Postplatz 9
08523 Plauen
Fahrplanauskunft
www.elstertalbahn.de/elstertalbahn/

Schwimmhalle
Freut euch auf ein 25 Meter langes Sportbecken mit vier Bahnen und 29 °C Wassertemperatur, ein Nichtschwimmerbecken mit Elefantenrutsche und 30,5 °C Wassertemperatur, ein Planschbecken mit 33 °C Wassertemperatur sowie drei Wärmebänke zum Entspannen und große Panoramafenster mit Blick ins Sommerbad und über Aubachtal.

Kosten: ab 3,00 €
Werdauer Straße 11
07973 Greiz
Fahrplanauskunft
www.greiz.de/tourismus-kultur/tourismus/aktiv/schwimmhalle-greiz

Romantikerhaus
Im ehemaligen Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte befindet sich heute das einzige Museum zur literarischen Frühromantik weltweit. Jena stellte kurz vor 1800 einen Anziehungspunkt der geistigen Elite in Deutschland dar. Im Umfeld Schillers und Fichtes versammelten sich mit den Gebrüdern Schlegel, Friedrich Schelling und zeitweilig auch Novalis wichtige Programmatiker der neuen geistigen Strömung in Jena. Caroline Schlegel und Sophie Mereau haben maßgeblich zum geistig-intellektuellen Klima beigetragen. Dieser geistigen Blüte könnt ihr auf drei Etagen nachgehen und auch Sonderausstellungen zu literaturgeschichtlichen und künstlerischen Themen besuchen.

Kosten: freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre sowie Schüler:innen allgemeinbildender Schulen bis 20 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Unterm Markt 12A
07743 Jena
Fahrplanauskunft
www.romantikerhaus-jena.de

Viba Nougat-Welt
Wir freuen uns euch ab dem 04.04.25 in unserer neuen Erlebnis-Etage begrüßen zu dürfen!
In der oberen Etage der Viba Nougat-Welt wurde aufwendig eine neue Ausstellung zur Geschichte von Viba und der Herstellung des leckeren Nougats gebaut. In der neu gestalteten Genusswerkstatt kannst du dir deine eigene Lieblings-Schokolade kreieren und Schokoladen-Lollis fertigen. Bestaune bei verschiedenen Kaffeespezialitäten handgefertigte Schokoladenkunstwerke oder werfe einen Blick in die hauseigene Konditorei. Das Highlight der Genuss-Etage ist der neu inszenierte Nougat-Brunnen, wo zart schmelzender Viba Nougat in Strömen fließt. Auch das Café Viebahn wurde in Anlehnung an die Ursprünge von Viba nachgebaut. Hier könnt ihr ganz entspannt leckere Nougatkreationen genießen. Auch für unsere kleinen Gäste gibt es spielerisch viel zu entdecken.
Die Viba Nougat-Welt – Süße Erlebniswelt und perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie
Für alle Freunde der süßen Versuchung, die einmal bei Viba – dem Thüringer Süßwarenspezialisten hinter die Kulissen schauen wollen, können sich in der Viba Nougat-Welt auf eine unterhaltsame und genussvolle Entdeckungstour in die faszinierende Welt des Nougats entführen lassen. Die Besucher begleiten die Haselnuss auf ihrer spannenden Reise vom Anbau bis zur Herstellung der zart schmelzenden Köstlichkeit. Zudem zeigt die Viba Ausstellung Wissenswertes über Herstellungsverfahren, Firmentradition, Anbau und Herstellung von Schokoladen und vieles mehr. Bei dem Duft frisch gerösteter Haselnüsse gibt es eine Vielzahl an Kostproben feiner Nougat- und Schokoladenerzeugnisse
Ein absoluter Höhepunkt der Viba Ausstellung ist die gläserne Confiserie-Manufaktur. Sie gibt Einblick in die Herstellung, Verzierung und Verpackung feinster Schokoladen sowie Marzipan- und Nougatartikel, die von den Viba Confiseurinnen in aufwendigen Arbeitsschritten und filigraner Handarbeit gefertigt werden. Wer Lust hat, selbst als Confiseur aktiv zu werden, kann im Rahmen von verschiedenen Workshops Pralinen, Schokoladen oder die klassische Nougatstange eigens kreieren. Nach dieser Genuss-Reise finden die Besucher im großen Verkaufsshop alles, was das süße Herz begehrt. Das gesamte Sortiment sowie nationale und internationale Köstlichkeiten sind unvergleichbare Mitbringsel und eine besondere Urlaubserinnerung. Das schmeckt nach Thüringen!
Auch für den herzhaften Gaumenschmaus hat die Nougat-Welt im Café und Restaurant zahlreiche Leckereien bereitgestellt. Hier finden die Besucher neben süßen Dessert-Kreationen mit Original Viba Nougat hausgemachte Thüringer Spezialitäten und kulinarische Gaumenfreuden der mediterranen Küche. Sonnenterrasse, Grünparkanlage, moderner Kinderspielplatz sowie regelmäßige Veranstaltungen laden neben dem Verweilen auch zu Unterhaltung und Amüsement ein!

Kosten: Eintritt frei
Öffnungszeiten: täglich 09:30-17:00 Uhr
Nougat-Allee 1
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.viba-schmalkalden.de

Tropfsteinhöhle Kittelsthal
Geht auf eine Reise unter die Erde und taucht ein in die faszinierende Welt der Stalaktiten und Stalagmiten. Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal ist eine ganz außergewöhnliche Kombination aus Höhle und Bergwerk. Der Bergbau wurde im Gebiet Thal und Kittelsthal schon seit dem 17. Jahrhundert betrieben. So wurden durch den Bergbau häufig Hohlräume entdeckt, die teilweise als praktische Gelegenheit zur Lagerung von Abraum genutzt wurden. Versetzt euch in eine Zeit vor über 250 Millionen Jahren zurück und wandert auf einer tropischen Insel bis hin zu einem Korallenriff, in welchem sich die Tropfsteinhöhle später bildete. Lasst euch von der Natur faszinieren und lasst die eindrucksvollen Höhlenräume auf euch wirken.

Kosten: ab 3,00 €
Öffnungszeiten: Do-So 10:30-17 Uhr
Kittelsthal Bergstraße OT
99842 Ruhla
Fahrplanauskunft
www.ruhla.de/tourismus/tropfsteinhoehle.html

Museum für Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte
Die Ruine der Klosterkirche in Paulinzella gehört zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Deutschland. Stromere über das ehemalige Klostergelände und erkunde den Kräutergarten und den Spielplatz. Herrliche Wanderrouten durch den kühlen Wald führen hier vorbei. Im Museum kannst du mehr zum früheren Leben der Nonnen und Mönche in Paulinzella und zur Nutzung des Waldes erfahren. In der Sonderausstellung „Wölfe im Schafspelz, Schafe im Wolfspelz“ werden Jagdstrategien von unterschiedlichsten Tieren vorgestellt.

Kosten: bis 14 Jahre frei
Öffnungszeiten: Mi-So 10-17 Uhr
Paulinzella 3
07426 Königsee
Fahrplanauskunft
www.museum-paulinzella.de

Thüringer Museumspark Gehlberg
Der unterhalb des Schneekopfes gelegene Museumspark in Gehlberg ist ein familienfreundliches Regionalmuseum. Dieses vermittelt Vielfältiges und Interessantes aus der Thüringer Gipfelregion unter dem Motto: „Der Vergangenheit der Kammbewohner eine Zukunft geben“. Das Haupthaus beinhaltet vier museale Ausstellungsschwerpunkte, die in zwei, später in drei Ebenen zu sehen sind. Im Museumsgebäude befinden sich folgende Ausstellungen: Heimat- und Regionalmuseum sowie Wettermuseum, Wilderermuseum und Glas- bzw. Röntgenröhrenmuseum. An zwei Videoplätzen sind wahlweise 6 Videos zu den Themen Glasbläserei, Röntgenröhren, Wetterbeobachtung, Bienenzucht; Wildererpfad und Gehlberg. Die in Eigenentwicklung gebauten audiovisuellen Infostände, informieren in Bild und Ton zu ausgewählten musealen Objekten.

Kosten: Erwachsene 5,00 €
ermäßigt, mit Gästekarte 4,00 €
Kinder (7 bis 16 Jahre) 1,50 €
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Museumspark:
Mi.- Fr. von 11.00- 17.00 Uhr
Sa./ So. und Feiertag 13.00- 17.00 Uhr
=========
Öffnungszeiten Cafe`:
Mi.- So. von 13.00- 17.00 Uhr
Glasmacherstraße 1
98528 Suhl OT Gehlberg
Fahrplanauskunft
www.thueringer-museumspark.de

Heinrich-Schütz-Haus
Im Geburtshaus des Komponisten Heinrich Schütz könnt ihr den Lebensweg des ersten deutschen Komponisten von internationaler Bedeutung verfolgen – ausgehend von Köstritz weiter nach Weißenfels, Kassel, Marburg, Venedig und Dresden. Im Haus finden u. a. Wander- und Wechselausstellungen sowie das Musizieren mit Kindern und Erwachsenen („Köstritzer Spatzen“, „Köstritzer Flötenkinder“, „Köstritzer Spielleute“) statt.

Kosten: ab 3,00 €, Kinder bis 6 Jahre frei
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa/So 13-17 Uhr
Heinrich-Schütz-Straße 1
07586 Bad Köstritz
Fahrplanauskunft
www.heinrich-schuetz-haus.de

Freibad am Vitalpark
Unter freiem Himmel hinein ins kühle Nass. Ob per gedrehter Pirouette vom 5-, 3- oder 1-Meter Brett oder flotter Wellen-Rutschpartie. Ob im Wettkampfbecken oder Kleinkinderbereich mit schattenspendendem Sonnensegel. Und wenn nicht im Wasser, dann mit sportlichen Herausforderungen auf dem Volleyball- oder Spielplatz. Oder einfach nur entspannt vom Kiosk auf die Liegewiese. Für sämtliche Bedürfnisse aller Freibad vernarrten Sommerliebhaber ist bestens gesorgt.

Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: täglich 8-20 Uhr
In der Leineaue 1
37308 Heilbad Heiligenstadt
Fahrplanauskunft
https://www.vitalpark-heiligenstadt.de/freibad.html

Schillerhaus
Das Schillerhaus widmet sich Schillers „Rudolstädter Sommer“ im Jahr 1788. Diese Zeit war für den Dichter nicht nur eine der glücklichsten seines Lebens, sondern auch eine, in der viele Weichen gestellt worden: Hier hatte sein unstetes Wanderleben ein Ende, erlangte er neue Zuversicht für sein künstlerisches Schaffen, lernte er Goethe und seine spätere Frau Charlotte von Lengefeld kennen. Die Ausstellungsinhalte werden in den Wohnräumen der Familien von Lengefeld und Beulwitz präsentiert und multimedial inszeniert. Darüber hinaus könnt ihr ganzjährig Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge und Diskussionen sowie Freiluftkonzerte und Kinovorführungen im parkartigen Garten des Hauses besuchen. Das Museum besitzt neben seinen fünf individuell gestalteten und behaglichen Innenräumen auch einen Freisitz im Garten.

Kosten: kostenfrei für Kinder und Schüler
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Schillerstraße 25
07407 Rudolstadt
Fahrplanauskunft
www.schillerhaus.rudolstadt.de

Veste Heldburg mit dem Deutschen Burgenmuseum
Das Deutsche Burgenmuseum auf der Veste Heldburg zeigt die Geschichte und Kultur der Burgen in Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In der Dauerausstellung könnt ihr außergewöhnliche Ausstellungsstücke, authentische Räumlichkeiten, Modelle und Multimedia-Präsentationen bestaunen und die faszinierende Welt der Burgen lebendig werden lassen. Ihr erfahrt vieles über die Geschichte des deutschen und internationalen Burgenbaus und bekommt spannende Einblicke in das Leben auf der Burg und in so manche Vorstellungen und Mythen rund um Burgen. Die Veste selbst wurde vermutlich bereits im 12. Jahrhundert erbaut.

Kosten: ab 3,50 €; Kinder bis 6 Jahre frei || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Burgstraße 1
98663 Heldburg
Fahrplanauskunft
www.deutschesburgenmuseum.de

Kommandantenhaus – Besucherzentrum und Ausstellung
Im Kommandantenhaus auf dem Petersberg könnt ihr eine interaktive Ausstellung erleben. Geht auf Entdeckungsreise durch die gesamte geschichtliche Entwicklung des Erfurter Petersberges. Es werden z. B. die Klosterzeit, die Festungsgeschichte und das Leben der Soldaten bis hin zur Nutzung der Zitadelle in der ehemaligen DDR thematisiert. Durch multimediale, interaktive Angebote wie Videoinstallationen, Geräusche, Infografiken oder Modelle könnt ihr die bewegende Geschichte des Petersberges und der Festungsanlage hautnah miterleben. Eine spannende Rallye mit kniffligen Fragen sorgt für zusätzlichen Spaß.

Kosten: ab 4,00 € || Während der Thüringer Sommerferien erhalten alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre beim Vorzeigen des Thüringer Kulturpasses freien Eintritt.
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr
Petersberg 3
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.petersberg-erfurt.de/ausstellungen/der-petersberg-eine-spannende-zeitreise

Falknerei Burg Greifenstein
Erlebt eine spektakuläre Flugshow auf Burg Greifenstein. Ihr seht die beeindruckenden Flugkünste der Falken, Bussarde, Adler und Eulen.

Kosten: 6,00 € für Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre
Öffnungszeiten: Di-So 11 & 14 Uhr (Flugshow)
Greifensteinstraße 3
07422 Bad Blankenburg
Fahrplanauskunft
www.falknerei-greifenstein.de

Museum Schloss Wilhelmsburg
Schloss Wilhelmsburg gilt als Juwel unter den Renaissance-Schlössern, da es nach der Erbauung 1585-1590 baulich nicht verändert wurde. Besucher können hier einen authentischen Einblick in die Architektur der Renaissance erhalten. Farbenprächtige Wandmalereien zeigen sich in jedem Raum und auch die Herrenküche, das Landgrafengemach, der Riesensaal oder die Schlosskirche mit einer der wenigen noch erhaltenen und noch bespielbaren Holzpfeifenorgeln laden zu einem Besuch ein.
Ausstellungen
Viele interaktive Elemente und mitreißende Filmsequenzen erklären in der Dauerausstellung zum „Schmalkaldischen Bund“ einen wichtigen Teil der Reformation. 1530/31 war Schmalkalden eine der größten Städte Thüringens. Hier versammelten sich alle reformierten Landesherren und Städte um den Schmalkaldischen Bund als Schutzbündnis gegen den katholischen Kaiser zu Gründen. Auch Martin Luther war deshalb zwei Wochen in der Stadt und residierte im heutigen Lutherhaus.
Passend zur Thematik der Reformation kann in der Ausstellung „Urknall Luther? Bibelübersetzungen vor Martin Luther“ tiefer in die Geschichte eingetaucht werden. Denn Martin Luther war nicht der Erste, der sich mit der Bibelübersetzung beschäftigte. Doch warum war er der erste Reformat mit weitreichendem Erfolg?
Endeckt das Leben zu Hofe im 17. Jh. mit Burggraf Philipp Wipper, dargestellt von Schauspieler Dominique Horwitz. Der Burggraf erklärt euch im Video Guide alles Wissenswerte und hat interessante Fakten parat. Da im Schloss leider keine originalen Möbel mehr vorhanden waren, wurden detailgetreue Nachbauten angefertigt mit denen Besucher frei interagieren können.
Passend zum Jubiläumsjahr 500 Jahre Bauernkrieg hat das Museum Schloss Wilhelmsburg gemeinsam mit 4 weiteren Museen die Ausstellung „1525 – Ein Ereignis. Fünf Perspektiven“ über den Bauernkrieg im Henneberger Land auf die Beine gestellt. Im Schloss Wilhelmsburg wird das Ereignis aus der Sicht der Städte noch bis November 2025 gezeigt.

Kosten: Erwachsene 8€
ermäßigt 6€ (Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte)
Öffnungszeiten: April – Oktober
täglich 10.00 – 18.00 Uhr
November – März:
Di.-So. 10.00 – 16.00 Uhr

Schlossberg 9
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.museumwilhelmsburg.de

Stadtkirche St. Georg
Unter Einbeziehung von Teilen einer romanischen Vorgängerkirche begann 1413/14 der Bau der Stadtkirche St. Georg. Im Jahr 1500 wird diese durch den Bischof von Würzburg geweiht. Auffallend sind die beiden unterschiedlichen Türme und der spitze Dachreiter mit Stadtuhr, das Glockenspiel Jungfrau und Sensenmann (jede volle Stunde in Bewegung), die gotische Sonnenuhr und die mit reichem Maßwerk verzierten Fenster des Chores. Von den ursprünglichen Buntglasfenstern hat nur ein kleiner Teil die Wirren der Zeit überstanden. Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen, ein faszinierender Renaissancefürst und der wohl tatkräftigste politische Wegbereiter der Reformation, setzte 1525 den ersten evangelischen Pfarrer ein. Er war Mitbegründer des Schmalkaldischen Bundes. Zur bedeutendsten Tagung des Bundes 1537 predigten die bekanntesten Theologen jener Zeit in der Stadtkirche und Martin Luther legte seine Schmalkaldischen Artikel vor. Es ist diese lutherische Bekenntnisschrift, die 1580 Eingang in das Konkordienbuch der evangelischen Kirche findet und auf die bis heute viele evangelische Pfarrer in der ganzen Welt ordiniert werden.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Türmerstube
Sa 11:00-14:00 Uhr zu besichtigen
Öffnungszeiten
Mo-Fr 10:30-15 Uhr
Sa 10:30-14:00 Uhr
(Abweichende Öffnungszeiten möglich)
Kirchhof 1
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.schmalkalden.com/sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/stadtkirche-st-georg-mit-tuermerstube

Fachwerkerlebnishaus
Dieses hübsche Fachwerkhäuschen zählt nicht nur zu den fünf ältesten in ganz Thüringen, sondern schmückt sich zudem mit dem Titel das „älteste Fachwerkhaus in Schmalkalden“ zu sein. Das Haus hat über die Jahrhunderte zahlreiche bauliche Veränderungen erfahren, ohne seinen spätmittelalterlichen Charakter zu verlieren. Seit August 2013 ist die Stadt Schmalkalden nach umfangreichen Sanierungsarbeiten stolz das heutige Fachwerkerlebnishaus der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Entdecken Sie: Gewölbekeller, Wohnräume, Treppenaufgänge, Kriechboden, Fassaden-, Mauer- und Wandstrukturen, Vorderhaus- und Hinterhofgestaltungen sowie auch die Verbindung zwischen historischer und neuer Architektur. Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich zudem die Kleine Galerie in der regionale Künstler Ihre Werke und Exponate zeigen.

Kosten: Eintritt frei
Öffnungszeiten: Di-Sa 11-17 Uhr
Weidebrunner Gasse 13
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
https://www.schmalkalden.com/sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/fachwerkerlebnishaus

Besucherbergwerk Finstertal
In der einzigen erhaltenen Eisen- und Manganerzgrube im Südthüringer Raum aus der Zeit um 1900 werden interessante Details aus der Geschichte der Eisengewinnung im Schmalkalder Raum gezeigt. Bei einer Führung durch das rund 350 Meter erschlossene Grubengebäude sehen Sie geologische Aufbrüche, Arbeitsgeräte der Bergleute, einmalig fluoreszierende Mineralien und den „Daumenabdruck des Schöpfers“. Akustische Akzente runden das Erlebnis für fast alle Sinne ab.

Kosten: Erwachsene 5€
Ermäßigt 3€ (Schüler, Studenten, Schwerbehindert)

Öffnungszeiten: Mi-So 10:00-17:00 Uhr
Talstraße 145
98574 Schmalkalden OT Asbach
Fahrplanauskunft
www.schmalkalden.com/sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/besucherbergwerk-finstertal

Urban Art – Murals & Graffiti in Schmalkalden
In Schmalkalden findet Ihr neben Geschichte und Fachwerk auch eine Vielzahl wunderschöner, großer Murals (Graffiti-Wandgestaltungen). Durch viele Projekte der Stadt, des Kunstvereins Villa K und bekannten Schmalkalder Künstlern wie AKUT und CASE könnt Ihr in der Stadt eine Art Open-Air-Galerie der besonderen Art erleben.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit zugänglich

98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.schmalkalden.com/sehenswertes/urban-art-graffitis/

Erlebnisbad Lauscha
Das Erlebnisbad liegt inmitten unberührter Natur, nahe des Glasbläserortes Lauscha, im schönen Steinachgrund. Euch erwartet ein Erlebnisbecken mit einer 65 Meter langen Wasserrutsche, außerdem Massagedüsen, Strömungskanal, Wasserfall und eine Massageliege. Das Schwimmbecken bietet einen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich von 38 Metern Länge und 17 Meter Breite. Das idyllisch im Wald gelegene Freibad lädt euch bei klarem Wasser und Temperaturen von um die 20° Celsius zum Verweilen ein. „Auf dem Trockenen“ könnt ihr auf einer großzügigen Liegewiese entspannen oder euch austoben auf dem Kinderspielplatz, einem großen Hüpfkissen und dem Volleyballfeld. Ein Imbiss mit Sitzmöglichkeiten bietet ein reichhaltiges Sortiment an Speisen und Getränken.

Kosten: 3 € (Tageskarte für Kinder)
Öffnungszeiten: täglich von 11-19:30 Uhr (bei passendem Wetter)
Steinachgrund 1
98724 Lauscha
Fahrplanauskunft
www.erlebnisbad-lauscha.de

Stadt- und Regionalbibliothek am Berliner Platz
Die Bibliothek am Berliner Platz bietet euch großzügige Räumlichkeiten und kompetente Beratung. Ihr könnt etwa 25.000 Medien nutzen, darunter besonders viele Romane, aber auch interessante Sachliteratur für Schule, Beruf, Weiterbildung, Freizeit und Hobby, Bilderbücher und Comics, Spielfilme, CDs und CD-ROMs, Spiele sowie eine große Auswahl an Zeitschriften und Zeitungen. Auch Literatur über Erfurt und Thüringen findet sich hier. Die kleinen Leserinnen und Leser können es sich im Buchhaus mit Kinderbüchern gemütlich machen, die Teenies bei den Jugendmedien stöbern. An der Gaming-Zone können Playstation- und Nintendo-Switch-Spiele ausprobier werden. Natürlich gibt es auch Kopierer, WLAN, LAN- und PC-Rechner. Lesungen und Veranstaltungen dürfen in einer Bibliothek ohnehin nicht fehlen.

Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 10-18 Uhr, Fr 10-16 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Berliner Platz 1
99091 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/sturb/standorte/110071.html

Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz
Die Bibliothek am Domplatz als Hauptbibliothek in Erfurt ist mit etwa 1.200 Besuchern täglich die am meisten besuchte außerschulische Bildungs- und Kultureinrichtung der Landeshauptstadt. Auf drei Etagen finden sich frei zugänglich etwa 90.000 Medien, freies WLAN und zahlreiche weitere Dienstleistungsangebote wie z. B. Kopierer, Drucker und Buchscanner. Schmökert in der umfangreichen Belletristik-Abteilung, in der Krimi-Lounge oder nutzt den Zeitungs-und Zeitschriften-Lesesaal mit über 100 Abonnements. Im Zwischengeschoss bietet die ExtraThek euch hunderte von Brettspielen zum Spielen vor Ort oder zum Ausleihen nach Hause an. Hier könnt ihr euch auch zum gemeinsamen Spielen treffen. Im zweiten Obergeschoss findet ihr tausende Filme, Hörbücher und Musik-CDs sowie Noten. Das Kaminzimmer beherbergt ein E-Piano zum Spielen und Üben. Die Leseterrasse im Obergeschoss lädt in den Sommermonaten zum Verweilen ein. Im Erdgeschoss könnt ihr in der CaféThek Snacks, Kuchen und Getränke genießen.

Öffnungszeiten: Mo/Fr 10-16 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Domplatz 1
99084 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/sturb/standorte/110068.html

Freibad Eigenrieden
Das Freibad im Mühlhäuser Ortsteil Eigenrieden ist idyllisch gelegen und bietet Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie ein separates Planschbecken für Babys und Kleinkinder. Die Bahnlänge im Sportbecken umfasst 50 Meter. Im Nichtschwimmerbereich befindet sich eine Kinderrutsche. An Land erwartet euch eine große Liegewiese mit zwei Spielgeräten für Kinder sowie ein kleines Bistro.

Kosten: ab 2,50 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr (bei Badewetter)
Am Freibad 1
99974 Mühlhausen OT Eigenrieden
Fahrplanauskunft
www.freibad-eigenrieden.de

Kahnstation am Hammerteich
Der Gondelteich lädt zur Kahnpartie ein. Ihr könnt am Hammerteich Boote ausleihen – dabei könnt ihr zwischen modernen Tretbooten und traditionellen Ruderbooten auswählen. Ihr könnt bei einer Bootspartie also etwas für die Fitness tun oder einfach gemächlich über die Wellen dahingleiten. Danach könnt ihr auf der schön gestalteten Teichpromenade spazieren oder Rast auf einer der dortigen Bänke machen. Der Hammerteich ist eine Station des „Gewässerweges“, bei dem man interessante Einblicke in das vielverzweigte Gewässersystem des Ortes erhält. Schautafeln mit tastbarer Oberfläche und Brailleschrift informieren euch über die Besonderheit des Wassers in Georgenthal.

Kosten: ab 1,50 €
Öffnungszeiten: Bootsverleih: Mo-Fr 14-18 Uhr, Sa/So 11-14 Uhr und 14:45-19 Uhr
Hammerteich
99887 Georgenthal
Fahrplanauskunft
www.georgenthal.de/tourismus/hammerteich

Schwimmbad Schönau vor dem Walde
Das Schwimmbad liegt etwas versteckt am Wald und das Wasser im Bad ist etwas kühler als anderenorts. Ihr findet dort ein Schwimm- und Kinderbecken, eine große Liegewiese zum Entspannen sowie einen Spiel- und einen Volleyballplatz. Ein kleiner Imbiss versorgt euch mit Snacks.

Kosten: ab 1,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-18/20 Uhr (Ferienzeit) [Bei Lufttemperaturen unter 20 °C bleibt das Bad geschlossen.]
Engelsbacher Straße
99887 Georgenthal OT Schönau vor dem Walde
Fahrplanauskunft
www.georgenthal.de/tourismus/schwimmbad

Schwimmbad Georgenthal
Das Freibad in Georgenthal wurde bereits kurz nach der Eröffnung berühmt, denn 1922 wurden hier die Deutschen Schwimmmeisterschaften ausgetragen und sogar ein Weltrekord erschwommen. Das ursprüngliche Naturbad wurde mehrfach den Bedürfnissen der Zeit angepasst. Nun ist es eines der attraktivsten und beliebtesten Freibäder im Thüringer Wald. Im Wettkampfbecken könnt ihr eure Bahnen ziehen oder auf der 70 Meter langen Rutsche, im Gegenstromkanal, an den Wasserdüsen und unter dem Wasserpilz Planschvergnügen pur genießen. Mobile Wasserspielgeräte fordern eure Geschicklichkeit und Teamgeist heraus. Ihr könnt euch auf dem Beachvolleyballplatz mit drei Feldern austoben. Daneben gibt es eine Freiluft-Schach-Anlage und einen kleinen Lesepavillon mit Lesestoff der verschiedensten Genres. Eine großzügige Liegewiese zum Erholen, ein Kinderspielplatz, das Planschbecken für die Kleinsten sowie ein Imbiss runden das Angebot ab.

Kosten: ab 2,00 €
Öffnungszeiten: täglich 10-20 Uhr [Bei Lufttemperaturen unter 20 °C bleibt das Bad geschlossen.]
Am Mühlhög
99887 Georgenthal
Fahrplanauskunft
www.georgenthal.de/tourismus/schwimmbad

Leine-Bad
Badespaß für die gesamte Familie verspricht das Leine‐Bad in Leinefelde, im Leine‐Sportpark am Lunapark gelegen. Die Kleinsten vergnügen sich im Kinderbecken mit Rutsche, Bächlein, Baby‐Mulde und einer abenteuerlichen Kletterburg. Für die älteren Kinder und für Jugendliche gibt es eine Riesen‐Röhren‐Rutsche und ein Erlebnisbecken mit Wasserfall. Schwimmer freuen sich über das 25‐Meter‐Sportbecken. Und im Solebecken im Außenbereich kann man auch die Sonne genießen.
Das Leine‐Bad verfügt außerdem über sechs verschiedene Saunen, eine Salzgrotte, eine- Salzoase sowie ein Gradierwerk. Alles in allem also ideale Bedingungen für einen erholsamen Aufenthalt.

Kosten: ab 6,50 €
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-22 Uhr, So 10-21 Uhr
Jahnstraße 17
37327 Leinefelde-Worbis OT Leinefelde
Fahrplanauskunft
www.leine-bad.de

Segway-Touren im Eichsfeld
Mühelos durch die Natur schweben, Interessantes erleben, ganz besondere Augenblicke genießen und vor allem viel Spaß! Das bietet eine geführte Tour mit dem SEGWAY.
Entdeckt das Eichsfeld und die Werra auf eine ganz neue und faszinierende Art. Mit dem SEGWAY gleitet ihr fast lautlos und umweltfreundlich durch die Landschaft und genießt dabei traumhafte Ausblicke.

Kosten: je nach Tour ab 59 € p.P. (Mindestalter 14 Jahre)
Öffnungszeiten: individuell vereinbar
Lindenstraße 9
37327 Wingerode
Fahrplanauskunft
www.segtours-eichsfeld.de

Märchenpark der Brüder Grimm
Nahe des Vitalparks in Heiligenstadt ist der Märchenpark ein attraktives Freizeitziel für die Kleinen und die Großen, in dem viele Märchen dargestellt werden. Auf dem großzügig angelegten Parkgelände mit einer Fläche von 2600 q² sind verschiedene Märchenfiguren dargestellt, ein Märchenschloss und weitere Freizeitangebote (Wassertretbecken, Sandkasten und Spielgeräte). Es warten Rapunzel, der gestiefelte Kater, Hase und Igel, der Froschkönig und viele andere Figuren aus der Märchenwelt auf kleine Märchenliebhaber. Die kleinen Besucher können die Märchenfiguren bei ihrem Treiben beobachten und Märchen lesen. Das Wassertretbecken und ein kleines Gradierwerk lädt Kinder und Erwachsene zum Erholen ein. Im Sommer finden an jeweils vier Sonntagen Märchenerzählungen im Schloss des Parks statt und am ersten Sonntag im Juli das große Märchenparkfest.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: täglich von 10-20 Uhr
In der Leineaue 1
37308 Heilbad Heiligenstadt
Fahrplanauskunft
www.heilbad-heiligenstadt.de/portal/seiten/maerchenpark-900000066-33201.html

Skywalk Sonnenstein
Trau dich!
Der Sonnenstein liegt in 486 Meter Höhe an der niedersächsisch thüringischen Grenze im schönen Eichsfeld. Vom dem über die Klippe hinausragenden Glassteg am Rande des Ohmgebirges hat man bei klarer Sicht einen atemberaubenden Blick in das Land. Auf der Höhe des Sonnensteins soll sich ein Ort zur Sonnenverehrung schon in der Germanenzeit befunden haben. Von Frühjahr bis Herbst können hier auch Botaniker außergewöhnliche Pflanzen, Schmetterlinge und Vögel entdecken.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: ganztags

37345 Sonnenstein OT Holungen
Fahrplanauskunft
www.eichsfeld.de/w/skywalk-sonnenstein

Grenzmuseum Schifflersgrund
Im Grenzmuseum Schifflersgrund wird die deutsch-deutsche Geschichte erlebbar. Bereits am 3. Oktober wurde der ehemalige Grenzübergang als Grenzmuseum eröffnet. Einige Bürger hatten verhindert, dass die Grenzanlagen schnell nach Grenzöffnung abgebaut wurden. So wurde der Beobachtungsturm BT-9 und etwa 1000 Meter Grenzzaun mit Kontrollstreifen und Kolonnenweg erhalten.
Viele weitere Ausstellungsstücke wurden im Laufe der Jahre zusammengetragen, so ein Original-Grenzkontrollhäuschen, Fahrzeuge und Hubschrauber. Im Museum wird eindrucksvoll dargestellt, wie menschenverachtend das System der Grenzsicherung der DDR, des sogenannten „Eiserner Vorhangs“ war.

Kosten: ab 4,50 €; Kinder bis 11 Jahre kostenfrei
Öffnungszeiten: Mo-So 10-17 Uhr
Platz der Wiedervereinigung 1
37318 Asbach-Sickenberg OT Sickenberg
Fahrplanauskunft
www.grenzmuseum.de

Schaubergwerk Ronneburg
Das vom Bergbauverein Ronneburg e. V. betriebene Schaubergwerk informiert über den Uranerzbergbau im Ronneburger Revier. Ihr erhaltet auf über 400 m² Ausstellungsfläche einen Einblick in den untertägigen Bergbau im Ronneburger Revier sowie Wissenswertes über die Technologien und die Arbeit der Kumpel in den ehemaligen Uranerzgruben der SDAG Wismut. Es gibt anschauliche Informationen über die Arbeitsbedingungen der Wismutarbeiter. Ihr taucht ein in eine vergangene Welt, erlebt die Geschichte direkt vor Ort.

Öffnungszeiten: Sa/So 10-16 Uhr
Bahnhofstraße 2
07580 Ronneburg
Fahrplanauskunft
www.bergbauverein-ronneburg.de

Thüringer Meer – Saalburg-Ebersdorf
Fahrgastschifffahrt / Bootsverleih / Freizeitpark / Kletterwald / Sommerrodelbahn / Naturerlebnis / Sandbadestrand / Ferienlager

Öffnungszeiten: Montag 9:00 – 12:00 & 14:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 9:00 – 12:00 & 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 9:00 – 12:00 & 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag 9:00 – 12:00 & 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag 8:00 – 11:00 Uhr
Sonntag 8:00 – 11:00 Uhr
Markt 1
07929 Saalburg-Ebersdorf
Fahrplanauskunft
https://www.saalburg-ebersdorf.de/

Freibad am Wald – Pößneck
Das Pößnecker Bad am Wald ist durch seine idyllische Lage am Stadtrand ein Kleinod in der Bäderlandschaft Thüringens. Vor allem in den Ferien ist das Freibad ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein. Die drei Becken (Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Planschbecken) sowie der Wasserspielplatz laden zu ungetrübtem Badevergnügen ein und auch für sportliche Streckenschwimmer bietet das Schwimmerbecken mit den 25m-Bahnen tolle Möglichkeiten. Auf der Liegewiese ist selbst bei großem Andrang ausreichend Platz. Badegäste haben außerdem Zugang zur Beachvolleyball- und Tennisanlage.

Kosten: Erw.: 4,00 € / Kinder: 3,00 €
Öffnungszeiten: Hauptsaison (21.06. – 22.08.25): Mo-So 10-20 Uhr
An den Kuhteichen 1
07381 Pößneck
Fahrplanauskunft
https://poessnecker-baeder.de/bad-am-wald/

Fröbel-Museum & Olitätenstübchen – Oberweißbach
Im historischen Geburtshaus Friedrich Fröbels – dem Begründer des Kindergartens – lädt eine liebevoll gestaltete Ausstellung zum Staunen, Spielen und Mitmachen ein. Hier erfahren Besucher Spannendes über das Leben des weltberühmten Pädagogen und tauchen ein in die Welt seiner Spielgaben, Falttechniken und berührenden Mutter- und Koselieder. Während Kinder kreativ werden, wecken interaktive Stationen bei Erwachsenen schöne Erinnerungen an die eigene Kindheit. Ein besonderes Highlight: das Olitätenstübchen – erfüllt vom Duft getrockneter Kräuter, erzählt es von der alten Kunst der Heilmittelherstellung im Thüringer Wald. Riechen, Rätseln, Ausprobieren – ein Erlebnis für alle Sinne!
Im Erdgeschoss: Tourist-Information & Museumsshop mit Fröbel-Spielzeug, Ankersteinen, Naturprodukten und traditionellen Olitäten – perfekt zum Stöbern und Mitnehmen.
Ein Ort voller Geschichte, Fantasie und Entdeckungen – für die ganze Familie.

Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertage: 13.00-17.00 Uhr
Markt 10
98744 Schwarzatal OT Oberweißbach
Fahrplanauskunft
https://www.oberweissbach.de/

Therme Vitalpark
Taucht ein ins Vergnügen unserer belebenden Wasserwelt und entdeckt die Bade-Vielfalt im Innen- und Außenbereich. Hier warten Erlebnisse, die zu sportlicher Aktivität ebenso einladen, wie zum entspannten Einfach-treiben-lassen. Anschließend könnt ihr euch am Imbiss eine kleine Stärkung gönnen und genüsslich zusammen die Zeit verbringen.

Kosten: ab 4,00 €
Öffnungszeiten: täglich 08.00 bis 21.00 Uhr
In der Leineaue 1
37308 Heilbad Heiligenstadt
Fahrplanauskunft
https://www.vitalpark-heiligenstadt.de/badewelt.html

Pirschpfad Gerterode
Entdecke mit der ganzen Familie oder deinen Freunden den geheimnisvollen Wald zwischen Gerterode und Bernterode! Auf dem Pirschpfad erwarten euch 19 versteckte Waldtiere – und sogar ein Dinosaurier. Mit interaktiver Schnitzeljagd über die Actionbound-App wird der Ausflug zum digitalen Abenteuer. Punkte sammeln, Rätsel lösen und gemeinsam die Natur neu entdecken – wer knackt den Highscore?

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit
Schulweg 5
37355 Niederorschel OT Gerterode
Fahrplanauskunft
https://www.pirschpfad-gerterode.de/

Freibad Stadtilm
Das Freibad Stadtilm bietet Badespaß für die ganze Familie! Mit vier verschiedenen Becken – darunter ein separates Sprungbecken mit 1- und 3-Meter-Turm, ein Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kleinkinderbecken – ist für alle Altersgruppen etwas dabei. Eine Rutsche sorgt zusätzlich für Action. Weitläufige Liegewiesen laden zum Entspannen ein, während sportlich Aktive den direkt angrenzenden Volleyballplatz nutzen können. Für das leibliche Wohl sorgt der durchgehend geöffnete Imbiss während der gesamten Freibadsaison.

Kosten: ab 2,00€
Öffnungszeiten: 10:00 – 19:00 Uhr – Witterungsbedingt können die Öffnungszeiten abweichen bzw. kann das Bad geschlossen sein!
Am Bahnhofsweg 2
99326 Stadtilm
Fahrplanauskunft
https://stadtilm.com/kultur-freizeit/freibad/

Historisches Rathaus Schmalkalden
Drei architektonisch völlig unterschiedliche Bauten bilden heute den Rathauskomplex. Der südliche Bau von 1905, der nördliche Bau mit spätgotischen Bauteilen und der Mittelbau – die „Steinerne Kemenate“ – von 1419. Das Rathaus umschließt mit der gotischen Stadtkirche St. Georg, der Todenwarthschen Kemenate und Fachwerkhäusern in fränkischer Rähmbauweise den Schmalkalder Altmarkt auf eindrucksvolle Weise.
Im Rathaus sind unter anderem zu sehen:
Der historische Rathaus Saal, in dem bereits der Schmalkaldische Bund Tagte (auf Nachfrage am Empfang, mögl. Besichtigung). Die gesamten Wappen der Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes, die Renaissance-Plastik eines Löwens von 1583 – als Zeichen der alleinigen Herrschaft Hessens über die Stadt Schmalkalden, die Lutherbüste – geschaffen vom Berliner Künstler Wieland Förster (aufgestellt 1996), eine überdimensionale Stadtansicht „Schmalkalden um 1600“ (1937/38), das Stadtwappen über der Rathaustür – mit Löwe und Henne als Zeichen der Doppelherrschaft (1360-1583) durch die Henneberger Grafen und die hessischen Landgrafen.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: Mo 08:30-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr
Di 08:30-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr
Mi 08:30-13:00 Uhr
Do 08:30-12:00 Uhr & 13:00-18:00 Uhr
Fr 08:30-13:00 Uhr
Sa&So geschlossen
Altmarkt 1
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.schmalkalden.de

Lutherhaus Schmalkalden
Das eindrucksvolle Fachwerkhaus wurde um 1520 errichtet. Martin Luther wohnte hier im Februar 1537 zur bedeutendsten Tagung des Schmalkaldischen Bundes und veröffentlichte seine Schmalkaldischen Artikel. In der sogenannten Lutherwohnung ist die Dauerausstellung „Mit dem Glauben Staat machen – Landgraf Philipp der Großmütige 1504-1567“ zu sehen. Der hessische Landgraf war ein führender politischer Wegbereiter der Reformation, Mitbegründer des Schmalkaldischen Bundes und führte bereits 1525 die Reformation in Schmalkalden ein.

Kosten: Führung ganzjährig auf Anmeldung in der Tourist-Information, Dauer ca. 45 Minuten.
Öffnungszeiten: Nur nach Voranmeldung
Lutherplatz 7
98574 Schmalkalden
Fahrplanauskunft
www.schmalkalden.com/sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/lutherhaus

Mikwe Schmalkalden
Die einzigartig gut erhaltene Kellermikwe Hoffnung 38 wurde 2015 bei Grabungen des Thüringer Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie freigelegt. Sie stammt vermutlich aus dem 16./17. Jahrhundert. Das Vorderhaus war im 18./19. Jahrhundert nachweislich im Besitz der jüdischen Familie Mandel. Es kann angenommen werden, dass sie das Tauchbad im hofseitigen Keller nutzte, vielleicht auch Familien aus dem direkten Umfeld. Das 1976 abgerissene Nachbarhaus Lutherplatz 11, wegen seiner Fassadenfarbe „Rotes Haus“ genannt, war Gasthaus mit Metzgerei von Michel Mandel. Aus dieser Familie stammt auch Abraham Mandel, der eine Stiftung für Arme „ohne Ansehen ihrer Konfession“ errichtete.

Kosten: Die Teilnahme kostet 6,00 € pro Person (ermäßigt 4,00€ für Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte und Begleitperson). Kinder unter 10 Jahren sind kostenfrei.
Öffnungszeiten: Besichtigungen sind nur im Rahmen einer Führung möglich. Die öffentlichen Mikwe-Führungen starten immer um 14:00 Uhr an der Tourist-Information Schmalkalden.

Termine öffentliche Mikwenführung: 24.05./ 28.06./ 26.07./23.08./27.09./25.10.25
Hoffnung 38
98574 Schmalkladen
Fahrplanauskunft
https://www.schmalkalden.com/sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/kellermikwe

Freibad „Wisenta-Perle“ Schleiz
Erlebe unvergessliche Sommermomente im idyllischen Schleizer Freibad, umgeben von wunderschöner Natur und einer Fülle von Attraktionen für die ganze Familie. Egal ob das 50-Meter-Schwimmbecken, die große Wasserrutsche oder das Kleinkinderbecken mit Springbrunnen, hier ist für jeden etwas dabei. Die weitläufige Liegewiese lädt Euch zum Entspannen ein und auf dem Beachvolleyballplatz könnt Ihr euch so richtig austoben.

Kosten: ab 2,50€
Öffnungszeiten: täglich 10 – 20 Uhr
Görkwitzer Unterweg 37
07907 Schleiz
Fahrplanauskunft
https://schleiz.de/stadt-verwaltung/einrichtungen-der-stadt-schleiz/freibad-wisenta-perle

Pilzerlebnispfad
Auf einem 6km langen Rundweg erfährt man an 13 verschiedenen Stationen entlang des Bleilochstausees märchenhaftes, sagenumwobenes aber auch wissenschaftlich belegtes aus der Welt der Pilze. Der kindgerecht gestaltete Weg beginnt und endet am Wanderparkplatz in Gräfenwarth und führt durch die einmalige Landschaft des Thüringer Schiefergebirges mit einem herrlichen Ausblick auf Deutschlands größten Stausee, die Bleilochtalsperre.

Kosten: kostenfrei
Öffnungszeiten: jederzeit frei zugänglich
Wanderparkplatz Gräfenwarth (Ortsausgang Richtung Saalburg)
07907 Gräfenwarth
Fahrplanauskunft
https://www.tourenportal-thueringer-wald.de/mobile/de/tour/wanderung/rundwanderweg-pilz-erlebnispfad-graefenwarth-thueringen/105697066/

Hochseilgarten am Fellbergstadion
Seit 2001 bietet der Hochseilgarten ein weiteres Highlight für Aktive jeden Alters.
Die Anlage oberhalb des Stadions ist das Kernstück des Outdoor-Parks Steinach, der Erlebnistouren mit viel Abwechslung und Abenteuer veranstaltet, wie Mountainbiking, Schneeschuh- und Treckingtouren, Kanu- und Floßfahrten, Felsenklettern, Bogenschießen, Kletterkurse, Nordic-Walking, Offroad-Skating, Höhlentouren und vieles mehr.
Der Klettergarten ist ein auf Baumstämmen errichteter Hindernisparcours. Zehn Meter über dem Boden können 16 verschiedene Herausforderungen als Partnerübung oder im Team bewältigt werden. Spannende Seilbrücken und Holzkonstruktionen machen das Bewegen zu einem neuen, perfekten Erlebnis.

Öffnungszeiten: Anmeldung für Gruppen über info@outdoor-inn.de
Schottland 27
96523 Steinach
Fahrplanauskunft
www.outdoor-inn.de

Wildbeobachtung in Frauenwald
Die Wildbeobachtung ist ein tolles Erlebnis für Tierliebhaber. Von einer Beobachtungskanzel könnt Ihr Rotwild ganz aus der Nähe beobachten. Im Frühjahr könnt Ihr auch die kleinen Kälber mit Ihrer Mutti beobachten. Die einzige Bedingung ist, Ihr müsst leise sein.
Hier erfahrt Ihr viel Wissenswertes und Interessantes über Wald und Wild.
Die Führung ist nur mit Anmeldung beim Förderverein Biosphärenreservat
Vessertal-Thüringer Wald e.V. möglich.

Kosten: Erwachsene 7,00 €, Kinder 3,00 €
Öffnungszeiten: täglich nachmittags ca. ab 15:00 Uhr
Nordstraße 96
98694 Ilmenau OT Frauenwald
Fahrplanauskunft
www.br-vessertal.de

Bunkermuseum Frauenwald
Für die Besucher des Bunkermuseums offenbart sich in einer Führung ein Einblick in die jüngste Geschichte Ostdeutschlands. In der Zeit des kalten Krieges erbaut und durch das Ministerium für Staatssicherheit verwaltet und betrieben, verfügte der Bunker über modernste Nachrichtentechnik, eigene Stromversorgung (NEA), Telefonzentrale, Fernschreiber, mobile Funktechnik und eine abgesetzte Sendestelle. Das Bunkermuseum ist auf Grund seiner Größe und Struktur nur in Führungen (ca. 70 Minuten) zu besichtigen.

Kosten: bis 5 Jahre kostenfrei
Kinder 6 bis 11 Jahre 5,00 €
Kinder & Jugendliche 12 bis 17 Jahre 8,00 €
Erwachsene ab 18 Jahre 15,00 €
Öffnungszeiten: täglich 09:30-17:30 Uhr
Am Rothenberg 1
98694 Ilmenau OT Frauenwald
Fahrplanauskunft
www.bunkermuseum-frauenwald.de

Japanischer Garten in Bad Langensalza
Im Japanischen Garten taucht man in eine fremde Welt der Harmonie und Stille ein. Typisch japanische Baum- und Pflanzenarten, zwei klassische Pavillons und eine Teichlandschaft prägen diesen eindrucksvollen Garten.

Kosten: 6,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Öffnungszeiten: In den Ferien: Mo-So: 10 – 19 Uhr
Kurpromenade 15
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
https://badlangensalza.de/kur-tourismus/entdecken-erleben/sehenswertes/parks-themengaerten/japanischer-garten/

Rosengarten in Bad Langensalza
Auf einem 18000 qm großen Gelände bietet der Rosengarten fast 450 Rosenarten und -sorten. Besonders sehenswert ist die Sammlung der Bad Langensalzaer Rosen. Vor allem während der Hauptblütezeit von Juni bis August kann man eine beeinruckende Blütenpracht erleben.

Kosten: 6,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Öffnungszeiten: In den Ferien: Mo-So: 10 – 19 Uhr
Vor dem Klagetor 3
99947 Bad Langensalza
Fahrplanauskunft
https://badlangensalza.de/kur-tourismus/entdecken-erleben/sehenswertes/parks-themengaerten/rosengarten/

Kart-Center-Erfurt
Erlebe pures Adrenalin auf der Indoor-Kartbahn im Kart-Center Erfurt! Egal ob Anfänger oder Profi – hier kannst du in modernen Karts auf einer spannenden Strecke deine Runden drehen. Perfekt für Familienausflüge, Freundesgruppen oder Firmenevents. Action, Spaß und Geschwindigkeit warten auf dich!
⚠️ 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝟭𝟲 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗱𝘂̈𝗿𝗳𝗲𝗻 𝗱𝗮𝘀 𝗔𝗻𝗴𝗲𝗯𝗼𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝗶𝗻 𝗕𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗘𝗿𝘇𝗶𝗲𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘁𝗲𝗻 𝘄𝗮𝗵𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻.

Kosten: ab 13,00 €
Öffnungszeiten: Mi – Fr: 16 – 22 Uhr
Sa: 11 – 22 Uhr
So: 11 – 20 Uhr
in den Ferien wochentags ab 14 Uhr geöffnet
An der Lache 43
99086 Erfurt
Fahrplanauskunft
www.kart-center-erfurt.de

Wassersportschule Thüringen
In der Wassersportschule ist Wasserspaß garantiert! Anerkannte Segel-, Surf- und SUP-Lehrer vermitteln euch grundlegende und weiterführende Kenntnisse. Ihr könnt eine große Auswahl an SUP, Surfbrettern, Kajaks, Ruderboote, Tretboote, Wasserliegen und Segelbooten mieten und damit das Zeulenrodaer Meer erkunden.

Kosten: Kajak 1er 12 €/h 2er 14€/h 3er 16€/h
Tretboote 17 €/h
Segelboot Polyvalk max. 6 Pers. 30€/h
Ruderboote bis 4 Pers./ Boot 15€/h
Aqua Cycle 20€/h
Hobie Eclipse 15€/h
Windsurfen 20 €/h
Stand Up Paddling 10€/h
Relaxliegen 5€/h
Öffnungszeiten: Juli / August: Mo-So 10-19:00 Uhr
Bauerfeindallee 1
0707937 Zeulenroda-Triebes
Fahrplanauskunft
www.wassersport-thueringen.de

Inselbergbad Brotterode
Das Inselbergbad in Brotterode ist ein attraktiver Treffpunkt für Badelustige, Saunagänger, Sportler und Badegäste die Entspannung suchen! Das familienfreundliche Bad bietet eine Badehalle mit einem 25 m Sport-Schwimmbecken, ein Nichtschwimmerrundbecken, eine Planschbeckenanlage für Kleinkinder sowie eine 80 m lange Röhrenrutsche. Von Frühjahr bis Herbst können Sie von der Halle aus in den Außenbereich schwimmen, wo ein Strömungskanal und ein Wasserspeier auf Ihre Benutzung warten.
Im Sommer wird der Außenschwimmbereich durch eine Liegewiese mit Beach – Volleyball-Platz, Sonnenbänken und Liegen, Kinderspielplatz sowie eine Imbiss-Terrasse erweitert.
Für Wohlbefinden und Entspannung sorgen:
– im Saunabereich eine 100°C Sauna mit stündlich wechselnden Saunaaufgüssen
– im Außenbereich eine 80°C Sauna, ein Kneippbecken und Schwalldusche
– im Innenbereich eine 60 °C Bio-Sauna mit Farblichtwechsel, Musik und Duftaromen, ein Kalttauchbecken und ein großer Ruheraum
– Relaxen Sie auf dem „Heißen Stein“ im Warmsitzbecken oder in den zwei Infrarotkabinen in der Schwimmhalle.
Weitere Angebote:
– Massagen auf Anmeldung
– Ausgestaltung von Kindergeburtstagen
– Schwimmkurse
– Aqua-Fitness-Programme
– ein reichhaltiges Imbissangebot

Kosten: ab 3,50 €
Öffnungszeiten: täglich von 10:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Am Bad 1
98596 Brotterode-Trusetal
Fahrplanauskunft
www.inselbergbad.de/

Besucherbergwerk „Hühn“
Bergbautradition hautnah erleben könnt ihr im Besucherbergwerk „Hühn“ am Ortsrand von Trusetal. Staunt über eine fast tausendjährige Bergbaugeschichte und die geologischen Besonderheiten unserer Region.
Bei uns gibt es vieles zu besichtigen. Zum Beispiel erfahrt ihr, wie Fluss- und Schwerspat im Stollen abgebaut wurden. Führungen durch die Mineraliengänge des Stollens sind genauso beliebt wie die anschließende Ausfahrt oder auch Einfahrt 250 Meter aus oder in das Bergwerk. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Danach werdet ihr wieder wohlbehalten ans Tageslicht zurückgebracht, um beim „Klondike am Hühn“ beim Mineralsteinschürfen auf Schatzsuche zu gehen, einen kleinen Imbiss zu genießen, oder euch in der Ausstellung über 500 verschiedene Mineralien aus aller Welt anzusehen. Dort befindet sich unter anderem auch eine originalgetreue Nachbildung einer Grube mit Spatmühle.

Kosten: Erwachsene: 8,00€
Kinder bis 14 Jahre: 7,50€
Kinder bis 3 Jahre frei
Erwachsene und Kinder erhalten bei Vorlage der Gästekarte 0,50 € Ermäßigung auf den Eintritt.
Öffnungszeiten: Führungen:
10:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
April-Oktober; Ferien und Feiertage Fr-Mi (Do Ruhetag)
Eisensteinstraße 91
98596 Brotterode-Trusetal
Fahrplanauskunft
https://www.besucherbergwerk-trusetal.de/

Veranstaltungstipps

Perfekt für eure Planung: Im Veranstaltungskalender findet ihr die Events, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Einfach den Tag auswählen, Veranstaltungen checken, fertig! Gleich unter unseren Veranstaltungstipps findest du auch die Fahrplanauskunft.

Bitte beachtet, dass aufgrund der Pandemie die jeweiligen Corona-Verordnungen gelten und außerdem kurzfristig Änderungen im Programm oder Ablauf erfolgen können. Bitte informiert euch am besten kurz vor dem jeweiligen Termin, ob die Veranstaltung wie geplant stattfinden kann.

Fahrplanauskunft


Mit der Fahrplan-App des VMT von unterwegs zügig Haltestellen in deiner Nähe finden.

Mit Hilfe der optional wählbaren GPS-Ortung in deinem Gerät erkennt die VMT-App in ganz Thüringen deinen aktuellen Standort und zeigt dir Haltestellen in deiner Umgebung und die dort verkehrenden Linien an. Du kannst per Tür-zu-Tür Navigation sogar den Fußweg zur und von der Haltestelle mit berechnen lassen.

Übrigens kannst du auch Kontaktdaten aus deinem Smartphone-Adressbuch als Start oder Ziel auswählen und mit Hilfe der Funktion „Teilen“ deine Verbindung per E-Mail, SMS oder über Soziale Netzwerke versenden sowie die Verbindung in deinen Smartphone-Kalender exportieren.

Die VMT-App steht dir im App-Store oder im Google Play Store kostenfrei zur Verfügung:

Gewinnspiel

Poste während der Sommerferien Bilder von deinen Ausflügen mit dem Schüler-Ferienticket auf unserer Facebookseite. Füge #bringmichhin hinzu.

Eine Jury sucht nach Ferienende die fünf schönsten Bilder aus. Die Gewinner erhalten von uns je eine Jugend BahnCard 25. Damit erhaltet ihr 25% Rabatt auf die Flexpreise und Sparpreise der Deutschen Bahn innerhalb Deutschlands.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass unser Gewinnspiel-Post vom 11.07.2018 ebenfalls geliked wird. Damit akzeptiert ihr unsere Gewinnspielbedingungen.

Häufig gestellte Fragen

Nutzungsberechtigte

Für wen gilt das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini?
Das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini gilt für Schüler bis einschließlich 20 Jahre. Maßgebend ist das Alter am ersten Ferientag. Schüler ab 14 Jahren brauchen als Berechtigungsnachweis einen gültigen Schülerausweis, eine Schulbescheinigung oder eine Berechtigungskarte eines Verkehrsunternehmens. Berechtigungsausweise für das Schuljahr 2020/2021, deren Gültigkeit unmittelbar vor den Ferien endet, werden bis einschließlich 05.09.2021 anerkannt.
Das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini ist personengebunden und nicht übertragbar.
Hinweis: Auf dem Nachweis muss ersichtlich sein, welche Schulform du besuchst. Bitte lass dir rechtzeitig vor den Ferien eine Bestätigung von deiner Schule geben.

Warum gelten das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini nur bis einschließlich 20 Jahre?
Wie der Name der Tickets bereits deutlich macht, handelt es sich um ein besonderes Angebot ausschließlich für Schüler. Diese sollen mit dem Ticket die Möglichkeit erhalten, während der Sommerferien preisgünstig Ausflüge zu unternehmen oder Veranstaltungen zu besuchen.

Ich habe mit Ferienbeginn 2021 mein letztes Schuljahr beendet. Darf ich das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini trotzdem noch nutzen?
Ja. Die entsprechenden Bescheinigungen (z.B. Schülerausweis), die für das Schuljahr 2020/2021 gelten, werden dazu bis einschließlich 05.09.2021 anerkannt.

Dürfen das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini auch von Schülern genutzt werden, die nicht in Thüringen wohnen oder zur Schule gehen?
Ja.

Ich mache ein Freiwilliges Soziales Jahr/Freiwilliges Ökologisches Jahr. Darf ich das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini nutzen?
Nein. Das Schüler-Ferienticket bzw. das Schüler-Ferienticket Mini kann nur von Schülern genutzt werden.

Gibt es Besonderheiten für Schülergruppen?
Das Schüler-Ferienticket Mini gilt auch für Begleitpersonen von Schülergruppen ab fünf Schülern. Die Begleitperson muss selbst ein Schüler-Ferienticket Mini erwerben und eine Bestätigung des Arbeitgebers oder der Ausbildungsstätte vorlegen. Die Begleitperson darf das Schüler-Ferienticket Mini nur in Begleitung der Gruppe nutzen. Alleinfahrten sind nicht zugelassen.

Ticketkauf

Bis wann kann man das Schüler-Ferienticket und das Schüler-Ferienticket Mini kaufen?
Beide Tickets werden bis einschließlich 05.09.2021 verkauft. Das ist auch der Tag, an dem es letztmalig gilt.

Kann ich mein Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini zurückgeben oder umtauschen?
Die Erstattung und der Umtausch des Schüler‐Ferientickets Thüringen sind grundsätzlich mit Gültigkeitsbeginn ausgeschlossen. Du musst dich vorher entscheiden, ob du mit dem Schüler-Ferienticket oder Schüler-Ferienticket Mini durch die Ferien fahren willst. Ein nachträglicher Wechsel zwischen beiden Angeboten durch Zahlung des Differenzbetrages ist nicht möglich.

Ich bin über 14 Jahre alt und benötige daher einen Nachweis, dass ich noch Schüler bin. Muss das unbedingt der Schülerausweis sein, wie es auf einigen Tickets aufgedruckt steht, oder reicht dafür auch ein anderer Beleg aus?
Aus dem Nachweis muss hervorgehen, dass du Schüler bist. Wenn du über 14 Jahre alt bist, darfst du das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini nur unter der Voraussetzung nutzen, wenn du deine Berechtigung zur Nutzung bei der Ticketkontrolle durch einen Schülerausweis, eine Schulbescheinigung oder eine Berechtigungskarte eines Verkehrsunternehmens nachweist.

Ist das Schüler-Ferienticket für Thüringen an den Automaten der Eisenbahnen in anderen Bundesländern erhältlich?
Ja. Das Schüler-Ferienticket für Thüringen kann auch in anderen Bundesländern erworben werden. Der Erwerb des Tickets ist bei der DB bundesweit an den Automaten möglich. Bei der EB/STB ist das Schüler-Ferienticket für Thüringen an den stationären Automaten unter Pauschalpreisangebote und im Zug unter „Regionale Angebote“ erhältlich. Das Schüler-Ferienticket Mini ist bei den Eisenbahnen nicht erhältlich.

Gültigkeit

Wie lange darf ich das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini nutzen?
Beide Tickets gelten in den Sommerferien in Thüringen vom 24.07.2021 bis 05.09.2021.

Nutzungshinweise

Kann ich mein Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini zum Schutz vor Verschmutzung oder ähnlichem laminieren?
Nein, Schüler-Ferienticket und Schüler-Ferienticket Mini dürfen nicht laminiert werden. Das Service- und Kontrollpersonal in den Bahnen und Bussen muss das Ticket korrekt prüfen können. Dazu muss es aus einer Hülle, in der es ggf. steckt, herausnehmbar sein. Andernfalls werden die Tickets nicht als gültige Fahrausweise akzeptiert.

Was mache ich, wenn ich mein Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini verliere?
Verlorene Schüler-Ferientickets und Schüler-Ferientickets Mini können nicht ersetzt werden.

Kann ich mit meinem Schüler-Ferienticket in der 1. Klasse fahren?
Nein. Die Nutzung der 1. Klasse ist nicht möglich.

Ist mein Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini auf andere Personen übertragbar?
Nein. Das Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini sind personengebunden, es gilt nur mit eingetragenem Namen.

Kann ich mit dem Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini mein Fahrrad mitnehmen?
In den Nahverkehrszügen in Thüringen ist die Fahrradmitnahme kostenlos möglich, soweit genug Platz im Zug ist.

Die Fahrradmitnahme bei DB Fernverkehr auf dem Abschnitt Erfurt – Weimer – Jena – Gera ist grundsätzlich kostenfrei. Sie erfolgt vorbehaltlich Verfügbarkeit von Stellplätzen und vorheriger kostenpflichtiger Stellplatzreservierung bei DB Fernverkehr gemäß BB DB.

In Bussen und Straßenbahnen ist die Fahrradmitnahme in der Regel gegen Bezahlung möglich, soweit das Fahrzeug dafür geeignet und genügend Platz vorhanden ist. In einigen Verkehrsunternehmen ist die Fahrradmitnahme nur zu bestimmten Zeiten möglich.

Was die Fahrradmitnahme genau kostet und ob eine zeitliche Einschränkung besteht, kannst du den Tarifbestimmungen des jeweiligen Verkehrsunternehmens entnehmen. Am besten du erkundigst dich vor dem Einsteigen.

Strecken- und Liniennetz

Welche Verkehrsmittel kann ich mit dem Schüler-Ferienticket nutzen?
Mit dem Schüler-Ferienticket kannst du während der Sommerferien bei den teilnehmenden Verkehrsunternehmen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in ganz Thüringen fahren.

Welche Verkehrsmittel kann ich mit dem Schüler-Ferienticket Mini nutzen?
Das Schüler-Ferienticket Mini gilt nur in den Bussen der teilnehmenden Verkehrsunternehmen.

Gilt das Schüler-Ferienticket auch für Fahrten zwischen Arenshausen und Göttingen über Eichenberg?
Nein. Das Schüler-Ferienticket gilt auf der direkten Strecke (Heiligenstadt –) Arenshausen – Göttingen, aber nicht auf dem Umweg über Eichenberg.

Kann man mit dem Schüler-Ferienticket bis Halle/Saale oder Leipzig fahren?
Nein. Außerhalb Thüringens darfst du mit deinem Schüler-Ferienticket nur auf diesen Strecken fahren:

  • Ellrich – Herzberg (Harz) (Kursbuchstrecke 357)
  • Görsbach – Sangerhausen (Kursbuchstrecke 590)
  • Voigtstedt – Sangerhausen (Kursbuchstrecke 335)
  • Arenshausen – Göttingen (Kursbuchstrecke 540.1) (nur DB Regio)
  • Sonneberg – Neustadt bei Coburg (Kursbuchstrecke 820)
  • Probstzella – Ludwigsstadt (Kursbuchstrecke 840)
  • Großheringen/Camburg – Bad Kösen (Kursbuchstrecke 560)
  • Crossen Ort – Wetterzeube (Kursbuchstrecke 550)

Grundsätzlich gilt: Für Fahrten über den Geltungsbereich des Schüler-Ferientickets hinaus benötigst du einen weiteren Fahrschein ab dem letzten planmäßigen Haltepunkt des genutzten Zuges im Geltungsbereich des Schüler-Ferientickets. Analoges gilt in die entgegengesetzte Fahrtrichtung.

Gibt es in benachbarten Bundesländern auch Schüler-Ferientickets?
Ja. Die benachbarten Bundesländer bieten ebenfalls Schüler-Ferientickets an. Weitere Informationen findest du hier:
Region Dresden und Ostsachsen: www.dein-ferienticket.de
Sachsen-Anhalt und Region Leipzig: www.sft-sachsen-anhalt.de

Sind die Tickets Schüler-Ferienticket/Schüler-Ferienticket Mini mit Schüler-Ferientickets aus anderen Bundesländern kombinierbar?
Ja. Die Schüler-Ferientickets für Thüringen können bei bundesländerübergreifenden Fahrten mit dem Schüler-Ferienticket aus dem anderen Bundesland kombiniert werden.

Presse

Pressemitteilungen

SFT 2021: Raus aus dem Schulalltag, rein ins Ferienabenteuer… (Pressemitteilung zum Auftakt, 02.07.2021)

SFT 2021: Mit dem SFT in die Sommerferien starten (Pressemitteilung zu Ferienbeginn, 22.07.2021)

SFT 2020: Auch zur Ferienhalbzeit warten noch viele Erlebnisse (Pressemitteilung zur Ferienhalbzeit,)

Tarifbestimmungen, Flyer, Plakat, Signet

Tarifbestimmungen 2021

Flyer SFT 2021

Flyer SFT+Mini 2021

Plakat SFT 2021

Plakat SFT+Mini 2021

Signet SFT

Ansprechpartner

Bus & Bahn Thüringen e.V.
Stotternheimer Straße 6/7
99086 Erfurt
Telefon: 0361 78983720
E-Mail: info@bus-bahn-thueringen.de

Kontakt

Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schreibt uns einfach eine E-Mail.

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

0 + 3 = ?

* Pflichtfeld

  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite verwendet Cookies und externe Dienste, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies und externen Diensten können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie rechts unten auf das Datenschutz-Symbol klicken und dort die entsprechenden Anpassungen vornehmen.

AkzeptierenEinstellungen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Maps

Beachten Sie die Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy

Seitenstatistik

Zur Verbesserung unserer Inhalte verwenden wir ein lokal gehostetes Statistik-Tool.

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen